Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
GröĂe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Uhu
Mit bis zu 1,90 Metern FlĂŒgelspannweite und einem durchdringenden Ruf gehört der Uhu zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas. Als heimlicher JĂ€ger der Nacht bewegt er sich lautlos durch WĂ€lder, Felsenlandschaften und sogar urbane Gebiete. Seine AnpassungsfĂ€higkeit, seine geheimnisvolle Natur und sein Platz im Ăkosystem machen ihn zu einem wichtigen Symbol fĂŒr den Artenschutz.
Kohlmeise
Ob im heimischen Garten, im Wald oder im Stadtpark â die Kohlmeise lĂ€sst sich fast ĂŒberall beobachten. Als anpassungsfĂ€higer Vogel hat sie sich erfolgreich an das Leben in der NĂ€he des Menschen gewöhnt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie viele Insekten vertilgt.
Kuckuck
Kaum ein anderer Vogel ist so bekannt fĂŒr seine auĂergewöhnliche Brutstrategie wie der Kuckuck. Statt selbst ein Nest zu bauen, legt er seine Eier in fremde Nester und ĂŒberlĂ€sst die Aufzucht seinem ‚Pflegepersonal‘. Doch der Kuckuck ist mehr als nur ein Brutparasit â er ist ein Zugvogel mit beeindruckender Ausdauer und lebt bevorzugt in lichten WĂ€ldern, Moorlandschaften und offenen Kulturlandschaften.
Fasan Brutzeit â So lĂ€uft die Fortpflanzung bei unseren Feldvögeln ab
Die Fasan Brutzeit bringt reges Treiben auf Wiesen und Feldern â von der Balz bis zum SchlĂŒpfen der KĂŒken passiert alles in wenigen Wochen.
Fasan KĂŒken â So wachsen die kleinen Feldvögel auf
Das Fasan KĂŒken ist vom ersten Tag an mobil, verlĂ€sst sofort das Nest und folgt seiner Mutter durch Feld und Wiese.
Fasan GerĂ€usch â So klingt der scheue Feldbewohner wirklich
Das Fasan GerĂ€usch ist charakteristisch und hilft dabei, den meist gut versteckten Vogel in freier Natur ĂŒberhaupt wahrzunehmen.
Fasan MĂ€nnchen â Ein bunter König unter den Wildvögeln
Das auffĂ€llige Fasan MĂ€nnchen ist nicht nur durch sein prachtvolles Gefieder ein Blickfang, sondern ĂŒbernimmt auch wichtige Aufgaben in der Vogelwelt.
Fasan im Garten â Wenn Wildvögel zu Nachbarn werden
Fasane zĂ€hlen zu den scheuen Vögeln, doch gelegentlich lassen sie sich in naturnahen GĂ€rten blicken â besonders wenn die Bedingungen stimmen.
Das Fasan Weibchen â Meisterin der Tarnung und FĂŒrsorge
WĂ€hrend der prĂ€chtig gefiederte Hahn die Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleibt das Fasan Weibchen meist unbemerkt â doch genau das ist ihre gröĂte StĂ€rke. Erfahre, wie sie lebt, brĂŒtet und ihre KĂŒken schĂŒtzt.
Habicht GröĂe â so groĂ ist der heimliche JĂ€ger wirklich
Zwischen Sperber und Bussard liegt der Habicht â auch in Sachen GröĂe. Doch was bedeutet das genau? Hier erfĂ€hrst du, wie groĂ er wirklich wird und wie er sich von Ă€hnlichen Vögeln unterscheidet.