Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
GröĂe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Habicht GröĂe â so groĂ ist der heimliche JĂ€ger wirklich
Zwischen Sperber und Bussard liegt der Habicht â auch in Sachen GröĂe. Doch was bedeutet das genau? Hier erfĂ€hrst du, wie groĂ er wirklich wird und wie er sich von Ă€hnlichen Vögeln unterscheidet.
Habicht Flugbild â so erkennst du ihn sicher am Himmel
Obwohl der Habicht eher ein scheuer Waldbewohner ist, lĂ€sst sich sein Flugbild mit etwas Ăbung deutlich von anderen Vögeln unterscheiden â vor allem durch Haltung, FlĂŒgelschlag und Flugstil.
Habicht oder Bussard â wie du sie sicher unterscheiden kannst
Wer einen groĂen Greif am Himmel sieht, fragt sich oft: Habicht oder Bussard? Beide Vögel Ă€hneln sich auf den ersten Blick, unterscheiden sich aber deutlich in Verhalten, Körperbau und Lebensweise.
Was frisst der Eisvogel? Spannende Einblicke in die Eisvogel Nahrung
Bei der Eisvogel Nahrung denkt man sofort an Fische â doch der kleine JĂ€ger hat ein vielschichtiges Beuteschema. Seine Jagdtechnik ist beeindruckend, und auch andere Kleintiere stehen auf dem Speiseplan.
Pracht und PrĂ€zision â die faszinierendsten Eisvogel Besonderheiten im Ăberblick
Zu den auffÀlligsten Eisvogel Besonderheiten zÀhlen sein schillerndes Gefieder, seine spektakulÀre Jagdtechnik und der einzigartige Nestbau. Kein Wunder, dass er unter den europÀischen Vögeln eine Sonderstellung einnimmt.
Die Eisvogel GröĂe â Ăberraschende Fakten
Trotz seines auffĂ€lligen Gefieders wird der Eisvogel oft unterschĂ€tzt, wenn es um seine tatsĂ€chliche GröĂe geht. Im Vergleich zu bekannten Vögeln wie dem Buntspecht oder dem Rotkehlchen zeigt sich, wie kompakt dieser kleine FischjĂ€ger wirklich ist.
Der Habicht Ruf â Stimme eines lautlosen JĂ€gers
Der Habicht Ruf ist mehr als nur ein Warnsignal: Er dient der Kommunikation, der Revierabgrenzung und der Brutpflege â und ist trotz der sonst leisen Natur des Vogels erstaunlich eindrucksvoll.
Unterschied zwischen Sperber und Habicht â zwei JĂ€ger, ein Lebensraum
Beide zĂ€hlen zu den faszinierendsten Vögeln unserer WĂ€lder: Der Unterschied zwischen Sperber und Habicht ist subtil, aber entscheidend â und sagt viel ĂŒber ihre Lebensweise aus.
Der HĂŒhner Habicht â ein beeindruckender Greif am Himmel
Der HĂŒhner Habicht, ein faszinierender Vertreter der Vögel, wird vielerorts kritisch beĂ€ugt â doch seine Rolle in der Natur ist weit bedeutender, als viele vermuten.
Blaumeise
Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in WĂ€ldern, Parks und GĂ€rten, wo sie geschickt durch das GeĂ€st turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders wĂ€hrend der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen GröĂe ein erstaunlich mutiges Verhalten.