Haselmaus Feinde - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Clark Warren

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein kleines, zart gebautes Nagetier, das in dichten, feuchten Wäldern Europas beheimatet ist. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie zahlreichen natürlichen Feinden ausgesetzt, die einen erheblichen Einfluss auf ihre Population haben. Zu den wichtigsten Haselmaus Feinden zählen Greifvögel, Marder, Eulen und auch Hauskatzen. Besonders Greifvögel und Marder stellen eine große Gefahr dar, da sie über spezifische Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, diese kleinen Tiere effektiv zu jagen.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Greifvögel als Haselmaus Feinde

Greifvögel gehören zu den bedeutendsten Räubern der Haselmaus.

  • Schnelligkeit und Präzision: Greifvögel wie Habichte und Bussarde nutzen ihre beeindruckende Fluggeschwindigkeit und präzise Jagdtechniken, um Haselmäuse aus der Luft anzugreifen.
  • Scharfe Krallen: Mit starken, scharfen Krallen fangen sie ihre Beute, oft in einem einzigen, schnellen Stoß.
  • Tarnung: Ihr Flug über dichten Wäldern macht es für Haselmäuse schwierig, sie rechtzeitig zu erkennen – ein entscheidender Faktor, der Greifvögel zu gefährlichen Feinden macht.
Haselmaus Feinde der Habicht - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Nick Hurst

Marder als Haselmaus Feinde

Marder sind agile und geschickte Raubtiere, die ebenfalls eine erhebliche Bedrohung für die Haselmaus darstellen.

  • Hohe Agilität: Marder nutzen ihre überragende Beweglichkeit, um in enge Räume und Verstecke einzudringen, in denen Haselmäuse Schutz suchen.
  • Überraschungsangriffe: Durch ihre Fähigkeit, sich nahezu geräuschlos zu bewegen, starten Marder oft überraschende Angriffe, die es der Haselmaus schwer machen, sich zu verteidigen.
  • Effektive Raubtiere: Mit einer Kombination aus Schnelligkeit, Wendigkeit und taktischem Vorgehen können Marder den kleinen Haselmäusen erheblichen Schaden zufügen.
Haselmaus Feinde der Marder - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Brezina

Das könnte dir zum Thema Haselmaus auch gefallen

Qualität aus Niederbayern ARBRIKADREX Nistkasten Haselmaus nach NABU Vorgaben Bilch (Nistkasten Fichte edel geflammt)
  • ✅Ein Nistkasten aus 20mm starkem Fichtenholz edel geflammt, für die Haselmaus nach NABU Vorgaben✅Leider verschwinden die natürlichen Nistplätze der Bilche zu der auch die Haselmaus gehört immer mehr, deshalb ist es wichtig ihnen einen Unterschlupf zu bieten.
  • ✅Diese kleinen Mäuse, die keine sind, (Bilche wie der Sieben- oder Gartenschläfer) bauen kleine Kugelförmige Nester und schlafen über die Wintermonate. ✅Sie nutzen auch die normalen Nistkästen der Vögel werden da aber sehr oft vertrieben, oder können das Loch sehr schlecht erreichen, da sie ja über den Stamm auf den Baum klettern und nicht anfliegen wie die Vögel. Dieser spezielle Nistkasten hat deshalb die Öffnung Richtung Stamm, und kann daher nur von der Haselmaus erreicht werden.
  • ✅Er sollte auf ca. 1,50 m angebracht werden.✅Maße:Höhe 24 cm; Breite 14 cm ; Tiefe 15 cm
  • ✅Dach aus wetter- und wasserdichter Siebdruckplatte. Häuschen aus 2cm dicker niederbayerischer Fichte.
  • ✅Haselmäuse lieben naturnahe Gärten oder Streuobstwiesen✅Da der Nistkasten sehr klein und leicht ist, kann auch auch auf kleineren Bäumen befestigt werden.✅Bitte achten sie beim säubern der Kästen darauf, dass sie einen Winterschlaf halten. Dieser dauert in der Regel von Oktober bis April.✅Die Haselmaus gehört zu den streng geschützen Arten in Deutschland.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Haselmaus Feinde stellen eine wesentliche Herausforderung für das Überleben der Haselmaus dar. Insbesondere Greifvögel und Marder sind gefährliche Räuber, die durch ihre Schnelligkeit, Präzision und hohe Agilität effektiv jagen. Diese natürlichen Feinde beeinflussen nicht nur die Populationsdynamik der Haselmaus, sondern sind auch ein Indikator für die Gesundheit und Intensität der biologischen Interaktionen in ihren Habitaten.

Wenn du mehr über die Haselmaus erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/haselmaus/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Haselmaus

Haselmaus schläft – Schlafgewohnheiten und Winterschlaf

Haselmaus schläft – Schlafgewohnheiten und Winterschlaf

Haselmaus schläft sowohl tagsüber in sicheren, geschützten Nestern als auch in den kalten Wintermonaten in einem langen Winterschlaf. Ihre Schlafgewohnheiten sind entscheidend für ihre Energieeinsparung und den Schutz vor extremen Wetterbedingungen, was ihre Überlebensstrategie in natürlichen Habitaten unterstützt.

mehr lesen
Wie sieht eine Haselmaus aus?

Wie sieht eine Haselmaus aus?

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein sehr kleines, zart gebautes Nagetier mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm und einem Schwanz von 8–12 cm. Mit ihrem dichten, weichen Fell in braun-grauen Tönen, großen, ausdrucksstarken Augen und einem agilen, kletterfreudigen Körper ist sie ideal an das Leben in dichten, feuchten Wäldern angepasst.

mehr lesen
Haselmaus Nahrung

Haselmaus Nahrung

Die Haselmaus Nahrung umfasst Insekten, Samen, Nüsse, Früchte und gelegentlich kleine Wirbellose – ein abwechslungsreicher Speiseplan, der den Energiebedarf dieser kleinen Nagetiere in dichten Wäldern und feuchten Habitaten sichert.

mehr lesen
Die Größe der Haselmaus

Die Größe der Haselmaus

Die Haselmaus Größe beträgt nur 6 bis 9 cm, was sie zu einem der kleineren Nagetiere macht. Trotz ihrer geringen Größe ist sie ein geschickter Kletterer und perfekt an ihre Umgebung in Wäldern und Hecken angepasst.

mehr lesen
Haselmaus Steckbrief

Haselmaus Steckbrief

Die Haselmaus ist ein geschickter Kletterer, der sich meist in Hecken, Waldrändern und Sträuchern aufhält. Während ihres Winterschlafs zieht sie sich in geschützte Verstecke zurück und lebt von ihren Fettreserven, bis die Temperaturen im Frühling wieder steigen.

mehr lesen
Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

Während die Haselmaus ein geschickter Kletterer in dichten Sträuchern ist, hält sich der Gartenschläfer auch in felsigen Landschaften und Gärten auf. Ihre auffälligste optische Unterscheidung ist die schwarze Maske des Gartenschläfers, die ihn sofort erkennbar macht.

mehr lesen
Haselmaus Winterschlaf

Haselmaus Winterschlaf

Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, senkt die Haselmaus während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur drastisch. Ihr Herzschlag verlangsamt sich, und sie lebt ausschließlich von ihren Fettreserven, bis sie im Frühjahr wieder aktiv wird.

mehr lesen
Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

Der Siebenschläfer ist mit seinem buschigen Schwanz und der graubraunen Fellfarbe leicht von der Haselmaus zu unterscheiden, die deutlich kleiner ist und ein goldbraunes Fell trägt. Während der Siebenschläfer gerne in Baumhöhlen lebt, fühlt sich die Haselmaus in dichtem Unterholz und Hecken wohl.

mehr lesen
Unterschied Haselmaus, Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein Vergleich

Unterschied Haselmaus, Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein Vergleich

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist sehr klein, mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm, und lebt vorwiegend in dichten, feuchten Wäldern, wo sie als stark arboreale Art agiert. Im Vergleich dazu ist der Gartenschläfer (Glis glis) etwas größer, mit einer Körperlänge von ca. 14–18 cm und einem Schwanz von 7–10 cm, und hat sich an urbane Umgebungen wie Gärten und Parks angepasst, was zu einer verkürzten Hibernation führt. Der Siebenschläfer hingegen ist tendenziell größer und robuster als der Gartenschläfer, bewohnt überwiegend ungestörte, natürliche Wälder und ländliche Habitaten und hält lange Winterschlafphasen von bis zu 7 Monaten. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie unterschiedlich sich diese verwandten Arten an ihre jeweiligen Umweltbedingungen angepasst haben.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner