Foto: iStock/SzymonBartosz
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Grasmücken
Aussehen
Größe:
13–15 cm
Gewicht:
15–22 g
Alter:
6–9 Jahre
Nahrung
Sie frisst vor allem Insekten, im Spätsommer aber auch Beeren und kleine Früchte, was sie auf den Zug vorbereitet.
Verbreitung
Die Gartengrasmücke ist in ganz Europa weit verbreitet und brütet von Skandinavien bis Italien sowie in weiten Teilen Westasiens.
Heimsich oder Invasiv
Sie ist ein typischer Brutvogel in vielen europäischen Ländern und kommt in offenen Landschaften mit Gehölzen häufig vor.
Lebensweise
Als ausgeprägter Zugvogel überwintert sie in Afrika und legt jedes Jahr lange Strecken zurück. Sie lebt heimlich und ist tagaktiv.
Lebensraum
Sie bevorzugt Gärten, Hecken, Büsche, Parkanlagen und lichte Wälder.
Feinde
Zu ihren Feinden gehören Sperber, Katzen, Krähen und Marder.
Interessante Fakten
- Sie gehört zu den besten Sängern unter den Grasmücken.
- Trotz ihres Namens lebt sie nicht nur in Gärten, sondern auch in Wäldern.
- Sie ist einer der schwerer bestimmbaren Singvögel Europas.
- Junge Vögel sehen den Erwachsenen sehr ähnlich – Tarnung ist wichtig.
- Sie frisst viele Beeren und spielt eine Rolle bei der Samenverbreitung.
- Die Gartengrasmücke ist ein Langstreckenzieher.
- Sie verbringt den Winter in tropischen Regionen Afrikas.
- Das Nest wird sehr tief in Sträuchern versteckt.
- Ihr Gesang ist lang, fließend und oft mit der Mönchsgrasmücke verwechselt.
- Sie meidet weitgehend offene Flächen ohne Buschwerk.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Gartengrasmücke?
In Gärten, Hecken, Büschen und lichten Wäldern in ganz Europa.
Was frisst sie?
Wie klingt ihr Gesang?
Ein fließender, melodiöser, oft kräftiger Gesang.
Ist sie mit der Mönchsgrasmücke verwandt?
Weitere Interessante und spannende Artikel
Goldregenpfeifer
Der Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) ist ein faszinierender Zugvogel, der in den Tundren und Mooren Nordeuropas brütet. In Deutschland erscheint er vor allem als Durchzügler und Wintergast und begeistert Vogelbeobachter mit seinem goldgefleckten Gefieder und seinem melodischen Ruf.
Erlenzeisig
Der Erlenzeisig (Spinus spinus) ist ein kleiner, lebhafter Finkenvogel, der Erlen- und Birkenwälder in ganz Europa bewohnt. Mit seinen gelb-grünen Akzenten und seinem trillernden Gesang gehört er zu den auffälligsten Wintergästen Deutschlands. Er ist ein geselliger Teilzieher, der sich vor allem von Erlen- und Birkensamen ernährt.
Braunkehlchen
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein kleiner Zugvogel der offenen Landschaften Europas. Mit seinem weißen Überaugenstreif und seiner rostfarbenen Brust ist es leicht zu erkennen. In Deutschland ist die Art stark gefährdet, da ihre Wiesenlebensräume zunehmend verschwinden.
Brandgans
Die Brandgans ist ein faszinierender Vogel der europäischen Küstenlandschaften. Mit ihrem auffälligen Federkleid und dem roten Schnabel ist sie leicht zu erkennen. In Deutschland brütet sie vor allem an der Nord- und Ostsee und gilt als Symbol für den Schutz der Küstenökosysteme.
Brachvogel
Der Große Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europäischen Feuchtgebiete. In Deutschland brütet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine Rückkehr im Frühjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.
Blaukehlchen
Das Blaukehlchen ist einer der auffälligsten Singvögel Europas. Mit seiner blauen Kehle und seinem lebhaften Gesang gehört es zu den heimlichen Stars der Feuchtgebiete. In Deutschland brütet es vor allem im Norden und Osten – dort, wo Schilf, Wasser und Gebüsch eine harmonische Einheit bilden.
Baumpieper
Der Baumpieper ist ein charakteristischer Bewohner offener Landschaften und Waldränder. Mit seinem trillernden Singflug kündigt er im Frühjahr seine Rückkehr aus Afrika an. In Deutschland ist er weit verbreitet, doch Lebensraumverlust macht auch ihm zunehmend zu schaffen.
Blässhuhn
Das Blässhuhn ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas. Mit seiner markanten weißen Stirnplatte und seinem schwarzen Gefieder ist es leicht zu erkennen. Ob auf Seen, Teichen oder in Stadtparks – der flinke Schwimmer fühlt sich überall dort wohl, wo Wasser und Pflanzenreichtum zusammentreffen.
Birkhuhn
Das Birkhuhn ist ein beeindruckender Bewohner offener Landschaften und gilt als Indikator für den Zustand unserer Moore und Heiden. Besonders die auffällige Balz der Männchen macht den Vogel zu einem faszinierenden Teil der europäischen Tierwelt. Doch in Deutschland steht die Art kurz vor dem Verschwinden – ihr Schutz ist dringender denn je.
Bienenfresser
Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulärsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes Frühjahr aus Afrika zurück, um in warmen, offenen Landschaften zu brüten. Mit unglaublicher Präzision fängt er fliegende Insekten in der Luft – darunter Bienen, Hummeln und Libellen – und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte Jäger ist auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.










