Haselmaus - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/UroshPetrovic

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Haselmaus

Wissenschaftlicher Name:

Muscardinus avellanarius

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

15 – 30 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 5 Jahre

Nahrung

Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen

Verbreitung

Europa und Westasien

Spuren

Haselmaus Frasspuren - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/M_MUC1968

Heimsich oder Invasiv

 In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten

Lebensweise

Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf

Lebensraum

Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen

Feinde

Füchse, Eulen, Katzen, Marder

Gefährdet?

Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
  • Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
  • Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
  • Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
  • Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
  • Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
  • In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
  • Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
  • Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
  • Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Haselmaus aus?

Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.

Wer sind die Feinde der Haselmaus?

Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.

Was macht die Haselmaus im Winter?

Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.

Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)

Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!

Wo schläft die Haselmaus?

Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.

Downloadbereich

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Haselmaus Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🕊️ Kraniche wieder unterwegs

🕊️ Kraniche wieder unterwegs

Der majestätische Zug der Kraniche setzt erneut ein. Entlang der großen Zugrouten sammeln sich die Vögel, rasten an bekannten Plätzen wie dem Darß oder Linum und bieten eindrucksvolle Schauspiele am Himmel.

mehr lesen
Weberknecht fliegen?

Weberknecht fliegen?

Weberknechte sind faszinierende Gliederfüßer, die in Deutschland und in vielen Regionen Europas vorkommen. Ihre extrem langen Beine und ihre kleine Körperform machen sie unverwechselbar. Doch immer wieder taucht der Mythos auf, dass ein Weberknecht fliegen kann. In diesem Artikel gehen wir dem nach, erklären die Hintergründe und zeigen, warum es zu solchen Beobachtungen kommt.

mehr lesen
Weberknecht giftig?

Weberknecht giftig?

Weberknechte begegnen uns häufig in Gärten, Parks oder auch im Haus. Ihre langen, dünnen Beine und die kleine Körpergröße machen sie leicht erkennbar. Doch seit vielen Jahren kursiert die Behauptung, dass ein Weberknecht giftig sei, sein Gift aber nicht in die Haut des Menschen injizieren könne. In diesem Artikel klären wir die Fakten und geben Tipps, wie man mit diesen faszinierenden Spinnentieren umgehen sollte.

mehr lesen
Italienischer Weberknecht

Italienischer Weberknecht

Der Italienische Weberknecht (Opilio canestrinii) ist eine ursprünglich aus Südeuropa stammende Art, die seit den 1970er-Jahren in Deutschland heimisch geworden ist. Mit seinen langen Beinen und seiner rötlich-braunen Färbung fällt er sofort auf. Für den Menschen ist er völlig ungefährlich, spielt aber eine wichtige Rolle als Nützling im Ökosystem.

mehr lesen
🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

Jane Goodall war eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen der Neuzeit. Ihre detaillierten Langzeitstudien über Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark veränderten das Verständnis von Tierverhalten und menschlicher Verbindung zur Natur. Nach ihrem Tod am 1. Oktober 2025 hinterlässt sie ein globales Erbe im Naturschutz.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Größe

Taubenschwänzchen Größe

Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.

mehr lesen
Taubenschwänzchen Raupen

Taubenschwänzchen Raupen

Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner