
Die Eisvogel Größe im Detail – Klein, aber auffällig
Mit einer Körperlänge von etwa 16 bis 18 Zentimetern zählt der Eisvogel zu den kleineren Vögeln Europas. Auch seine Flügelspannweite ist mit etwa 24 bis 26 Zentimetern eher bescheiden. Trotz seiner kompakten Maße wirkt er durch den großen Kopf, den kräftigen Schnabel und das leuchtende Gefieder oft größer, als er wirklich ist.
Das Gewicht eines Eisvogels liegt zwischen 35 und 45 Gramm, was ihn im Vergleich zu anderen Vögeln seiner Umgebung eher leicht macht. Diese Leichtigkeit und kompakte Bauweise ermöglichen ihm den pfeilschnellen Flug sowie das präzise Tauchen beim Jagen.
Eisvogel Größe im Vergleich zum Buntspecht
Der Buntspecht ist mit einer Länge von 23 bis 26 Zentimetern und einer Spannweite von 34 bis 39 Zentimetern deutlich größer als der Eisvogel. Auch das Gewicht des Buntspechts liegt mit 70 bis 90 Gramm fast beim Doppelten. Während der Eisvogel klein, gedrungen und an das Wasser angepasst ist, besitzt der Buntspecht eine kräftige, robuste Statur, die ideal für das Klettern an Baumstämmen ist.
Im direkten Vergleich wirkt der Eisvogel fast zierlich, auch wenn sein farbenfrohes Gefieder ihn optisch stark hervortreten lässt. Dennoch sind die beiden Vögel in ihrer Erscheinung und Lebensweise kaum zu verwechseln.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Eisvogel Größe im Vergleich zum Rotkehlchen
Das Rotkehlchen ist mit etwa 12 bis 14 Zentimetern Körperlänge und 20 bis 22 Zentimetern Spannweite etwas kleiner als der Eisvogel. Auch im Gewicht ist das Rotkehlchen mit 15 bis 20 Gramm deutlich leichter. Im Unterschied zum Eisvogel wirkt das Rotkehlchen zierlich, rundlich und eher unauffällig, auch wenn seine rote Kehle ein markantes Erkennungsmerkmal darstellt.
Der Eisvogel wirkt dagegen kompakter und „kräftiger“, obwohl er nur geringfügig größer ist. Die besondere Proportion von Kopf zu Körper und der lange Schnabel geben ihm ein ganz eigenes Erscheinungsbild unter den kleinen Vögeln Europas.
Warum die Eisvogel Größe perfekt zum Lebensstil passt
Die kompakte Eisvogel Größe ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer spezialisierten Lebensweise. Als Fischjäger braucht er Schnelligkeit, Wendigkeit und Präzision – all das wird durch seine Bauform begünstigt. Seine geringe Körpergröße erlaubt ihm, energieeffizient zu fliegen und blitzschnell ins Wasser zu tauchen, um kleine Fische zu erbeuten.
Zudem ermöglicht ihm die geringe Größe, sich in engen Uferbereichen zu bewegen, die für größere Vögel schwer zugänglich wären. Das Zusammenspiel aus Körperbau, Gewicht und Beweglichkeit zeigt, wie gut der Eisvogel an sein ökologisches Nischenleben angepasst ist.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel zum Eisvogel
Der Eisvogel Ruf – Wie der fliegende Edelstein auf sich aufmerksam macht
Der Eisvogel-Ruf ist ein markanter Pfeifton, der vor allem im Flug zu hören ist. Er dient der Revierabgrenzung und Kommunikation unter Artgenossen.
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.