Fuchs - Wildtiere in Deutschland

Foto: Wildbrücke

    Name:

    Fuchs (Rotfuchs)

    Wissenschaftlicher Name:

    Vulpes vulpes

    Klasse:

    Säugetiere

    Ordnung:

    Raubtiere

    Familie:

    Hunde

    Aussehen

    Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

    Größe:

    60 – 75 cm

    Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

    Gewicht:

    5 – 8 kg

    Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

    Alter:

    4 – 7 Jahre

    Nahrung

    Seine bevorzugte Nahrung ist Aas, Amphibien, Fische, Mäuse, Kaninchen, Regenwürmer, Beeren und Früchte.

    Verbreitung

    Der Rotfuchs kommt in Asien, Australien, Europa und Nordamerika (ursprünglich Eurasien) vor.

    Spuren

    Fuchs Spur - Wildtiere in Deutschland

    Losung

    Fuchs Losung Illustration

    Heimsich oder Invasiv

    Ja, der Rotfuchs ist ein heimsiches Wildtier in Deutschland.

    Lebensweise

    Der Fuchs ist dämmerungs- und nachtaktiv

    Lebensraum

    Der Lebensraum des Fuchs ist sehr unspeziefisch. Er ist sehr anpassungsfähig und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor.

    Feinde

    Greifvögel, Wolf

    Gefährdet?

    Der Fuchs gilt nicht als gefährdet.

    Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

    Ausgestorben oder verschollen

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

    Vom Aussterben bedroht

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

    Stark gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

    Gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

    Gefährdung unbekannten
    Ausmaßes

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

    Extrem selten

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

    Vorwarnliste

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

    Ungefährdet

    Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

    Interessante Fakten

    • Füchse sind mit dem Hund verwandt.
    • Sie sind schlau und bei der Nahrungssuche oft sehr kreativ. Sie rollen zusammengerollte Igel ins Wasser, dort rollen sie sich auf und der Fuchs kann den Igel erlegen. Manchmal stellen sie sich tot, um Aasfresser anzulocken und zu erlegen.

    • Mit Ihren Ohren können sie Mäuse auf 100 Meter hören.

    • Es gibt über 40 verschiedene Fuchsarten

    • In einigen Merkmalen sind sie den Katzen sehr ähnlich. Ihre Augen verengen sich zu Schlitzen und manche Füchse klettern sehr gerne und viel z.B. auf Bäume.

    • Ihren buschigen Schwanz benutzen sie zum Halten des Gleichgewichtes beim Rennen oder Springen oder zur Kommunikation mit anderen Füchsen.
    • Sie können bis zu 50 km/h schnell werden.

    • Füchse können schwimmen.

    Häufig gestellte Fragen

    Was für Geräusche macht der Rotfuchs?

    Wildbrücke zeigt dir die Geräusche vom Rotfuchs während der Paarung im Januar und Februar.

    In welchem Lebenraum kommt der Rotfuchs vor?

    Da der Rotfuchs sehr anpassungsfähig ist, ist sein Lebensraum sehr unspeziefisch. Er gilt als Kulturfolger und folgt dem Menschen in die urbanen Gebiete.

    Wer sind die Feinde vom Rotfuchs?

    Vorallem Greifvögel und Wölfe sind die Fressfeinde vom Rotfuchs. 

    Wann hat der Fuchs junge?

    Nach der Paarungszeit, auch Ranzzeit genannt und einer Tragzeit von 49 – 58 Tagen, kommen die Welpen im März – April zu Welt. Nach weiteren 4 – 5 Wochen verlassen die Rotfuchs Welpen erstmals den schützenden Bau.

    Wann ist Fuchsjagd?

    Der Fuchs unterliegt in den meisten Bundesländern keiner Schonzeit. Er darf also ganzjährig gejagt werden. Allerdings dürfen nach dem §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht gejagt werden. Dieses gilt bis zum selbstständig werden der Jungtiere, auch bei Arten, die einer ganzjährigen Jagdzeit unterliegen, so wie es bei dem Fuchs der Fall ist. In vielen Fällen gibt es die sogenannten Fuchswochen, an dem der Fuchs während der Paarungszeit im Januar und Februar verstärkt bejagt wird. Dass die Fuchswochen im Gegensatz zu dem im §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes geforderter Verschonung der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere steht, wird zurzeit stark diskutiert. Beim Fuchs sind beide Elterntiere an der Aufzucht der Fuchswelpen beteiligt.

    Was frisst der Rotfuchs?

    Der Rotfuchs hat ein breites Nahrungsspektrum und fristt Aas, Amphibien, Fische, Mäuse, Kaninchen, Regenwürmer, Beeren und Früchte.

    Zu welcher Gattung gehört der Rotfuchs?

    Der Rotfuchs gehört zur Gattung Vulpes. Da diese Gattung zur Familie der Hunde gehört, ist der Rotfuchs eng mit dem Haushund und dem Wolf verwandt.

    Wo kommt der Rotfuchs vor?

    Der Rotfuchs hat sein Verbreitungsgebiet in Asien, Australien, Europa, Nordamerika dem ursprünglich Eurasien.

    Fuchs weiblich

    Ein weiblicher Fuchs wird Fähe genannt. Fähen sind in der Regel kleiner und leichter als ihre männlichen Gegenstücke, die Rüden. Sie kümmern sich hauptsächlich um die Aufzucht der Welpen, während der Rüde Nahrung für die Familie beschafft.

    Fuchs Geräusche

    Füchse sind für ihre vielfältigen Geräusche bekannt, darunter Bellen, Kreischen, Knurren und Heulen. Diese Geräusche dienen der Kommunikation untereinander, zur Reviermarkierung und während der Paarungszeit.

    Fuchs Steckbrief

    Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist das größte Mitglied der echten Füchse. Er hat ein rötlich-braunes Fell, einen buschigen Schwanz mit weißer Spitze und schwarze Beine. Füchse sind anpassungsfähige Allesfresser und kommen in vielen Lebensräumen vor.

    Fuchs Bellen

    Das Fuchs bellen ist, um miteinander zu kommunizieren, besonders während der Paarungszeit und um ihr Territorium zu verteidigen. Das Bellen eines Fuchses ist ein hohes, durchdringendes Geräusch, das oft in der Dämmerung oder nachts zu hören ist.

    Fuchs als Haustier

    Füchse als Haustiere zu halten, ist in vielen Ländern illegal oder stark reguliert. Sie sind Wildtiere und benötigen spezialisierte Pflege und Umgebung. Füchse können unvorhersehbares Verhalten zeigen und haben spezielle Ernährungs- und Bewegungsanforderungen.

    Fuchs Nahrung

    Füchse sind Allesfresser. Ihre Nahrung umfasst kleine Säugetiere, Vögel, Insekten, Früchte und Beeren. In städtischen Gebieten fressen sie auch Abfälle. Ihre anpassungsfähige Ernährung trägt zu ihrem erfolgreichen Überleben in verschiedenen Umgebungen bei.

    Fuchs im Garten

    Füchse im Garten können sowohl erfreulich als auch problematisch sein. Sie helfen, Schädlinge wie Mäuse und Ratten zu kontrollieren, können aber auch Schäden anrichten, indem sie nach Nahrung graben. Es ist wichtig, den Garten sauber zu halten und keine Nahrungsquellen offen zu lassen, um Füchse nicht anzulocken.

    Fuchskot erkennen

    Der Fuchskot ist nicht immer leicht von Katzen- oder Hundekot zu unterscheiden. Auch der Kot von Steinmardern oder Dachsen kann ähnlich aussehen. Die drei bis acht Zentimeter langen Kotwürstchen des Fuchses sind meist an einem Ende spitz zulaufend und enthalten oft gut sichtbare Nahrungsreste, wie Kirschensteine, Mäusehaare, Knochenstücke oder Insektenreste. Diese Reste können allerdings auch in Marder- oder Dachskot vorkommen. Marderkot ist mit einem Durchmesser von etwa 1 cm dünner und oft spiralig gedreht. Dachse setzen ihren Kot in kleinen, flachen Gruben ab, die als Latrinen bezeichnet werden. Der Kot von Waschbären und Marderhunden wird ebenfalls in solchen Latrinen gefunden.

    Videos

    Downloadbereich

    Steckbrief Fuchs

    Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steckbrief Fuchs kostenlos herunterladen

    Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund

    Hier kannst du dir die Unterschiede der Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund kostenlos herunterladen

    In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

    Interessante und spannende Artikel

    Wildschwein Geräusche

    Wildschwein Geräusche

    Wildschweine sind Meister der Kommunikation. Ihr typisches Grunzen begleitet sie bei der Nahrungssuche, während laute Warnrufe die Rotte in Sicherheit bringen. Besonders spannend sind die tiefen Knurrlaute der Keiler, die während der Paarungszeit Rivalen in die Schranken weisen. Wer die Geräusche eines Wildschweins kennt, hat eine gute Chance, diese faszinierenden Tiere im Wald zu entdecken, ohne sie zu überraschen.

