Fitis - Wildtiere in Europa

Symbolfoto: iStock/MikeLane45

Name:

Fitis

Wissenschaftlicher Name:

Phylloscopus trochilus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel

Familie:

Laubsänger (Phylloscopidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

11–13 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

8–12 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 10 Jahre

Nahrung Fitis

Seine Hauptnahrung besteht aus Insekten, Spinnen und gelegentlich aus Beeren, besonders im Spätsommer.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa bis in Teile Asiens.

Fitis Flugbild

Fitis Flugbild - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er weit verbreitet und gilt als typischer Brutvogel in vielen Landschaften.

Lebensweise

Der Fitis ist ein Zugvogel und verbringt den Winter südlich der Sahara in Afrika, während er die Sommermonate in Europa zur Brut nutzt.

Lebensraum

Er bevorzugt lichte Wälder, Heckenlandschaften, Parks und Gärten, in denen er reichlich Nahrung und Schutz findet.

Feinde

Zu seinen natürlichen Feinden zählen Greifvögel, Rabenvögel sowie Katzen, die Nester und Jungtiere gefährden.

Interessante Fakten

  • Der Fitis gehört zu den am weitesten verbreiteten Singvögeln Europas.
  • Sein Gesang ist zart und flötend und unterscheidet sich deutlich vom Zilpzalp, einem nahen Verwandten.
  • Er ist ein Langstreckenzieher und überwintert meist in Afrika südlich der Sahara.
  • Fitisse können pro Nacht bis zu 500 Kilometer auf ihrem Zug zurücklegen.
  • Die Nester des Fitis werden am Boden gebaut und gut im Gras oder Gebüsch versteckt.
  • Weibchen übernehmen den größten Teil der Brutpflege.
  • Während der Zugzeit fressen sie auch Beeren, um Fettreserven aufzubauen.
  • In Deutschland gilt der Bestand als rückläufig, unter anderem wegen Lebensraumverlust.
  • Der Fitis ist ein Indikator für gesunde Wald- und Feldlandschaften.
  • Seine Bestände schwanken stark je nach Witterung und Nahrungsangebot.

Häufig gestellte Fragen

Woran erkenne ich den Fitis?

Am besten erkennt man ihn an seinem flötenden, abfallenden Gesang und an den hellen Beinen, die ihn vom Zilpzalp unterscheiden.

Wo lebt der Fitis?

Er lebt in lichten Wäldern, Heckenlandschaften, Parks und Gärten in ganz Europa.

Ist der Fitis ein Zugvogel?

Ja, er überwintert in Afrika südlich der Sahara.

Wann kehrt der Fitis nach Deutschland zurück?

Er kommt meist im April aus den Überwinterungsgebieten zurück.

Wie baut der Fitis sein Nest?

Das Nest wird bodennah im Gras oder im niedrigen Gebüsch gebaut.

Was frisst der Fitis?

Hauptsächlich Insekten und Spinnen, im Herbst auch Beeren.

Wie groß ist der Fitis?

Er ist etwa 11 bis 13 Zentimeter groß.

Downloadbereich

Fitis Steckbrief - Wildtiere in Europa

Interessante und spannende Artikel

Gartengrasmücke

Gartengrasmücke

Die Gartengrasmücke (Sylvia borin) ist ein unscheinbarer, aber stimmgewaltiger Singvogel, der in ganz Europa verbreitet ist. Sie lebt in Sträuchern, Gärten und lichten Wäldern und fällt besonders durch ihren melodiösen Gesang und ihre versteckte Lebensweise auf.

mehr lesen
Dunkelwasserläufer

Dunkelwasserläufer

Der Dunkelwasserläufer (Tringa erythropus) ist ein schlanker, rotbeiniger Watvogel, der in den Mooren und Feuchtgebieten Nordeuropas brütet. In Mitteleuropa erscheint er vor allem als Durchzügler und nutzt Flachwasserbereiche und Küstenzonen als Rastplätze auf seinem langen Zug.

mehr lesen
Gartenbaumläufer

Gartenbaumläufer

Der Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) ist ein kleiner, unauffälliger Waldvogel, der geschickt Baumstämme hinaufklettert und in Rindenritzen nach Insekten sucht. Er kommt in Deutschland häufig vor und ist besonders in alten Laubwäldern, Parks und Gärten zu beobachten.

mehr lesen
Dreizehenspecht

Dreizehenspecht

Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) ist ein seltener Specht Europas, der in alten Nadelwäldern lebt und mit seinem dreizehigen Fuß und dem kräftigen Schnabel perfekt an das Leben in Totholz angepasst ist. In Deutschland kommt er nur lokal vor, etwa in den Alpen und im Bayerischen Wald.

mehr lesen
Gänsesäger

Gänsesäger

Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist ein großer, spezialiserter Fischjäger, der in Seen und Flüssen Europas vorkommt. Mit seinem gezähnten Schnabel und seinem gedrungenen Körper ist er perfekt an das Tauchen angepasst und gilt als einer der elegantesten Wasservögel unserer Breiten.

mehr lesen
Flussuferläufer

Flussuferläufer

Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist ein kleiner, wendiger Watvogel, der bevorzugt an Fluss- und Seeufern lebt. Sein charakteristisches Wippen, der helle Brustbereich und der schnelle Lauf machen ihn unverwechselbar. Als Zugvogel ist er in Deutschland Brutvogel und regelmäßiger Durchzügler.

mehr lesen
Eistaucher

Eistaucher

Der Eistaucher (Gavia immer) ist einer der beeindruckendsten Wasservögel der Nordhalbkugel. Mit seinen tiefen Rufen, seinen perfekten Tauchfähigkeiten und seinem kontrastreichen Gefieder zieht er jeden Winter auch nach Mitteleuropa. In Deutschland gilt er als regelmäßiger Wintergast, besonders an großen Seen und den Küstengewässern.

mehr lesen
Fichtenkreuzschnabel

Fichtenkreuzschnabel

Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist ein auffälliger Finkenvogel, der mit seinem überkreuzten Schnabel perfekt für das Öffnen von Fichten- und Kiefernzapfen ausgestattet ist. Er lebt nomadisch in Nadelwäldern und brütet oft mitten im Winter, wenn die Samen reichlich verfügbar sind.

mehr lesen
Brautente

Brautente

Die Brautente (Aix sponsa) stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich jedoch in vielen Teilen Europas etabliert. Mit ihrem farbenfrohen Gefieder und ihrer einzigartigen Fähigkeit, Baumhöhlen als Nistplätze zu nutzen, zählt sie zu den auffälligsten Entenvögeln, die man an ruhigen Gewässern beobachten kann.

mehr lesen
Flussregenpfeifer

Flussregenpfeifer

Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist ein kleiner Watvogel, der Fluss- und Seenlandschaften mit Kies- und Sandflächen bevorzugt. Durch seinen gelben Augenring, das markante Kopfband und seine schnelle Laufweise ist er unverwechselbar. In Deutschland ist er ein typischer Brutvogel an offenen, störungsarmen Ufern.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner