Feldhase - Wildtiere in Deutschland
Foto: Pixabay/SvenZiegler

Name:

Feldhase

Wissenschaftlicher Name:

Lepus europaeus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge)
Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 5 kg
Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

7 – 12 Jahre

Nahrung

Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte

Verbreitung

Europa, Asien

Spuren

Feldhase Spur - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ja, der Feldhase ist in Deutschland und Europa heimisch.

Lebensweise

Der Feldhase ist dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flachland, Kulturlandschaften

Feinde

Fuchs, Greifvögel, Wildkatzen

Gefährdet?

Das Eichhörnchen ist nicht gefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Feldhasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
  • Ihre Hinterbeine sind deutlich länger und kräftiger als die Vorderbeine.
  • Sie haben ein extrem gutes Gehör dank der langen, drehbaren Löffelohren.
  • Feldhasen sind perfekt an offene Landschaften angepasst.
  • Sie fressen hauptsächlich Pflanzen wie Gräser, Kräuter und Feldfrüchte.
  • Ihr Nachwuchs wird „Junghasen“ genannt und ist direkt nach der Geburt behaart.
  • Feldhasen graben keine Bauten, sondern ruhen in flachen Mulden, den „Sassen“.
  • In der Paarungszeit kämpfen Männchen, indem sie sich mit den Vorderpfoten boxen.
  • Feldhasen sind überwiegend nachtaktiv und äußerst scheu.
  • Ihre Bestände nehmen durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen stetig ab.

Häufig gestellte Fragen

Was frisst ein Feldhase?

Der Feldhase ernährt sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen und Rinden.

Wie sieht ein Feldhase aus?

Feldhasen haben ein rotbraunes Fell, lange Ohren mit schwarzen Spitzen und kräftige Hinterläufe.

Was macht der Feldhase im Winter?

Im Winter sucht der Feldhase Nahrung wie Knospen, Rinde und trockene Kräuter und bleibt aktiv.

Wie überwintert der Feldhase?

Der Feldhase übersteht den Winter ohne Winterschlaf, dank seiner Anpassung an kalte Bedingungen.

Der Feldhase Steckbrief

Den Steckbrief über den Feldhasen kannst du kostenlos auf unserer Seite herunterladen: www.wildbruecke.de/feldhase.

Videos

Downloadbereich

Feldhase Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhase Steckbrief

Hier kannst du dir den Feldhase Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Der Gams Bock

Der Gams Bock

Der Gams Bock ist ein kraftvoller Einzelgänger, der sich außerhalb der Paarungszeit in den Hochlagen der Berge aufhält. Seine starken Hörner und sein dunkleres Winterfell machen ihn zu einer beeindruckenden Erscheinung in der alpinen Wildnis.

mehr lesen
Gams männlich weiblich Unterschied

Gams männlich weiblich Unterschied

Der Gams männlich weiblich Unterschied ist nicht immer leicht zu erkennen, doch Hörner, Körperbau und Verhalten bieten deutliche Hinweise. Besonders die stärkere Hornkrümmung und das Einzelgängerverhalten der Böcke helfen bei der Unterscheidung.

mehr lesen
Der Białowieża-Nationalpark: Heimat des Wisent in Polen

Der Białowieża-Nationalpark: Heimat des Wisent in Polen

Im Białowieża-Nationalpark in Polen lebt eine der letzten großen Wisent-Herden Europas. Dank umfangreicher Schutz- und Zuchtprogramme konnte sich die Population des Wisents in Polen stabilisieren, obwohl Konflikte mit Landwirten weiterhin eine Herausforderung darstellen.

mehr lesen
Unterschied zwischen Bison und Wisent: Herkunft und Verbreitung

Unterschied zwischen Bison und Wisent: Herkunft und Verbreitung

Der Bison mit seinem massigen Körperbau und dem ausgeprägten Schulterbuckel ist perfekt an das Leben in den nordamerikanischen Prärien angepasst. Der Wisent hingegen ist schlanker, hat längere Beine und ist ein typischer Waldbewohner Europas. Diese Unterschiede zwischen Bison und Wisent zeigen, wie sich beide Arten an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst haben.

mehr lesen
Bad Berleburg Wisent-Projekt

Bad Berleburg Wisent-Projekt

In den Wäldern rund um Bad Berleburg streift heute wieder eine wilde Wisent-Herde, die im Rahmen eines einzigartigen Artenschutzprojekts angesiedelt wurde. Besucher können die Tiere in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig erleben, während Naturschützer und Landwirte an einer nachhaltigen Lösung für das Zusammenleben mit den Wisenten arbeiten.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner