
Foto: iStock/Callingcurlew23
Igel sind insektenfressende Wildtiere, die sich an ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot angepasst haben. Besonders im Herbst, wenn sie sich für den Winterschlaf vorbereiten, suchen sie verstärkt nach energiereichem Futter. Doch was dürfen Igel fressen, was ist ungeeignet und wie kann man sie sinnvoll unterstützen?
Das könnte dir zum Thema Igel gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Natürliches Futter für Igel – die ideale Nahrung
In der freien Natur ernähren sich Igel hauptsächlich von:
- Insekten wie Käfern und Heuschrecken
- Regenwürmern und Schnecken
- Kleinen Wirbeltieren wie Jungmäusen oder Eidechsen
- Eier und Aas in geringen Mengen
Diese eiweißreiche und natürliche Nahrung sorgt für eine ausgewogene Ernährung und liefert alle wichtigen Nährstoffe. In Gärten mit vielen Verstecken, Laubhaufen und Wildblumen finden Igel meist genügend Futter.
Das könnte dir zum Thema Igel auch gefallen
- BESTER FREUND: Das Original Steiff Plüschtier ist nicht nur ein Kuscheltier, sondern auch der perfekte Spielkamerad für jedes Kind. Es wird schnell zum besten Freund und bleibt ein treuer Begleiter fürs Leben.
- WEICH & KUSCHELIG: Baby-Igel Joggi verzaubert mit seinem weichen Webpelz und den verträumten Kunststoffaugen. Ein tolles Geschenk für Kinder, die sich einen treuen Kuschelfreund wünschen - egal wie alt sie sind.
- MAßE & PFLEGE: Der Baby-Igel ist 10 cm groß. Er ist in liebevoller Handarbeit gefertigt und somit ein Unikat. Zudem ist er bei 30 °C waschbar.
- BESONDERES SPIELERLEBNIS: Neben seinem weichen Fell begeistert Joggi mit liebevollen Details, die ihn zu einem echten Hingucker machen. Die Airbrush-Akzente verleihen ihm eine flauschige, lebendige Ausstrahlung, die Kinder verzaubert.
- ORIGINAL STEIFF: Seit 1880 steht der „Knopf im Ohr“ für unser Qualitätsversprechen. Unsere Plüschtiere überzeugen mit geprüfter Qualität, unbedenklichen Materialien und hochwertiger Verarbeitung.
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Geeignetes Futter für Igel zum Zufüttern
Manchmal benötigen Igel – vor allem im Herbst oder bei Krankheiten – eine zusätzliche Futterquelle. Dafür eignen sich:
- Hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil
- Ungewürztes Rührei oder gekochtes Ei
- Spezielles Igelfutter aus Fachgeschäften
- Getrocknete Insekten wie Mehlwürmer in kleinen Mengen
Dieses Futter für Igel sollte immer ohne Gewürze und Zuckerzusätze sein. Zudem ist eine Schale mit frischem Wasser wichtig, da Igel keine Milch vertragen.

Foto: iStock/Callingcurlew23
Welche Gefahren gibt es während des Igel Winterschlafs?
Einige Lebensmittel sind für Igel ungeeignet oder sogar gefährlich. Dazu gehören:
- Milch und Brot – führt zu Verdauungsproblemen
- Rohes Fleisch oder Fisch – erhöht das Risiko von Krankheiten
- Obst und Gemüse – kann nicht gut verdaut werden
- Nüsse und Kerne – sind schwer zu fressen und unverdaulich
Wer einem Igel helfen möchte, sollte ihm stets artgerechtes und sicheres Futter anbieten, um seine Gesundheit nicht zu gefährden.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.