Foto: iStock/GlobalP
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen
Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm
Gewicht:
0,5 – 1,5 kg
Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze
Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.
Taubenschwänzchen Größe
Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.
Taubenschwänzchen Raupen
Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.
🦋 Taubenschwänzchen Stich
Das Taubenschwänzchen ist ein friedlicher Schmetterling, der keinen Stachel besitzt. Es lebt von Nektar, ist tagaktiv und kann mit seinem schwirrenden Flug leicht mit stechenden Insekten verwechselt werden. Warum der Irrglaube so verbreitet ist und woran man das Tier erkennt, erfährst du hier.
Taubenschwänzchen
Das Taubenschwänzchen ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und fällt durch seinen charakteristischen Schwirrflug auf. Es ist tagaktiv, saugt Nektar an Blüten und trägt so wesentlich zur Bestäubung bei.
Wespenspinne
Die Wespenspinne ist eine in Deutschland heimische Spinne, die durch ihr gelb-schwarzes Streifenmuster leicht erkennbar ist. Sie baut auffällige Netze mit einem Zickzack-Muster und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insekten.
Taranteln im Vormarsch
Immer mehr Meldungen über Taranteln in Österreich sorgen für Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die Südrussische Schwarzbäuchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wärmere Sommer begünstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, Lebensräume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefährden.
Gemeine Wespe
Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch häufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffällige Erscheinung und ihre Bedeutung als Insektenjäger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lästiger Gast beim Sommerpicknick.
🐞 Was essen Marienkäfer
Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.
Marienkäfer in Gelb
Der Marienkäfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gehören zu den heimischen Käferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.