Foto: iStock/GlobalP
Name:
Europäischer Iltis
Wissenschaftlicher Name:
Mustela putorius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen
Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm
Gewicht:
0,5 – 1,5 kg
Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Hier kannst du dir den Europäischer Iltis Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Fasan Küken – So wachsen die kleinen Feldvögel auf
Das Fasan Küken ist vom ersten Tag an mobil, verlässt sofort das Nest und folgt seiner Mutter durch Feld und Wiese.
Fasan Geräusch – So klingt der scheue Feldbewohner wirklich
Das Fasan Geräusch ist charakteristisch und hilft dabei, den meist gut versteckten Vogel in freier Natur überhaupt wahrzunehmen.
Fasan Männchen – Ein bunter König unter den Wildvögeln
Das auffällige Fasan Männchen ist nicht nur durch sein prachtvolles Gefieder ein Blickfang, sondern übernimmt auch wichtige Aufgaben in der Vogelwelt.
Fasan im Garten – Wenn Wildvögel zu Nachbarn werden
Fasane zählen zu den scheuen Vögeln, doch gelegentlich lassen sie sich in naturnahen Gärten blicken – besonders wenn die Bedingungen stimmen.
Das Fasan Weibchen – Meisterin der Tarnung und Fürsorge
Während der prächtig gefiederte Hahn die Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleibt das Fasan Weibchen meist unbemerkt – doch genau das ist ihre größte Stärke. Erfahre, wie sie lebt, brütet und ihre Küken schützt.
Habicht Größe – so groß ist der heimliche Jäger wirklich
Zwischen Sperber und Bussard liegt der Habicht – auch in Sachen Größe. Doch was bedeutet das genau? Hier erfährst du, wie groß er wirklich wird und wie er sich von ähnlichen Vögeln unterscheidet.
Habicht Flugbild – so erkennst du ihn sicher am Himmel
Obwohl der Habicht eher ein scheuer Waldbewohner ist, lässt sich sein Flugbild mit etwas Übung deutlich von anderen Vögeln unterscheiden – vor allem durch Haltung, Flügelschlag und Flugstil.
Habicht oder Bussard – wie du sie sicher unterscheiden kannst
Wer einen großen Greif am Himmel sieht, fragt sich oft: Habicht oder Bussard? Beide Vögel ähneln sich auf den ersten Blick, unterscheiden sich aber deutlich in Verhalten, Körperbau und Lebensweise.
Was frisst der Eisvogel? Spannende Einblicke in die Eisvogel Nahrung
Bei der Eisvogel Nahrung denkt man sofort an Fische – doch der kleine Jäger hat ein vielschichtiges Beuteschema. Seine Jagdtechnik ist beeindruckend, und auch andere Kleintiere stehen auf dem Speiseplan.
Pracht und Präzision – die faszinierendsten Eisvogel Besonderheiten im Überblick
Zu den auffälligsten Eisvogel Besonderheiten zählen sein schillerndes Gefieder, seine spektakuläre Jagdtechnik und der einzigartige Nestbau. Kein Wunder, dass er unter den europäischen Vögeln eine Sonderstellung einnimmt.