Feldhamster - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/weisschr

Name:

Feldhamster

Wissenschaftlicher Name:

Cricetus cricetus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Wühler

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

200 – 600 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

2 – 3 Jahre

Nahrung

Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten

Verbreitung

Mitteleuropa bis Russland

Spuren

Feldhamster Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften

Lebensweise

Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme

Lebensraum

Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen

Feinde

Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen

Gefährdet?

Vom Aussterben bedroht

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
  • Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
  • Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
  • Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
  • Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
  • Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
  • Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
  • Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
  • Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt werden Feldhamster?

Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Was fressen Feldhamster?

Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.

Wo leben Feldhamster?

Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.

Wie groß werden Feldhamster?

Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.

Ist der Feldhamster bedroht?

Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.

Downloadbereich

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🐾 Eisbär Nahrung

🐾 Eisbär Nahrung

Die Eisbär Nahrung ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren in extremen Lebensräumen. Während viele Schmetterlinge bunte Blüten ansteuern, muss der Eisbär in einer kargen Welt überleben, in der Pflanzen kaum eine Rolle spielen. Seine Ernährung verrät viel über seine Lebensweise, seine Gefahren und darüber, wie stark er vom Klimawandel betroffen ist.

mehr lesen
🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

Die Eisbär Haut ist ein spannendes Thema, das eng mit dem Überleben dieses mächtigen Tieres in der Arktis verbunden ist. Obwohl der Eisbär als Symbol für Kälte, Eis und Schnee gilt, hat seine Haut eine überraschende Farbe, die ihn perfekt an extreme Lebensräume anpasst. Wer sich näher mit dem Aufbau der Haut und dem Zusammenspiel mit Fell und Körperbau beschäftigt, versteht schnell, warum der Eisbär zu einem der erfolgreichsten Jäger der Polarregion geworden ist.

mehr lesen
🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

Das Rentier ist fest in unserer Vorstellung von Weihnachten verankert. Besonders Kinder kennen es als treuen Begleiter des Weihnachtsmanns, der angeblich seinen Schlitten durch die verschneiten Winterlandschaften zieht. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass gerade das Rentier zu einem Symbol für das Weihnachtsfest wurde? Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, die Kulturgeschichte und spannende Fakten rund um das Thema Weihnachten Rentier.

mehr lesen
🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

Wildschweine sind faszinierende Wildtiere und ein fester Bestandteil der Wälder in Deutschland und Europa. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Sind Wildschweine gefährlich? Meistens zeigen sie sich scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie aggressiv reagieren können – besonders Keiler oder Bachen mit Frischlingen.

mehr lesen
🦌 Reh Nahrung

🦌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.

mehr lesen
🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.

mehr lesen
🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?

mehr lesen
Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Die Luchse sind Meister der Tarnung und gehören zu den scheuesten Wildtieren in Deutschland. Ihre auffälligen Ohren sind jedoch ein Detail, das sie unverwechselbar macht. Wer aufmerksam durch die Natur geht, kann mit etwas Glück ein Luchs-Individuum erkennen – meist an den typischen Ohrpinseln.

mehr lesen
Der Maulwurf im Steckbrief

Der Maulwurf im Steckbrief

Der Europäische Maulwurf ist ein faszinierendes Wildtier, das durch seine verborgene Lebensweise oft nur durch kleine Erdhügel in Gärten oder auf Wiesen bemerkt wird. Mit diesem Steckbrief erhältst du einen praktischen Überblick über den Maulwurf und Tipps, wie man das Verhalten dieses Tieres besser versteht.

mehr lesen
Dachs im Garten

Dachs im Garten

Der Dachs ist ein faszinierendes Wildtier, das in Deutschland weit verbreitet ist. Manchmal verirrt sich ein Dachs in den Garten, was bei vielen Menschen für Verwunderung oder Unsicherheit sorgt. Wer versteht, wie sich ein Dachs im Garten verhält, kann besser einschätzen, ob er ein Problem darstellt oder einfach nur ein seltener nächtlicher Besucher ist.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner