Feldhamster - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/weisschr

Name:

Feldhamster

Wissenschaftlicher Name:

Cricetus cricetus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Wühler

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

200 – 600 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

2 – 3 Jahre

Nahrung

Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten

Verbreitung

Mitteleuropa bis Russland

Spuren

Feldhamster Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften

Lebensweise

Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme

Lebensraum

Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen

Feinde

Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen

Gefährdet?

Vom Aussterben bedroht

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
  • Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
  • Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
  • Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
  • Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
  • Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
  • Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
  • Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
  • Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt werden Feldhamster?

Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Was fressen Feldhamster?

Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.

Wo leben Feldhamster?

Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.

Wie groß werden Feldhamster?

Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.

Ist der Feldhamster bedroht?

Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.

Downloadbereich

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Italienischer Weberknecht

Italienischer Weberknecht

Der Italienische Weberknecht (Opilio canestrinii) ist eine ursprünglich aus Südeuropa stammende Art, die seit den 1970er-Jahren in Deutschland heimisch geworden ist. Mit seinen langen Beinen und seiner rötlich-braunen Färbung fällt er sofort auf. Für den Menschen ist er völlig ungefährlich, spielt aber eine wichtige Rolle als Nützling im Ökosystem.

mehr lesen
🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

Jane Goodall war eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen der Neuzeit. Ihre detaillierten Langzeitstudien über Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark veränderten das Verständnis von Tierverhalten und menschlicher Verbindung zur Natur. Nach ihrem Tod am 1. Oktober 2025 hinterlässt sie ein globales Erbe im Naturschutz.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Größe

Taubenschwänzchen Größe

Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Raupen

Taubenschwänzchen Raupen

Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.

mehr lesen
🦋 Taubenschwänzchen Stich

🦋 Taubenschwänzchen Stich

Das Taubenschwänzchen ist ein friedlicher Schmetterling, der keinen Stachel besitzt. Es lebt von Nektar, ist tagaktiv und kann mit seinem schwirrenden Flug leicht mit stechenden Insekten verwechselt werden. Warum der Irrglaube so verbreitet ist und woran man das Tier erkennt, erfährst du hier.

mehr lesen
Taubenschwänzchen

Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und fällt durch seinen charakteristischen Schwirrflug auf. Es ist tagaktiv, saugt Nektar an Blüten und trägt so wesentlich zur Bestäubung bei.

mehr lesen
Wespenspinne

Wespenspinne

Die Wespenspinne ist eine in Deutschland heimische Spinne, die durch ihr gelb-schwarzes Streifenmuster leicht erkennbar ist. Sie baut auffällige Netze mit einem Zickzack-Muster und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insekten.

mehr lesen
Taranteln im Vormarsch

Taranteln im Vormarsch

Immer mehr Meldungen über Taranteln in Österreich sorgen für Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die Südrussische Schwarzbäuchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wärmere Sommer begünstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, Lebensräume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefährden.

mehr lesen
Gemeine Wespe

Gemeine Wespe

Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch häufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffällige Erscheinung und ihre Bedeutung als Insektenjäger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lästiger Gast beim Sommerpicknick.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner