Haselmaus schläft - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/kurkul

Die Haselmaus ist überwiegend nachtaktiv und nutzt den Tag, um in sicheren, oft verborgenen Nestern zu schlafen. Dabei sucht sie sich Plätze in dichten Büschen, unter umgestürzten Bäumen oder in natürlichen Spalten, die optimalen Schutz bieten. Während der Tagesruhe ist die Haselmaus in der Regel sehr ruhelos und empfindlich gegenüber Störungen, was ihr Überleben in urbanen sowie natürlichen Habitaten fördert.

Winterschlaf – Anpassung an kalte Jahreszeiten

Ein wesentlicher Bestandteil der Überlebensstrategie der Haselmaus ist ihr Winterschlaf. In den kalten Monaten senkt sie ihren Stoffwechsel drastisch, um Energie zu sparen und sich an die reduzierten Nahrungsressourcen anzupassen. Dieser Winterschlaf kann über mehrere Monate andauern und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit an extreme klimatische Bedingungen.

Schlafplätze und Nestbau

Die Wahl des richtigen Schlafplatzes ist für die Haselmaus von entscheidender Bedeutung. Sie baut ihre Nester oft in natürlichen Unterschlüpfen, wo sie optimale Bedingungen vor Fressfeinden und Wetterextremen vorfindet. Diese Nester sind meist gut isoliert und bieten einen sicheren Rückzugsort, der sowohl für die Tagesruhe als auch für den Winterschlaf ideal ist. Dabei spielt der Nestbau eine zentrale Rolle, um Wärme zu speichern und den Energieverbrauch während des Schlafes zu minimieren.

Haselmäuse schlafen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Michel VIARD

Verhalten während des Schlafes

Während der Schlafphase zeigt die Haselmaus ein relativ ruhiges Verhalten, wobei sie in regelmäßigen Abständen leicht erwacht, um ihre Umgebung zu überprüfen. Diese kurzen Wachphasen dienen als Alarmmechanismus und helfen ihr, auf potenzielle Gefahren zu reagieren. Gleichzeitig ist ihre Fähigkeit, in tiefem Schlaf zu verweilen, entscheidend für die Energieeinsparung, die für den langen Winterschlaf notwendig ist.

Foto: iStock/UroshPetrovic

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Schlafgewohnheiten der Haselmaus sind ein faszinierendes Zusammenspiel aus tagsüber ruhender Tagesruhe in geschützten Nestern und einem langanhaltenden Winterschlaf, der sie vor extremen klimatischen Bedingungen schützt. Diese Anpassungen ermöglichen es der Haselmaus, in variablen Habitaten zu überleben und Energie zu sparen, was ihre Überlebensstrategie in der Wildnis entscheidend unterstützt.

Wenn du mehr über die Haselmaus erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/haselmaus/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Haselmaus

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Die Haselmaus Gartenschläfer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während der Gartenschläfer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner Präsenz in Gärten und offenen Habitaten auffällt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe für bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus Gartenschläfer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Überleben in unterschiedlichen Ökosystemen beitragen.

mehr lesen
Haselmaus

Haselmaus

Die Haselmaus ist ein faszinierendes Nagetier, das in den Wäldern und Hecken Europas zuhause ist. Mit ihrem goldbraunen Fell und dem buschigen Schwanz ist sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch perfekt an ein Leben in den Bäumen angepasst. Leider gilt die Haselmaus in Deutschland als gefährdet, da sie durch den Verlust von Lebensräumen immer seltener wird. Mehr dazu und weitere spannende Fakten finden Sie in unserem kostenlosen Steckbrief!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner