Foto: iStock/Wirestock
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen
Größe:
28 – 43 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 12 – 19 cm
Gewicht:
400 – 1.000 g
Alter:
5 – 7 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Insekten
Verbreitung
Ursprünglich in weiten Teilen Europas, heute stark zurückgedrängt
Heimsich oder Invasiv
Europa, jedoch nur noch kleine Restpopulationen
Lebensweise
Einzelgänger, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Flussufer, Sümpfe, Seen und feuchte Wälder
Feinde
Füchse, Greifvögel, invasive Arten wie der Amerikanische Nerz
Gefährdet?
Ausgestorben oder verschollen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Europäische Nerz ist enger mit dem Iltis verwandt als mit dem Amerikanischen Nerz.
- Er hat ein besonders wasserabweisendes Fell, das ihn perfekt für die Jagd in feuchten Lebensräumen macht.
- Europäische Nerze markieren ihre Reviere mit einer stark riechenden Duftdrüse.
- Die Art war einst in fast ganz Europa verbreitet, kommt heute aber nur noch in wenigen Regionen vor, wie Spanien, Rumänien und Russland.
- Die weiße Schnauze ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum Amerikanischen Nerz.
- Der Europäische Nerz ist ein geschickter Schwimmer und kann unter Wasser nach Beute tauchen.
- Seine Behausungen sind oft alte Baue anderer Tiere, die er umfunktioniert.
- Der Europäische Nerz gilt laut IUCN als stark gefährdet und ist durch internationale Schutzmaßnahmen geschützt.
- In Estland und Spanien laufen Projekte zur Wiederansiedlung und Bestandsrettung.
- Ein Hauptgrund für seinen Rückgang ist die Ausbreitung des Amerikanischen Nerzes, der ihm Nahrung und Lebensraum streitig macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lautet der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes?
Der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes ist Mustela lutreola.
Wo lebt der Europäische Nerz?
Der Europäische Nerz bewohnt Feuchtgebiete wie Flussufer, Auenwälder und Sümpfe in Europa, vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Westeuropas.
Ist der Europäische Nerz vom Aussterben bedroht?
Ja, der Europäische Nerz ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas, vor allem wegen Lebensraumverlustes und Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz (Neovison vison).
Was frisst der Europäische Nerz?
Der Europäische Nerz ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und Insekten.
Warum ist die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes schwierig?
Die Wiederansiedlung scheitert oft an mangelndem Lebensraum, Konkurrenz durch invasive Arten wie den Amerikanischen Nerz und fehlender genetischer Vielfalt.
Downloadbereich
Europäischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Bisamratte beobachten und verstehen – Spannende Fakten über ein außergewöhnliches Wildtier
Die Bisamratte hat ihren Weg aus Nordamerika nach Europa gefunden und sich erfolgreich in vielen Regionen angesiedelt. Für Naturfreunde bietet sie spannende Einblicke in die Tierwelt an Flüssen und Seen, auch wenn sie gleichzeitig als invasive Art gilt.
Bisamratte erkennen und richtig handeln – Tipps für Garten und Naturfreunde
Die Bisamratte ist ein aus Nordamerika stammendes Nagetier, das in Europa erfolgreich Fuß gefasst hat. Obwohl sie auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann sie Schäden an Uferbefestigungen und in Gärten verursachen. Wer die Tiere erkennt und ihre Lebensweise versteht, kann besser mit ihnen umgehen.
Eichhörnchen Arten erkennen – so unterscheidest du die Tiere richtig
In Europa gibt es verschiedene Eichhörnchen Arten, die sich in Aussehen, Lebensweise und Verbreitung unterscheiden. Wer die Tiere im Garten beobachtet oder schützen möchte, sollte die wichtigsten Unterschiede kennen.
Eichhörnchen Futterstation – So hilfst du den Tieren in deinem Garten richtig
Immer mehr Menschen möchten den kleinen Nagern helfen und fragen sich, wie eine Eichhörnchen Futterstation sinnvoll eingesetzt werden kann. Der richtige Standort, geeignetes Futter und die Pflege der Station sind entscheidend, damit die Tiere sicher versorgt werden.
Eichhörnchen und Erdnüsse? – wie du Eichhörnchen richtig fütterst
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren in unseren Gärten und Parks. Ihre flinke Art und die charakteristischen buschigen Schwänze machen sie unverwechselbar. Beim Füttern taucht jedoch oft die Frage auf: Dürfen Eichhörnchen Erdnüsse fressen oder sind sie eher ungeeignet? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile und erklärt, worauf Tierfreunde achten sollten.
Wolf Englisch
Der Wolf ist ein faszinierendes Tier, das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit eine wichtige Rolle spielt. Dabei interessiert viele nicht nur sein Verhalten und seine Lebensweise, sondern auch, wie er in anderen Sprachen bezeichnet wird. Besonders die englische Bezeichnung ist für Naturfreunde, Sprachinteressierte und Schüler spannend.
Wolf Latein
Der Wolf ist eines der bekanntesten Wildtiere in Europa. In Deutschland hat er in den letzten Jahren seine alte Heimat zurückerobert. Neben seiner biologischen Bedeutung ist auch sein lateinischer Name interessant, denn er verweist auf seine Stellung in der zoologischen Systematik und zeigt seine enge Verwandtschaft mit anderen Tierarten.
Wolf NRW
Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekehrt und breitet sich zunehmend in verschiedenen Regionen aus. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es inzwischen bestätigte Vorkommen und Sichtungen. Die Rückkehr dieses faszinierenden Wildtiers sorgt für Diskussionen, aber auch für eine wachsende Faszination bei Naturfreunden.
Waschbär aggressiv
Der Waschbär ist ein anpassungsfähiges Tier, das sich in Deutschland und anderen europäischen Ländern erfolgreich angesiedelt hat. Sein neugieriges Wesen und seine Intelligenz machen ihn spannend zu beobachten, gleichzeitig stellt sich aber oft die Frage: Kann ein Waschbär aggressiv werden? Um das Verhalten dieser Tiere besser zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihr Wesen, ihre Lebensweise und die Situationen, in denen Konflikte entstehen können.
Waschbär Steckbrief
Der Waschbär ist ein Tier, das ursprünglich aus Nordamerika stammt und inzwischen auch in Deutschland und anderen Teilen Europas weit verbreitet ist. Mit seinem markanten Gesicht, dem buschigen Ringelschwanz und seiner Anpassungsfähigkeit hat er sich fest in unserer Landschaft etabliert. Viele Menschen begegnen ihm in Wäldern, an Flüssen oder sogar in Städten. Ein genauer Blick in den Steckbrief des Waschbären zeigt, warum er so erfolgreich in seiner neuen Heimat ist.











