Europäischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Wirestock

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Europäischer Nerz 

Wissenschaftlicher Name:

Mustela lutreola

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

28 – 43 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 12 – 19 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

400 – 1.000 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

5 – 7 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Insekten

Verbreitung

Ursprünglich in weiten Teilen Europas, heute stark zurückgedrängt

Heimsich oder Invasiv

Europa, jedoch nur noch kleine Restpopulationen

Lebensweise

Einzelgänger, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flussufer, Sümpfe, Seen und feuchte Wälder

Feinde

Füchse, Greifvögel, invasive Arten wie der Amerikanische Nerz

Gefährdet?

Ausgestorben oder verschollen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Europäische Nerz ist enger mit dem Iltis verwandt als mit dem Amerikanischen Nerz.
  • Er hat ein besonders wasserabweisendes Fell, das ihn perfekt für die Jagd in feuchten Lebensräumen macht.
  • Europäische Nerze markieren ihre Reviere mit einer stark riechenden Duftdrüse.
  • Die Art war einst in fast ganz Europa verbreitet, kommt heute aber nur noch in wenigen Regionen vor, wie Spanien, Rumänien und Russland.
  • Die weiße Schnauze ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum Amerikanischen Nerz.
  • Der Europäische Nerz ist ein geschickter Schwimmer und kann unter Wasser nach Beute tauchen.
  • Seine Behausungen sind oft alte Baue anderer Tiere, die er umfunktioniert.
  • Der Europäische Nerz gilt laut IUCN als stark gefährdet und ist durch internationale Schutzmaßnahmen geschützt.
  • In Estland und Spanien laufen Projekte zur Wiederansiedlung und Bestandsrettung.
  • Ein Hauptgrund für seinen Rückgang ist die Ausbreitung des Amerikanischen Nerzes, der ihm Nahrung und Lebensraum streitig macht.

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes?

Der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes ist Mustela lutreola.

Wo lebt der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz bewohnt Feuchtgebiete wie Flussufer, Auenwälder und Sümpfe in Europa, vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Westeuropas.

Ist der Europäische Nerz vom Aussterben bedroht?

Ja, der Europäische Nerz ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas, vor allem wegen Lebensraumverlustes und Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz (Neovison vison).

Was frisst der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und Insekten.

Warum ist die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes schwierig?

Die Wiederansiedlung scheitert oft an mangelndem Lebensraum, Konkurrenz durch invasive Arten wie den Amerikanischen Nerz und fehlender genetischer Vielfalt.

Downloadbereich

Europäischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Europäischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🦌 Der Elch im Größenvergleich

🦌 Der Elch im Größenvergleich

Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.

mehr lesen
🐾 Murmeltier Lebensraum

🐾 Murmeltier Lebensraum

Murmeltiere gehören zu den bekanntesten Nagetieren der Alpen. Wer in den Bergen wandert, hat gute Chancen, die Tiere zu sehen oder zumindest ihr Pfeifen zu hören. Doch wie sieht der typische Lebensraum der Murmeltiere aus und warum ist er so wichtig für ihr Überleben?

mehr lesen
🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

Murmeltiere sind in den Alpen und anderen Bergregionen Europas bekannt für ihr außergewöhnliches Schlafverhalten. Während andere Tiere auch in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben, ziehen sich Murmeltiere für viele Monate zurück. Doch was genau bedeutet es, wenn Murmeltiere schlafen, und welche Rolle spielt ihr Winterschlaf für die gesamte Art?

mehr lesen
🐾 Murmeltier Babys

🐾 Murmeltier Babys

Murmeltier Babys gehören zu den faszinierendsten Jungtieren, die man in den Alpen und anderen Bergregionen Europas beobachten kann. Die kleinen Tiere spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und sind zugleich ein Hinweis auf die Gesundheit ihres Lebensraums. Wer mehr über ihr Verhalten und ihre Entwicklung wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps.

mehr lesen
🐾 Wo lebt der Eisbär?

🐾 Wo lebt der Eisbär?

Die Frage Wo lebt der Eisbär? ist eng mit den einzigartigen Lebensbedingungen der Arktis verbunden. Der mächtige Einzelgänger bewohnt eine der kältesten Regionen der Erde. Wer mehr über den Lebensraum des größten Landraubtiers der Erde wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps, wie dieser faszinierende Bewohner der Arktis in Verbindung mit anderen Wildtieren gesehen werden kann.

mehr lesen
🐾 Eisbär Nahrung

🐾 Eisbär Nahrung

Die Eisbär Nahrung ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren in extremen Lebensräumen. Während viele Schmetterlinge bunte Blüten ansteuern, muss der Eisbär in einer kargen Welt überleben, in der Pflanzen kaum eine Rolle spielen. Seine Ernährung verrät viel über seine Lebensweise, seine Gefahren und darüber, wie stark er vom Klimawandel betroffen ist.

mehr lesen
🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

Die Eisbär Haut ist ein spannendes Thema, das eng mit dem Überleben dieses mächtigen Tieres in der Arktis verbunden ist. Obwohl der Eisbär als Symbol für Kälte, Eis und Schnee gilt, hat seine Haut eine überraschende Farbe, die ihn perfekt an extreme Lebensräume anpasst. Wer sich näher mit dem Aufbau der Haut und dem Zusammenspiel mit Fell und Körperbau beschäftigt, versteht schnell, warum der Eisbär zu einem der erfolgreichsten Jäger der Polarregion geworden ist.

mehr lesen
🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

Das Rentier ist fest in unserer Vorstellung von Weihnachten verankert. Besonders Kinder kennen es als treuen Begleiter des Weihnachtsmanns, der angeblich seinen Schlitten durch die verschneiten Winterlandschaften zieht. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass gerade das Rentier zu einem Symbol für das Weihnachtsfest wurde? Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, die Kulturgeschichte und spannende Fakten rund um das Thema Weihnachten Rentier.

mehr lesen
🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

Wildschweine sind faszinierende Wildtiere und ein fester Bestandteil der Wälder in Deutschland und Europa. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Sind Wildschweine gefährlich? Meistens zeigen sie sich scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie aggressiv reagieren können – besonders Keiler oder Bachen mit Frischlingen.

mehr lesen
🦌 Reh Nahrung

🦌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner