Gartenschläfer - Wildtiere in Deutschland
Foto: iStock/GlobalP
„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Gartenschläfer

Wissenschaftlicher Name:

Eliomys quercinus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

10 – 15 cm Körperlänge, Schwanz 8 – 12 cm
Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

60 – 140 g
Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

4 – 6 Jahre

Nahrung

Insekten, Schnecken, Früchte, Samen, Beeren

Verbreitung

Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland

Spuren

Gartenschläfer Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland und anderen europäischen Ländern

Lebensweise

Nachtaktiv, Einzelgänger, Winterschläfer

Lebensraum

Wälder, Streuobstwiesen, Gärten, Heckenlandschaften

Feinde

Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen

Gefährdet?

Stark gefährdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefährdet

Stark Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Gartenschläfer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
  • Er ist ein Winterschläfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
  • Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hält ihn im Winter warm.
  • Der Gartenschläfer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
  • Er kann trotz seiner Größe mehrere Meter weit springen.
  • Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefährdeten Art.
  • Seine Paarungszeit fällt in den Frühling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
  • Gartenschläfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
  • Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
  • Gartenschläfer sind vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.

Häufig gestellte Fragen

Was fressen Gartenschläfer?

Gartenschläfer sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Insekten, Schnecken und kleinen Wirbeltieren, aber auch von Beeren, Früchten, Samen und Nüssen. Ihre Nahrung variiert je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit.

Wie sieht ein Gartenschläfer aus?

Ein Gartenschläfer ist ein kleiner Nager mit einer Körperlänge von 10–15 cm. Auffällig ist seine schwarze Augenmaske, die ihn wie einen „Zorro“ wirken lässt. Sein Fell ist auf der Oberseite grau bis braun und auf der Unterseite weiß. Der Schwanz ist buschig, meist zweifarbig und etwa 8–12 cm lang.

Was sind Gartenschläfer?

Gartenschläfer sind kleine nachtaktive Nagetiere aus der Familie der Bilche. Sie sind mit Siebenschläfern verwandt und bekannt für ihren Winterschlaf. Aufgrund ihrer schwarzen Gesichtsmaske und ihrem buschigen Schwanz sind sie leicht zu erkennen.

Wie alt werden Gartenschläfer?

Gartenschläfer können in der freien Natur etwa 4–6 Jahre alt werden. In Gefangenschaft erreichen sie mitunter ein etwas höheres Alter.

Wo leben Gartenschläfer?

Gartenschläfer leben in Europa, besonders in Wäldern, Streuobstwiesen, Gärten und Heckenlandschaften. In Deutschland bevorzugen sie strukturreiche Landschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten, sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust selten geworden.

Downloadbereich

Gartenschläfer Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Gartenschläfer Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.

mehr lesen
🦌 Der Elch im Größenvergleich

🦌 Der Elch im Größenvergleich

Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.

mehr lesen
🐾 Murmeltier Lebensraum

🐾 Murmeltier Lebensraum

Murmeltiere gehören zu den bekanntesten Nagetieren der Alpen. Wer in den Bergen wandert, hat gute Chancen, die Tiere zu sehen oder zumindest ihr Pfeifen zu hören. Doch wie sieht der typische Lebensraum der Murmeltiere aus und warum ist er so wichtig für ihr Überleben?

mehr lesen
🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

Murmeltiere sind in den Alpen und anderen Bergregionen Europas bekannt für ihr außergewöhnliches Schlafverhalten. Während andere Tiere auch in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben, ziehen sich Murmeltiere für viele Monate zurück. Doch was genau bedeutet es, wenn Murmeltiere schlafen, und welche Rolle spielt ihr Winterschlaf für die gesamte Art?

mehr lesen
🐾 Murmeltier Babys

🐾 Murmeltier Babys

Murmeltier Babys gehören zu den faszinierendsten Jungtieren, die man in den Alpen und anderen Bergregionen Europas beobachten kann. Die kleinen Tiere spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und sind zugleich ein Hinweis auf die Gesundheit ihres Lebensraums. Wer mehr über ihr Verhalten und ihre Entwicklung wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps.

mehr lesen
🐾 Wo lebt der Eisbär?

🐾 Wo lebt der Eisbär?

Die Frage Wo lebt der Eisbär? ist eng mit den einzigartigen Lebensbedingungen der Arktis verbunden. Der mächtige Einzelgänger bewohnt eine der kältesten Regionen der Erde. Wer mehr über den Lebensraum des größten Landraubtiers der Erde wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps, wie dieser faszinierende Bewohner der Arktis in Verbindung mit anderen Wildtieren gesehen werden kann.

mehr lesen
🐾 Eisbär Nahrung

🐾 Eisbär Nahrung

Die Eisbär Nahrung ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren in extremen Lebensräumen. Während viele Schmetterlinge bunte Blüten ansteuern, muss der Eisbär in einer kargen Welt überleben, in der Pflanzen kaum eine Rolle spielen. Seine Ernährung verrät viel über seine Lebensweise, seine Gefahren und darüber, wie stark er vom Klimawandel betroffen ist.

mehr lesen
🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

Die Eisbär Haut ist ein spannendes Thema, das eng mit dem Überleben dieses mächtigen Tieres in der Arktis verbunden ist. Obwohl der Eisbär als Symbol für Kälte, Eis und Schnee gilt, hat seine Haut eine überraschende Farbe, die ihn perfekt an extreme Lebensräume anpasst. Wer sich näher mit dem Aufbau der Haut und dem Zusammenspiel mit Fell und Körperbau beschäftigt, versteht schnell, warum der Eisbär zu einem der erfolgreichsten Jäger der Polarregion geworden ist.

mehr lesen
🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

Das Rentier ist fest in unserer Vorstellung von Weihnachten verankert. Besonders Kinder kennen es als treuen Begleiter des Weihnachtsmanns, der angeblich seinen Schlitten durch die verschneiten Winterlandschaften zieht. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass gerade das Rentier zu einem Symbol für das Weihnachtsfest wurde? Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, die Kulturgeschichte und spannende Fakten rund um das Thema Weihnachten Rentier.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner