Elch - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/MEGiordano_Photography

    Name:

    Elch

    Wissenschaftlicher Name:

    Alces alces

    Klasse:

    Säugetiere

    Ordnung:

    Paarhufer

    Familie:

    Hirsche

    Aussehen

    Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

    Größe:

    Männliche Elche erreichen eine Schulterhöhe von 1,5 bis 2,1 Metern und eine Länge von bis zu 3 Metern. Weibchen sind etwas kleiner.

    Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

    Gewicht:

    Männliche Elche wiegen bis zu 700 Kilogramm, Weibchen bis zu 500 Kilogramm.

    Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

    Alter:

    15 bis 20 Jahre

    Nahrung

    Elche sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Blättern, Zweigen, Rinde, Wasserpflanzen und jungen Trieben. Im Sommer fressen sie auch Gräser und Kräuter.

    Verbreitung

    In Europa kommen Elche vor allem in Skandinavien, im Baltikum und Teilen Russlands vor. Es gibt auch kleinere Bestände in Polen und Deutschland.

     

    Spuren

    Elch Spuren - Wildtiere in Europa
    Elch Trittsiegel - Wildtiere in Europa

    Losung

    Elch Losung - Wildtiere in Europa

    Foto: iStock/LOJ5407

    Heimsich oder Invasiv

    In Nordeuropa und Nordasien

    Lebensweise

    Der Elch ist tagaktiv

    Lebensraum

    Sie bevorzugen Wälder und sumpfige Gebiete, wo sie sowohl Nahrung als auch Schutz finden. Elche halten sich gerne in der Nähe von Gewässern auf.

    Feinde

    Natürliche Feinde der Elche sind Wölfe und Bären. Jungtiere werden gelegentlich von Luchsen oder Greifvögeln bedroht.

    Gefährdet?

    Der Elch (Alces alces) ist in Deutschland als „extrem selten“ eingestuft, obwohl er nicht mehr als „ausgestorben“ gilt. In den letzten 10 bis 15 Jahren sind zunehmend Elche aus Polen und Tschechien eingewandert und haben sich in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Bayern vereinzelt angesiedelt. Diese Rückkehr hängt mit wachsenden Beständen in den Herkunftsländern zusammen, da der Elch in Polen seit 2001 unter Schutz steht. Jedoch bleibt die Population in Deutschland gefährdet, da viele Elche durch Verkehrsunfälle ums Leben kommen.

    Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

    Ausgestorben oder verschollen

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

    Vom Aussterben bedroht

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

    Stark gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

    Gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

    Gefährdung unbekannten
    Ausmaßes

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status extrem selten

    Extrem selten

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

    Vorwarnliste

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

    Ungefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status extrem selten

    Extrem selten

    Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

    Interessante Fakten

    • Größtes Mitglied der Hirschfamilie: Der Elch ist das größte Tier innerhalb der Hirschfamilie. Männliche Elche können bis zu 700 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von 2,1 Metern erreichen.
    • Imposante Schaufeln: Die Geweihe männlicher Elche können über 20 Kilogramm wiegen und eine Spannweite von bis zu 2 Metern erreichen. Sie wachsen jährlich neu und werden im Herbst abgeworfen.
    • Gute Schwimmer: Elche sind ausgezeichnete Schwimmer und können bis zu 20 Kilometer ohne Pause zurücklegen. Sie tauchen sogar, um Wasserpflanzen am Grund von Seen zu fressen.
    • Hervorragender Geruchssinn: Elche haben einen besonders guten Geruchssinn, der ihnen hilft, Nahrung und andere Tiere über weite Entfernungen wahrzunehmen.
    • Natürliche Wanderer: Elche legen weite Strecken zurück, um neue Gebiete zu besiedeln oder Nahrung zu finden. So sind einige Elche in den letzten Jahren auch nach Deutschland eingewandert.
    • Vegetarische Ernährung: Der Elch ist Pflanzenfresser und ernährt sich von Blättern, Zweigen, Rinde und Wasserpflanzen. Im Winter frisst er auch Bäume wie Weiden und Birken.
    • Einzelgängerische Lebensweise: Elche leben in der Regel alleine und sind sehr territoriale Tiere. Nur zur Paarungszeit suchen sie gezielt Kontakt zu Artgenossen.
    • Kurze Paarungszeit: Die Paarungszeit des Elchs liegt im September und Oktober. Männchen kämpfen mit ihren Geweihen um die Weibchen.
    • Gefährdung durch Verkehr: In Deutschland sind Elche extrem selten, und viele Tiere, die einwandern, fallen Verkehrsunfällen zum Opfer. Straßenverkehr bleibt eine der größten Bedrohungen.
    • Dickes Winterfell: Elche sind perfekt an kalte Winter angepasst. Ihr dickes Fell isoliert sie gut gegen niedrige Temperaturen und schützt sie in den langen, kalten Wintern der nordischen Regionen.

    Häufig gestellte Fragen

    Was wiegt ein Elch?

    Ein ausgewachsener männlicher Elch kann bis zu 700 Kilogramm wiegen, während Weibchen meist etwas leichter sind und bis zu 500 Kilogramm erreichen.

    Was frisst ein Elch?

    Elche sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Zweigen, Rinde und Wasserpflanzen. Im Sommer fressen sie auch Gräser und Kräuter, während sie im Winter oft auf Baumrinde und junge Triebe von Weiden und Birken zurückgreifen.

    Was heißt Elch auf Englisch?

    Elch heißt auf Englisch moose.

    Wie groß wird ein Elch?

    Ein ausgewachsener Elch kann eine Schulterhöhe von 1,5 bis 2,1 Metern erreichen und ist bis zu 3 Meter lang.

    Welche Geräusche macht ein Elch?

    Elche machen verschiedene Geräusche, besonders während der Paarungszeit. Männliche Elche stoßen tiefe, röhrende Laute aus, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuwehren. Weibchen geben häufig hohe, klagende Rufe von sich, um mit ihren Kälbern oder Männchen zu kommunizieren. Höre dir die Elch Geräusche hier auf unserer Webseite an.

    Downloadbereich

    Elch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

    Elch Steckbrief

    Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Elch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

    In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

    Interessante und spannende Artikel

    Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

    Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

    Während die Haselmaus ein geschickter Kletterer in dichten Sträuchern ist, hält sich der Gartenschläfer auch in felsigen Landschaften und Gärten auf. Ihre auffälligste optische Unterscheidung ist die schwarze Maske des Gartenschläfers, die ihn sofort erkennbar macht.

    mehr lesen
    Haselmaus Winterschlaf

    Haselmaus Winterschlaf

    Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, senkt die Haselmaus während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur drastisch. Ihr Herzschlag verlangsamt sich, und sie lebt ausschließlich von ihren Fettreserven, bis sie im Frühjahr wieder aktiv wird.

    mehr lesen
    Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

    Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

    Der Siebenschläfer ist mit seinem buschigen Schwanz und der graubraunen Fellfarbe leicht von der Haselmaus zu unterscheiden, die deutlich kleiner ist und ein goldbraunes Fell trägt. Während der Siebenschläfer gerne in Baumhöhlen lebt, fühlt sich die Haselmaus in dichtem Unterholz und Hecken wohl.

    mehr lesen
    Unterschied Haselmaus, Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein Vergleich

    Unterschied Haselmaus, Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein Vergleich

    Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist sehr klein, mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm, und lebt vorwiegend in dichten, feuchten Wäldern, wo sie als stark arboreale Art agiert. Im Vergleich dazu ist der Gartenschläfer (Glis glis) etwas größer, mit einer Körperlänge von ca. 14–18 cm und einem Schwanz von 7–10 cm, und hat sich an urbane Umgebungen wie Gärten und Parks angepasst, was zu einer verkürzten Hibernation führt. Der Siebenschläfer hingegen ist tendenziell größer und robuster als der Gartenschläfer, bewohnt überwiegend ungestörte, natürliche Wälder und ländliche Habitaten und hält lange Winterschlafphasen von bis zu 7 Monaten. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie unterschiedlich sich diese verwandten Arten an ihre jeweiligen Umweltbedingungen angepasst haben.

    mehr lesen
    Gartenschläfer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

    Gartenschläfer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

    Der Gartenschläfer, ein kleiner, nachtaktiver Nagetier aus der Familie der Bilche, misst etwa 10–15 cm Körperlänge mit einem Schwanz von 8–12 cm und wiegt zwischen 60 und 140 g. Er ist in Mitteleuropa heimisch und lebt in Wäldern, Streuobstwiesen, Gärten und Heckenlandschaften. Mit einer Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren und einer Ernährung, die Insekten, Schnecken, Früchte, Samen und Beeren umfasst, stellt der Gartenschläfer einen wichtigen, aber stark gefährdeten Bestandteil der heimischen Tierwelt dar.

    mehr lesen
    Gartenschläfer Größe – Ein umfassender Überblick

    Gartenschläfer Größe – Ein umfassender Überblick

    Erwachsene Gartenschläfer erreichen in der Regel eine Körperlänge von etwa 14 bis 18 cm, ergänzt durch einen Schwanz von 7 bis 10 cm. Diese kleinen, wendigen Nagetiere zeigen im Laufe ihres Wachstums deutliche Unterschiede, die ihre Anpassungsfähigkeit in dicht bewachsenen Habitaten unterstreichen.

    mehr lesen
    Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

    Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

    Die Haselmaus Gartenschläfer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während der Gartenschläfer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner Präsenz in Gärten und offenen Habitaten auffällt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe für bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus Gartenschläfer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Überleben in unterschiedlichen Ökosystemen beitragen.

    mehr lesen
    Gartenschläfer Nistkasten – Ein Leitfaden für deinen Garten

    Gartenschläfer Nistkasten – Ein Leitfaden für deinen Garten

    In unserem Artikel zum Gartenschläfer Nistkasten erfährst du, welche Vorteile ein solcher Nistkasten für die Förderung der Artenvielfalt bietet, welche Materialien und Maße optimal sind und wie du ihn an der richtigen Stelle in deinem Garten aufstellst, um den natürlichen Lebensraum der Gartenschläfer bestmöglich zu unterstützen.

    mehr lesen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner