Der Elch in Deutschland - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/MEGiordano_Photography

Der Elch galt in Deutschland lange als ausgestorben, doch in den letzten Jahren gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass einzelne Tiere zurückkehren. Besonders in grenznahen Regionen werden gelegentlich Elche gesichtet. Doch warum sind Elche in Deutschland so selten, und gibt es eine Chance, dass sie sich wieder dauerhaft ansiedeln?

Gab es früher Elche in Deutschland?

Ja, Elche waren einst in weiten Teilen Deutschlands heimisch. Vor mehreren Jahrhunderten bewohnten sie vor allem die norddeutschen Tiefländer und sumpfigen Gebiete, doch durch intensive Jagd und die Zerstörung ihres Lebensraums verschwanden sie im Mittelalter fast vollständig aus Mitteleuropa.

Heute leben größere Elchpopulationen vor allem in Skandinavien, Polen und dem Baltikum. Vereinzelt wandern Tiere aus Polen oder Tschechien nach Deutschland ein.

Wo gibt es Elche in Deutschland?

Elchsichtungen in Deutschland sind selten, aber sie nehmen zu. Besonders in folgenden Regionen wurden in den letzten Jahren vereinzelt Elche gesichtet:

  • Brandenburg und Sachsen: Hier wandern gelegentlich Elche aus Polen ein, vor allem über die Oder-Region.
  • Bayern: Einzelne Tiere aus Tschechien wurden bereits im Bayerischen Wald gesichtet.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Durch die Nähe zu Polen gibt es hier immer wieder Meldungen von durchziehenden Elchen.

Trotz dieser Sichtungen gibt es noch keine stabile Elchpopulation in Deutschland. Die meisten Tiere ziehen nach einiger Zeit weiter.

Warum gibt es so wenige Elche in Deutschland?

Mehrere Faktoren verhindern eine dauerhafte Rückkehr der Elche:

  • Lebensraum: Elche bevorzugen große, ungestörte Wälder und Feuchtgebiete – solche Flächen sind in Deutschland selten geworden.
  • Straßenverkehr: Viele Elche sterben bei Unfällen, da sie Straßen oft nicht als Gefahr erkennen.
  • Jagd und Akzeptanz: Während Elche in Deutschland streng geschützt sind, gibt es Unsicherheiten, wie Landwirte und Förster mit ihnen umgehen sollen.

Allerdings zeigen Schutzmaßnahmen und Naturentwicklungsprojekte, dass sich der Lebensraum für Elche langsam verbessert.

Der Schleich Elch

Wie sieht die Zukunft des Elchs in Deutschland aus?

Experten sind vorsichtig optimistisch: Da die Elchbestände in Polen wachsen, könnten in Zukunft mehr Tiere dauerhaft nach Deutschland einwandern. Zudem entstehen durch Renaturierungsprojekte neue Feuchtgebiete, die für Elche attraktiv sein könnten.

Der Elch bleibt in Deutschland bisher ein seltener Gast, doch es ist nicht ausgeschlossen, dass sich in den kommenden Jahrzehnten wieder eine kleine Population etabliert – besonders in den grenznahen Wäldern von Brandenburg, Sachsen und Bayern.

Elch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wenn du mehr über den Elch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Elch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/elch/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Elch

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.

mehr lesen
🦌 Der Elch im Größenvergleich

🦌 Der Elch im Größenvergleich

Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.

mehr lesen
Elch in Norwegen

Elch in Norwegen

Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.

mehr lesen
Der Elch in Schweden

Der Elch in Schweden

Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.

mehr lesen
Wie groß ist ein Elch?

Wie groß ist ein Elch?

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.

mehr lesen
Warum Elche tauchen – Die erstaunliche Fähigkeit der größten Hirsche

Warum Elche tauchen – Die erstaunliche Fähigkeit der größten Hirsche

Dass Elche schwimmen können, ist bekannt – aber wusstest du, dass sie sogar tauchen? Diese außergewöhnliche Fähigkeit nutzen sie, um an Nahrung zu gelangen, sich vor Feinden zu schützen oder einfach eine Abkühlung zu genießen. Mit einer Tauchtiefe von bis zu 6 Metern und einer Unterwasserzeit von rund 30 Sekunden sind Elche wahre Meister des Wassers!

mehr lesen
Elch oder Rentier – Die Unterschiede der arktischen Hirsche

Elch oder Rentier – Die Unterschiede der arktischen Hirsche

Elch oder Rentier – beide gehören zur Familie der Hirsche, doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Während der gewaltige Elch als Einzelgänger durch die Wälder streift, leben Rentiere in großen Herden und sind eng mit dem Menschen verbunden. Besonders auffällig ist das Geweih: Beim Elch tragen nur die Männchen das riesige Schaufelgeweih, während beim Rentier auch die Weibchen ein Geweih haben.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner