Elche tauchen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Alexey Korolkov

Elche sind die größten Hirsche der Welt und für ihre beeindruckende Erscheinung bekannt. Doch was viele nicht wissen: Elche tauchen regelmäßig, um an Nahrung zu gelangen oder sich vor Feinden zu schützen. Dank ihres kräftigen Körpers und ihrer natürlichen Anpassungen sind sie wahre Experten im Wasser.

Wie tief und wie lange können Elche tauchen?

Die Fähigkeit zum Tauchen macht Elche zu einer besonderen Hirschart. Während andere Hirsche nur schwimmen, können Elche beim Tauchen Tiefen von bis zu 6 Metern erreichen. Dabei bleiben sie bis zu 30 Sekunden unter Wasser – eine erstaunliche Leistung für ein so großes Landsäugetier!

Möglich ist dies durch ihre starken Lungen, die ihnen erlauben, lange den Atem anzuhalten, und durch ihre besonders kräftigen Beine, mit denen sie sich auch unter Wasser gut fortbewegen können.

Warum Elche ins Wasser gehen – Die Hauptgründe für ihr Tauchverhalten

Das Eintauchen ins Wasser gehört für Elche zum Alltag. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Elche regelmäßig tauchen:

  • Nahrungssuche: Wasserpflanzen wie Seerosen, Schilf und Algen sind besonders nahrhaft. Elche tauchen, um diese Leckerbissen zu erreichen, die sie an Land nicht finden.
  • Schutz vor Feinden: Elche nutzen tiefe Gewässer als Fluchtweg vor Wölfen oder Bären. Durch ihre Fähigkeit, auch unter Wasser zu bleiben, können sie sich Feinden entziehen.
  • Abkühlung und Schutz vor Insekten: Im Sommer tauchen Elche oft, um sich vor Mücken und anderen lästigen Insekten zu schützen. Das kühle Wasser hilft ihnen, sich angenehm abzukühlen.

Wie gut können Elche schwimmen?

Elche sind nicht nur beim Tauchen erstaunlich geschickt – sie sind auch hervorragende Schwimmer. Dank ihres starken Körpers können sie mehrere Kilometer durch Seen und Flüsse schwimmen, ohne dabei schnell zu ermüden. Ihr dichtes Fell schützt sie vor Kälte, und ihre langen Beine ermöglichen es ihnen, mit kräftigen Bewegungen durchs Wasser zu gleiten.

Es wurden sogar Elche beobachtet, die auf Inseln schwammen, um neue Weidegründe zu erreichen. Ihre Schwimm- und Tauchfähigkeiten helfen ihnen also nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch bei der Erkundung neuer Lebensräume.

Der Schleich Elch

Elche im Wasser – Ein Vergleich mit anderen Hirscharten

Während Elche regelmäßig tauchen und sich wohl im Wasser fühlen, sieht es bei anderen Hirschen ganz anders aus:

  • Rehe und Rothirsche meiden tiefe Gewässer und schwimmen nur in Notfällen.
  • Rentiere sind zwar ebenfalls gute Schwimmer, tauchen aber kaum, da sie ihre Nahrung an Land finden.
  • Damhirsche durchqueren flache Gewässer, aber tiefes Wasser meiden sie in der Regel.

Das macht Elche zu einzigartigen Tauchern innerhalb der Hirschfamilie – eine Fähigkeit, die ihnen in ihrer natürlichen Umgebung klare Vorteile verschafft.

Elch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wenn du mehr über den Elch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Elch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/elch/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Elch

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.

mehr lesen
🦌 Der Elch im Größenvergleich

🦌 Der Elch im Größenvergleich

Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.

mehr lesen
Elch in Norwegen

Elch in Norwegen

Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.

mehr lesen
Der Elch in Schweden

Der Elch in Schweden

Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.

mehr lesen
Wie groß ist ein Elch?

Wie groß ist ein Elch?

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.

mehr lesen
Elch oder Rentier – Die Unterschiede der arktischen Hirsche

Elch oder Rentier – Die Unterschiede der arktischen Hirsche

Elch oder Rentier – beide gehören zur Familie der Hirsche, doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Während der gewaltige Elch als Einzelgänger durch die Wälder streift, leben Rentiere in großen Herden und sind eng mit dem Menschen verbunden. Besonders auffällig ist das Geweih: Beim Elch tragen nur die Männchen das riesige Schaufelgeweih, während beim Rentier auch die Weibchen ein Geweih haben.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner