
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Europäischer Iltis
Wissenschaftlicher Name:
Mustela putorius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm

Gewicht:
0,5 – 1,5 kg

Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen
Das Hermelin misst in der Regel 17 bis 30 Zentimeter ohne Schwanz, was es deutlich größer als das Mauswiesel (11 bis 17 cm) und wesentlich kleiner als der Steinmarder (40 bis 50 cm) macht. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen, der etwa 170 bis 180 Zentimeter groß ist, wirkt das Hermelin winzig – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der kleinen Raubtiere in Europa.
Hermelin Wiesel – Das Große Wiesel im Vergleich zum Mauswiesel
Das Hermelin, auch als Großes Wiesel bekannt, ist eine der beiden in Deutschland vorkommenden Wieselarten – die andere ist das Mauswiesel. Während das Hermelin mit seinem schlanken Körper und seinem dramatischen Fellwechsel im Winter auffällt, besticht das Mauswiesel durch seine geringe Größe und Agilität. Beide Arten erfüllen wichtige ökologische Funktionen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Körpergröße, ihrem Aussehen und der Art und Weise, wie sie ihre Lebensräume nutzen.
Hermelin Babys – Die faszinierende Welt des Nachwuchses
Hermelin Babys werden in der Regel im Frühling geboren und erleben von Anfang an eine intensive Entwicklungsphase. Direkt nach der Geburt sind sie blind, hilflos und vollständig auf die Fürsorge der Mutter angewiesen. In gut versteckten Nestern kommen meist vier bis sieben Jungtiere zur Welt, die innerhalb weniger Wochen beginnen, ihre Umgebung zu erkunden. Bereits bald öffnen sie die Augen, lernen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, und üben sich in der für das Überleben in der Wildnis entscheidenden Geschicklichkeit. Diese frühen Lebensphasen zeigen eindrucksvoll, wie robust und anpassungsfähig die kleinen Hermeline sind.
Hermelin im Garten – Erkennen, Auftreten und mögliche Probleme
Ein Hermelin im Garten zu entdecken, kann ein spannendes Naturerlebnis sein. Kleine Fährten, feine Kotspuren oder sogar Wildkamerabilder können darauf hinweisen, dass sich dieses scheue Tier in deinem Garten aufgehalten hat. Da Hermeline sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren ernähren und selten direkten Kontakt zu Menschen suchen, sind ihre Besuche in der Regel unproblematisch – sie sind eher ein Indikator für ein gesundes, artenreiches Umfeld.
Hermelin als Haustier – Zwischen Wildnis und Domestikation
Während das Hermelin in freier Wildbahn als scheuer und hochspezialisierter Jäger auftritt, ist es aufgrund seiner natürlichen Bedürfnisse und seines Fluchtinstinkts kaum für eine Haltung als Haustier geeignet. Im Gegensatz dazu hat sich das Frettchen – vermutlich vom europäischen Iltis abstammend – durch Domestikation zu einem beliebten Haustier entwickelt, das die natürlichen Eigenschaften der Marder-Gattung in einer für den Menschen zugänglichen Form repräsentiert.
Hermelin in Weiß – Ein Naturwunder der Tarnung im Winter
Das Hermelin in Weiß ist ein beeindruckendes Beispiel für natürliche Anpassung. Während es im Sommer in braun-grauen Tönen erscheint, verwandelt es sich im Winter in ein schneeweißes Wesen, das sich perfekt in die verschneite Landschaft einfügt. Diese Verwandlung schützt das Tier vor Fressfeinden und optimiert gleichzeitig seine Jagdfähigkeiten – ein wahres Naturwunder der Tarnung.
Goldschakal in Bayern – Seltene Sichtungen und erste Hinweise auf eine mögliche Ausbreitung
Der Goldschakal in Bayern – ein Tier, das aussieht wie eine Mischung aus Wolf, Fuchs und Hund – wird trotz seiner scheuen Natur bereits vermehrt gesichtet. Von einem Fotofallenbild im Nationalpark Bayerischer Wald über einen Unfall auf der A9 nahe Freising bis hin zu Nutztiervorfällen im Landkreis Weilheim-Schongau und Wildkamerabildern am Bodensee zeigen die Berichte, dass der Goldschakal in Bayern langsam, aber sicher Fuß fasst. Die Fuldaer Zeitung berichtet, dass sich diese Entwicklungen auf das heimische Ökosystem auswirken könnten und Experten bereits auf eine weitere Ausbreitung hinweisen.
Goldschakal in Hessen – Neuer Bewohner in Deutschlands Wäldern
Laut der Fuldaer Zeitung zeigen aktuelle Berichte aus dem Main-Kinzig-Kreis, dass der Goldschakal zunehmend in hessischen Wäldern präsent ist – ein Trend, der durch den Nachweis von DNA-Spuren in Kadavern auf einer Weide in Biebergemüd-Roßbach belegt wurde. Während der Goldschakal in Deutschland als kleiner als ein Wolf, aber größer als ein Fuchs beschrieben wird, bleibt abzuwarten, wie seine Ausbreitung das Ökosystem langfristig beeinflusst und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sein werden.
Goldschakal und Fuchs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich
Sowohl Goldschakal als auch Fuchs sind beeindruckende Mitglieder der Canidae, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ökologischen Rollen in unterschiedlichen Lebensräumen auszeichnen. Während der Goldschakal mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm und einem kürzeren Schwanz auffällt, sind Füchse mit etwa 35–45 cm kompakter gebaut und besitzen einen markant buschigen Schwanz – ein Unterschied, der in der freien Natur oft den entscheidenden Hinweis liefert.
Goldschakal Größe – Ein Vergleich zu Wolf und Fuchs
Mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm ist der Goldschakal größer als der Fuchs (35–45 cm), aber deutlich kleiner als der Wolf (50–95 cm). Diese Größenunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Lebensweisen und ökologischen Rollen der drei Raubtiere wider – vom kompakten, agilen Jäger des Goldschakals bis hin zum kraftvollen Rudeljäger, der Wolf.