    Wildschwein Größe – Beeindruckende Maße der Waldbewohner

    Wildschwein Größe – Beeindruckende Maße der Waldbewohner

    Wildschweine sind wahre Giganten des Waldes. Mit einer Körperlänge von 130 bis 180 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm beeindrucken sie nicht nur durch ihre Masse, sondern auch durch ihre kraftvolle Statur. Besonders die männlichen Wildschweine, die Keiler, erreichen beeindruckende Maße und zeichnen sich durch ihre massigen Köpfe und starken Hauer aus. Ihre Größe ist nicht nur ein Schutz vor Feinden, sondern auch ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit und Dominanz in der Wildnis.

    Wildschwein Nahrung – Das steckt auf dem Speiseplan der Allesfresser

    Wildschwein Nahrung – Das steckt auf dem Speiseplan der Allesfresser

    Wildschweine sind wahre Feinschmecker der Natur! Mit ihrer kräftigen Schnauze und ihrer feinen Nase durchwühlen sie den Boden nach Wurzeln, Insekten und anderen Leckerbissen. Egal, ob Eicheln, Käfer oder sogar Aas – die Nahrung des Wildschweins ist so vielfältig wie sein Lebensraum. Spannend ist, dass sie durch ihre Suche nicht nur selbst satt werden, sondern auch die Natur um sich herum positiv beeinflussen.

    Männliches Wildschwein

    Männliches Wildschwein

    Das männliche Wildschwein, bekannt als Keiler, unterscheidet sich deutlich von den weiblichen Artgenossen. Mit seiner massigen Statur, den imposanten Hauern und seiner zurückgezogenen Lebensweise ist es ein faszinierender Einzelgänger der Wälder. Vor allem in der Paarungszeit zeigt das männliche Wildschwein seine beeindruckende Stärke und kämpft um die Aufmerksamkeit der Weibchen. Doch auch außerhalb dieser Zeit bleibt es ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und Wildheit in der Natur.

    Wildschwein Geschwindigkeit

    Wildschwein Geschwindigkeit

    Wer hätte gedacht, dass Wildschweine, die oft als schwerfällig gelten, wahre Sprinter sein können? Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h sind sie nicht nur schnell, sondern auch extrem wendig – selbst in dichtem Wald oder unebenem Gelände. Ihre kräftigen Beine und ihr kompakter Körperbau machen sie zu echten Überlebenskünstlern, die ihre Schnelligkeit nutzen, um Feinden zu entkommen oder Nahrung zu finden. Ob auf der Flucht vor Wölfen oder in sozialen Interaktionen – ihre Geschwindigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zu ihrem Erfolg in der Wildnis.

    Wildschwein Steckbrief

    Wildschwein Steckbrief

    Das Wildschwein (Sus scrofa) ist ein wahrer Anpassungskünstler der Natur. Ursprünglich in Westeuropa und Südostasien beheimatet, hat es sich fast weltweit verbreitet und lebt in unterschiedlichsten Lebensräumen – von Wäldern über Sümpfe bis hin zu Hochgebirgen. Mit seiner kräftigen Statur, der borstigen Fellpracht und einer Körperlänge von bis zu 180 cm ist das Wildschwein nicht nur ein imposantes, sondern auch ein faszinierendes Tier, das eine Schlüsselrolle in seinem Ökosystem einnimmt.

    Wildschwein Babys

    Wildschwein Babys

    Wildschwein Babys, besser bekannt als Frischlinge, sind ein Herzstück der Wildtierwelt. Mit ihrem auffälligen Streifenmuster und ihrer engen Bindung zur Mutterbache spielen sie eine zentrale Rolle im Leben der Rotte. Doch wie entwickeln sie sich, und welche besonderen Eigenschaften haben sie?

    Das weibliche Wildschwein: Ein Überblick

    Die Bache, das weibliche Wildschwein, ist ein besonders spannender Teil der Wildtierwelt. Sie zeichnet sich durch ihr fürsorgliches Verhalten in der Rotte aus und spielt eine zentrale Rolle in der Aufzucht der Frischlinge. Doch wie lebt sie, und wie beeinflusst sie ihre Umgebung? Hier erfährst du mehr über dieses beeindruckende Tier!

    Marderhund im Garten – was tun?

    Marderhund im Garten – was tun?

    Plötzlich steht er da: ein Marderhund im Garten. Mit seinem buschigen Fell und der charakteristischen dunklen Gesichtsmaske wirkt er wie ein exotischer Besucher. Doch was bedeutet seine Anwesenheit, und wie sollten Sie reagieren? Ob Sie ihn vertreiben oder einfach beobachten sollten, hängt von seiner Aktivität ab – in jedem Fall lohnt es sich, mehr über dieses faszinierende Wildtier zu erfahren.

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner