GartenschlÀfer - Wildtiere in Deutschland
Foto: iStock/GlobalP
„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

GartenschlÀfer

Wissenschaftlicher Name:

Eliomys quercinus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

10 – 15 cm KörperlĂ€nge, Schwanz 8 – 12 cm
WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

60 – 140 g
WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

4 – 6 Jahre

Nahrung

Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren

Verbreitung

Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland

Spuren

GartenschlÀfer Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern

Lebensweise

Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer

Lebensraum

WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften

Feinde

Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen

GefÀhrdet?

Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefÀhrdet

Stark GefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
  • Er ist ein WinterschlĂ€fer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
  • Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hĂ€lt ihn im Winter warm.
  • Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
  • Er kann trotz seiner GrĂ¶ĂŸe mehrere Meter weit springen.
  • Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefĂ€hrdeten Art.
  • Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
  • GartenschlĂ€fer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
  • Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
  • GartenschlĂ€fer sind vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was fressen GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer sind Allesfresser. Sie ernĂ€hren sich von Insekten, Schnecken und kleinen Wirbeltieren, aber auch von Beeren, FrĂŒchten, Samen und NĂŒssen. Ihre Nahrung variiert je nach Jahreszeit und VerfĂŒgbarkeit.

Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?

Ein GartenschlĂ€fer ist ein kleiner Nager mit einer KörperlĂ€nge von 10–15 cm. AuffĂ€llig ist seine schwarze Augenmaske, die ihn wie einen „Zorro“ wirken lĂ€sst. Sein Fell ist auf der Oberseite grau bis braun und auf der Unterseite weiß. Der Schwanz ist buschig, meist zweifarbig und etwa 8–12 cm lang.

Was sind GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer sind kleine nachtaktive Nagetiere aus der Familie der Bilche. Sie sind mit SiebenschlĂ€fern verwandt und bekannt fĂŒr ihren Winterschlaf. Aufgrund ihrer schwarzen Gesichtsmaske und ihrem buschigen Schwanz sind sie leicht zu erkennen.

Wie alt werden GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer können in der freien Natur etwa 4–6 Jahre alt werden. In Gefangenschaft erreichen sie mitunter ein etwas höheres Alter.

Wo leben GartenschlÀfer?

GartenschlÀfer leben in Europa, besonders in WÀldern, Streuobstwiesen, GÀrten und Heckenlandschaften. In Deutschland bevorzugen sie strukturreiche Landschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten, sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust selten geworden.

Downloadbereich

GartenschlÀfer Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

GartenschlÀfer Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Im Garten können Mauswiesel als hilfreiche, winzige JĂ€ger auftreten. Sie kontrollieren Nagetierpopulationen und hinterlassen oft nur zarte FĂ€hrten und kleine Kotspuren. Erfahre mehr ĂŒber das Verhalten von Mauswiesel im Garten, wie du sie erkennen kannst und welche positiven Effekte sie auf Ihr Ökosystem haben.

mehr lesen
Mauswiesel GrĂ¶ĂŸe – Klein, aber oho!

Mauswiesel GrĂ¶ĂŸe – Klein, aber oho!

Die Mauswiesel GrĂ¶ĂŸe ist beeindruckend klein: Mit einer KörperlĂ€nge von etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von lediglich 30 bis 80 Gramm gehört das Mauswiesel zu den kleinsten Raubtieren Europas. Trotz seiner geringen Maße zeigt es eine enorme Wendigkeit und Schnelligkeit, die es ihm ermöglichen, in dichten Habitaten erfolgreich Beute zu jagen.

mehr lesen
Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Population. Sie zeichnen sich durch einen robusten, aber eleganten Körperbau aus, der etwas kleiner als der der MĂ€nnchen ist, und verfĂŒgen ĂŒber besondere Anpassungen, die sie optimal an ihre Umgebung anpassen. Der Artikel beleuchtet, wie sich Mufflon Weibchen in ihrer natĂŒrlichen Umgebung verhalten und wie sie ihre Jungen aufziehen.

mehr lesen
Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Die Mufflon Verbreitung Deutschland Karte macht deutlich, dass Mufflons vor allem in Mittelgebirgen wie der Eifel, dem Harz, dem ThĂŒringer Wald und dem Taunus vorkommen. Diese Wildschafe wurden ursprĂŒnglich aus Sardinien und Korsika eingefĂŒhrt und haben sich in Deutschland an verschiedene LebensrĂ€ume angepasst. Ihr Bestand schwankt jedoch aufgrund von Jagd, natĂŒrlichen Feinden und klimatischen Bedingungen. Unsere Mufflon Verbreitung Deutschland Karte gibt einen detaillierten Überblick ĂŒber die aktuellen BestĂ€nde und ihre geografische Verteilung.

mehr lesen
Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Das Mufflon ist in Deutschland mittlerweile in mehreren Mittelgebirgsregionen heimisch. Besonders in der Eifel, im Harz, im Bayerischen Wald und in ThĂŒringen gibt es stabile Populationen. UrsprĂŒnglich stammt das Mufflon aus dem Mittelmeerraum, wurde jedoch vor Jahrhunderten in Mitteleuropa angesiedelt. Heute ist das Mufflon in Deutschland fester Bestandteil der heimischen Wildtierwelt und hat sich an die klimatischen Bedingungen gut angepasst.

mehr lesen
Mufflon Schafe

Mufflon Schafe

Das Mufflon Schaf, auch als EuropĂ€isches Mufflon bekannt, ist ein wildlebendes Schaf, das ursprĂŒnglich in den MittelmeerlĂ€ndern beheimatet ist. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen, krĂ€ftigen Hörner und das dichte Fell aus. Heute ist das Mufflon Schaf in vielen europĂ€ischen LĂ€ndern heimisch und wird oft in Naturschutzgebieten und großen Waldgebieten angetroffen. Obwohl es ursprĂŒnglich in den MittelmeerlĂ€ndern vorkam, wurde es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich angesiedelt.

mehr lesen
Wildkatze GrĂ¶ĂŸe – Wie groß wird sie wirklich?

Wildkatze GrĂ¶ĂŸe – Wie groß wird sie wirklich?

Die Wildkatze GrĂ¶ĂŸe liegt zwischen der einer Hauskatze und grĂ¶ĂŸerer Wildtiere wie dem Luchs. Die Kopf-Rumpf-LĂ€nge betrĂ€gt etwa 45 bis 65 cm, wĂ€hrend der buschige Schwanz zusĂ€tzlich 25 bis 35 cm misst. MĂ€nnchen sind mit bis zu 8 kg oft schwerer als Weibchen. Im Vergleich zur Hauskatze ist die Wildkatze robuster gebaut und hat einen deutlich dickeren, kĂŒrzeren Schwanz mit einer schwarzen Spitze. Auch wenn sie Ă€hnlich wirken, ist die Wildkatze ein echtes Wildtier mit einem krĂ€ftigen Körperbau, der fĂŒr das Überleben in der Natur entscheidend ist.

mehr lesen
Sind Wildkatzen gefĂ€hrlich? – Mythen und RealitĂ€t im Überblick

Sind Wildkatzen gefĂ€hrlich? – Mythen und RealitĂ€t im Überblick

Wildkatzen gelten als nicht direkt gefĂ€hrlich fĂŒr den Menschen, da sie in der Regel den Kontakt meiden und in abgelegenen Habitaten leben. Dennoch lassen sich Wildkatzen nicht zĂ€hmen, was bedeutet, dass sie ihre natĂŒrlichen, instinktiven Verhaltensweisen behalten. Diese UnzĂ€hmbarkeit macht sie zu echten Wildtieren, die sich fĂŒr eine Haltung als Haustier grundsĂ€tzlich nicht eignen.

mehr lesen
Lebensraum der Wildkatze – NatĂŒrliche Habitaten, Herausforderungen und Schutz

Lebensraum der Wildkatze – NatĂŒrliche Habitaten, Herausforderungen und Schutz

Der Lebensraum der Wildkatze umfasst vor allem dichte WĂ€lder und naturnahe Landschaften, die ihr als RĂŒckzugs- und Jagdgebiet dienen. Trotz intensiver Nutzung und Fragmentierung der Natur bietet ein intakter Lebensraum der Wildkatze nicht nur Schutz und ausreichend Beute, sondern ist auch ein essenzieller Indikator fĂŒr ein gesundes Ökosystem. Der Erhalt dieses Lebensraums ist daher von zentraler Bedeutung fĂŒr den langfristigen Artenschutz.

mehr lesen
Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze

Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze

Im Luchs und Wildkatze Vergleich wird schnell deutlich, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten handelt. WĂ€hrend die Wildkatze mit einer KörperlĂ€nge von 17 bis 30 Zentimetern und einem zierlichen, eleganten Erscheinungsbild besticht, zeigt der Luchs mit seinen etwa dreimal so großen Pfoten, den charakteristischen Pinselohren und der robusten Körperform, dass er fĂŒr das Leben in offenen, oft schneebedeckten Landschaften optimiert ist. Diese Unterschiede in Aussehen, Lebensraum und Verhalten unterstreichen, dass Luchs und Wildkatze trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Felidae grundlegend verschieden sind.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner