
Foto: iStock/weisschr
Name:
Feldhamster
Wissenschaftlicher Name:
Cricetus cricetus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
WĂŒhler
Aussehen

GröĂe:
20 â 30 cm, Schwanz 4 â 6 cm

Gewicht:
200 â 600 g

Alter:
2 â 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen
GefÀhrdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrÀten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell â braun, weiĂ und schwarz â macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- GefÀhrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefÀhrdet und in einigen BundeslÀndern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6â10 Jungen haben.
- SolitÀre Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgÀnger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2â3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groĂ werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20â30 cm, der Schwanz misst 4â6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Wie alt wird ein Storch? Spannende Fakten ĂŒber die Lebensdauer der eleganten Vögel
Die Frage wie alt wird ein Storch beschĂ€ftigt viele Vogelfreunde â wir werfen einen Blick auf das durchschnittliche Alter, Rekorde und die natĂŒrlichen EinflĂŒsse auf die Lebensdauer dieser faszinierenden Vögel.
Storch Brutzeit: So leben und brĂŒten die faszinierenden Vögel im FrĂŒhling
WĂ€hrend der Storch Brutzeit zeigt sich das Verhalten der eleganten Vögel von einer besonders intensiven Seite â vom Ankommen aus dem SĂŒden bis zum Aufziehen der Jungtiere.
Die Buntspecht GröĂe im Vergleich mit anderen Vögeln
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln unserer WÀlder. Doch wie groà ist er eigentlich? Und wie unterscheidet sich seine Statur von anderen bekannten Arten wie dem EichelhÀher oder dem Rotkehlchen?
Den Buntspecht im Garten erleben â so lockst du den faszinierenden Vogel in dein grĂŒnes Zuhause
Ein Buntspecht im Garten ist ein besonderer Gast, der mit seinem Trommeln und farbenfrohen Gefieder fĂŒr Leben sorgt. Doch was zieht ihn in unsere NĂ€he â und wie kann man den beliebten Vogel unterstĂŒtzen?
Die hĂ€ufigsten Feinde vom Buntspecht im Ăberblick
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln in unseren WĂ€ldern. Doch auch wenn er flink und vorsichtig ist, bleibt er nicht ohne Gefahr. Die Feinde vom Buntspecht kommen aus der Luft, vom Boden â und nicht zuletzt durch den Menschen.
Unterschied Buntspecht und GrĂŒnspecht â zwei heimische Vögel im Vergleich
Wer sich fĂŒr heimische Vögel interessiert, trifft frĂŒher oder spĂ€ter auf den Buntspecht und den GrĂŒnspecht. Beide gehören zur Familie der Spechte, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise. Hier erfĂ€hrst du, wie du die beiden Arten sicher voneinander unterscheiden kannst.
Der Buntspecht Lebensraum – Wo lebt der Buntspecht?
Der Buntspecht zĂ€hlt zu den auffĂ€lligsten Vögeln unserer WĂ€lder. Sein Lebensraum reicht dabei von uralten LaubwĂ€ldern bis in stĂ€dtische Parks hinein. Doch was macht einen Lebensraum eigentlich ideal fĂŒr diesen trommelnden Bewohner der Baumkronen?
Aussehen Buntspecht â so erkennst du diesen auffĂ€lligen Vogel auf einen Blick
Der Buntspecht besticht durch sein kontrastreiches Gefieder und markante Farbakzente. Wir erklÀren dir, wie du ihn sicher von anderen Vögeln unterscheiden kannst.
Kranich
Mit seiner beeindruckenden GröĂe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen BalztĂ€nzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natĂŒrlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter fĂŒr intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.
Buntspecht MĂ€nnchen erkennen und verstehen â so unterscheiden sie sich vom Weibchen
Das Buntspecht MĂ€nnchen ist an einem klar erkennbaren roten Nackenfleck zu unterscheiden. Neben der Optik spielt es auch bei Revierverteidigung und Brut eine zentrale Rolle.