Foto: iStock/MriyaWildlife
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Finkenvögel
Aussehen
Größe:
11–12,5 cm
Gewicht:
10–15 g
Alter:
5–7 Jahre
Nahrung
Er ernährt sich überwiegend von Erlen- und Birkensamen, dazu Knospen und im Sommer Insekten, die er geschickt von Zweigen pickt.
Verbreitung
Der Erlenzeisig kommt in ganz Europa und Teilen Asiens vor. In Deutschland ist er ein häufiger Brut- und Wintervogel.
Erlenzeisig Flugbild
Heimsich oder Invasiv
Ja, er ist in Deutschland und Europa weit verbreitet.
Lebensweise
Der Erlenzeisig ist ein Teilzieher, wandert im Winter aber nur kurze Strecken. Er ist sehr agil, lebt fast ausschließlich in Bäumen und ist tagsüber aktiv.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Erlen- und Birkenwälder, aber auch Parks und Gärten mit passenden Samenquellen.
Feinde
Zu seinen Feinden gehören Sperber, Katzen und Krähen, die Eier, Jungtiere oder ausgewachsene Vögel jagen.
Interessante Fakten
- Der Erlenzeisig liebt besonders Erlenzapfen – daher sein Name.
- Männchen zeigen ein auffälliges schwarzes Kopfkäppchen.
- Im Winter erscheinen oft große Schwärme aus Nord- und Osteuropa.
- Er gehört zu den wenigen Finken, die ihre Jungen auch mit Insekten füttern.
- Erlenzeisige können kopfüber hängen wie Meisen.
- Der Flug ist sehr wellig und schnell.
- Erlenzeisige brüten häufig in lockeren Kolonien.
- Sie gelten als gute Zeigerarten für gesunde Auenwälder.
- Ihr Gesang ist ein schnelles, hohes Trillern.
- Der kleine Vogel kann über 2.000 km wandern, wenn Nahrungsmangel herrscht.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Erlenzeisig?
In Erlen- und Birkenwäldern, Gärten und Parks.
Was frisst er am liebsten?
Vor allem Erlen- und Birkensamen.
Ist der Erlenzeisig ein Zugvogel?
Ja, ein Teilzieher, der im Winter oft nach Süden ausweicht.
Wie klingt sein Gesang?
Ein schnelles, hohes Trillern und Zwitschern.
Wie groß ist ein Erlenzeisig?
Etwa 11–12,5 cm.
Kann man ihn am Futterhaus sehen?
Ja! Besonders im Winter an Samen– und Nussmischungen.
Wie alt wird er?
Etwa 5–7 Jahre.
Wo baut der Erlenzeisig sein Nest?
Hoch in Bäumen, gut versteckt in Astgabeln.
Ist er gefährdet?
Derzeit nicht gefährdet, aber regional von Lebensraumveränderungen betroffen.
Woran erkennt man das Männchen?
An gelb-grünen Flanken und einem schwarzen Scheitel.
Interessante und spannende Artikel
Wespenbussard
Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schreiadler
Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.
Rohrweihe
Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Raufußbussard
Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.
Kornweihe
Die Kornweihe ist ein eleganter Greifvogel, der mit flachem Flugstil und auffälligem Federkleid besonders über offenen Landschaften zu beobachten ist. In Deutschland ist sie im Winterhalbjahr als Gastvogel zu sehen – ein faszinierender Jäger, der leise und ausdauernd über Felder streicht, immer auf der Suche nach Kleinsäugern und Vögeln.
Fischadler
Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffälligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brütet, lässt er sich gut beobachten – vor allem an fischreichen Seen und Flüssen. Als Spezialist für den Fischfang beeindruckt er mit präzisen Tauchflügen und kraftvollem Flugbild.
Baumfalke
Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffällt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden Wäldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist für die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten – ein faszinierender Flugkünstler mit Zugtrieb.
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht ist der größte heimische Specht Europas und fällt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit kräftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte Bäume, die später auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.
Sommergoldhähnchen
Das Sommergoldhähnchen ist der bunte, aktive Verwandte des Wintergoldhähnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und Mischwäldern verbreitet, doch durch seine geringe Größe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.










