
Name:
Eisvogel
Wissenschaftlicher Name:
Alcedo atthis
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Rackenvögel (Coraciiformes)
Familie:
Eisvögel (Alcedinidae)
Aussehen
GröĂe:
ca. 16 â 18 cm
Gewicht:
ca. 35 â 45 g
Alter:
bis zu 7 Jahre (durchschnittlich 2 â 3 Jahre)
Nahrung Eisvogel
Zu seiner Nahrung zÀhlen vor allem kleine Fische, Wasserinsekten und Kaulquappen.
Verbreitung
Der Eisvogel ist in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet.
Eisvogel Silhouette
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist er ein heimischer Vogel.
Lebensweise Eisvogel
Der Eisvogel ist tagaktiv und zeigt ein stark territoriales Verhalten.
Lebensraum
Er lebt bevorzugt an klaren, langsam flieĂenden FlĂŒssen und BĂ€chen mit steilen UferwĂ€nden.
Feinde vom Eisvogel
Zu seinen natĂŒrlichen Feinden zĂ€hlen Greifvögel, Katzen und Ratten. Auch Wasserverschmutzung stellt eine Bedrohung dar.
GefÀhrdet?
Auf der Roten Liste wird der Eisvogel derzeit als ungefÀhrdet eingestuft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
UngefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Eisvogel Ruf
Interessante Fakten
-
-
-
Der Eisvogel wird wegen seines auffĂ€llig blauen Gefieders oft als âfliegender Edelsteinâ bezeichnet.
-
Er kann im Sturzflug blitzschnell ins Wasser tauchen, um kleine Fische zu fangen.
-
Eisvögel brauchen sauberes, klares Wasser â nur dann können sie ihre Beute gut sehen.
-
Sie nisten in selbstgegrabenen Röhren in steilen UferwÀnden.
-
Ein Brutpaar kann bis zu sieben Jungvögel pro Brut groĂziehen â manchmal sogar zwei bis drei Bruten pro Jahr.
-
Die Jungen verlassen das Nest bereits nach etwa drei bis vier Wochen.
-
Beim Eintauchen ins Wasser klappt der Eisvogel seine Augen mit einer Nickhaut automatisch zu â wie eine Schutzbrille.
-
Seine FlĂŒgel schlagen bis zu zehn Mal pro Sekunde, was ihm hohe Geschwindigkeit verleiht.
-
MĂ€nnchen und Weibchen sehen fast gleich aus â nur das Weibchen hat einen leicht rötlichen Unterschnabel.
-
Obwohl er wunderschön ist, bekommt man den Eisvogel nur selten zu Gesicht â er ist scheu und sehr schnell.
-
-
HĂ€ufig gestellte Fragen zum Eisvogel
Wie klingt ein Eisvogel?
Der Ruf des Eisvogels ist ein hoher, durchdringender Pfeifton, oft als âziiihâ beschrieben. Er klingt kurz, scharf und ist meist im Flug zu hören.
Wie wird der Eisvogel noch genannt?
Wegen seines schillernden Gefieders wird der Eisvogel oft auch âfliegender Edelsteinâ genannt.
Wie viele Eisvogelarten gibt es?
 Weltweit gibt es rund 90 verschiedene Arten von Eisvögeln. In Deutschland ist jedoch nur eine Art, der Gemeine Eisvogel (Alcedo atthis), heimisch.
Wie viele Eisvögel gibt es noch?
In Deutschland leben aktuell etwa 5.600 bis 8.000 Brutpaare. Der Bestand schwankt aber je nach WasserqualitÀt und Brutbedingungen.
Wie pfeift ein Eisvogel?
 Sein Pfeifen ist kein melodischer Gesang, sondern eher ein scharfes, hohes âziiihâ, das sich wie ein Warnruf anhört. Man hört es meist im Flug.
Wie schnell ist ein Eisvogel?
Der Eisvogel fliegt mit etwa 40 bis 50 km/h. Beim Jagen stĂŒrzt er sich blitzschnell ins Wasser â sein Tauchangriff dauert oft nur eine halbe Sekunde.
Downloadbereich
Eisvogel Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Eisvogel â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel zum Eisvogel
Der Eisvogel Ruf â Wie der fliegende Edelstein auf sich aufmerksam macht
Der Eisvogel-Ruf ist ein markanter Pfeifton, der vor allem im Flug zu hören ist. Er dient der Revierabgrenzung und Kommunikation unter Artgenossen.