
Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)
Gewicht:
15 – 30 g
Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren
Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Nistkasten für Zaunkönig: So unterstützt du den kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Zaunkönig muss klein, geschützt und bodennah angebracht sein. Mit der richtigen Bauweise wird er schnell angenommen und hilft beim Erhalt dieser heimischen Vögel.
Zaunkönig Nestbau: Wie der kleine Sänger seine kunstvollen Nester anlegt
Der Zaunkönig Nestbau ist erstaunlich aufwendig für einen so kleinen Vogel. Männchen bauen oft mehrere Nester gleichzeitig, die sie dann den Weibchen zur Auswahl präsentieren.
Zaunkönig Gesang: So klingt die Stimme eines der kleinsten Sänger Europas
Der Zaunkönig Gesang ist für einen so kleinen Vogel erstaunlich kraftvoll. Mit seinem lauten, flötenden Strophenmelodien behauptet er sich im Revier und zieht Weibchen an.
Turmfalke Flugbild: So erkennst du den eleganten Jäger am Himmel
Das Turmfalke Flugbild ist an seiner auffälligen Silhouette und dem typischen Rüttelflug leicht zu erkennen. Im Vergleich zu anderen Vögeln wirkt es besonders wendig und ruhig zugleich.
Turmfalke Größe: So misst sich der kleine Greifvogel im Vergleich
Die Turmfalke Größe liegt zwischen der einer Taube und der eines Bussards. Seine schlanke Statur und die lange Flügelspannweite machen ihn besonders wendig im Flug und gut erkennbar unter anderen Vögeln.
Vogelstimmen-Memory: Wer singt denn da?
In diesem interaktiven Spiel lernst du auf spielerische Weise die Rufe von Haussperling, Feldsperling, Blaumeise & Co. kennen. Finde die richtigen Paare – Bild und Klang – und entdecke dabei die Welt der Vogelstimmen mit allen Sinnen. Viel Spaß beim Lauschen und Kombinieren!
Turmfalke im Garten: So lebt der flinke Jäger direkt vor unserer Haustür
Der Turmfalke im Garten ist kein seltener Gast mehr. Besonders in strukturreichen Siedlungsräumen mit hoher Artenvielfalt kleiner Vögel und Kleinsäuger fühlt er sich wohl und nutzt die Nähe zum Menschen gezielt.
Turmfalke Nest: So wählen und nutzen die eleganten Jäger ihren Brutplatz
Ein Turmfalke Nest befindet sich oft in Nischen von Gebäuden oder alten Bäumen. Ohne eigenes Baumaterial nutzt der Turmfalke vorhandene Strukturen für die sichere Aufzucht seiner Jungvögel.
Vogelstimmen Quiz
In diesem Vogelstimmen-Quiz lernst du die Rufe und Gesänge heimischer Arten wie Spatz, Meise & Co. kennen – spielerisch, unterhaltsam und überraschend knifflig. Erkennst du sie alle?
Turmfalke Vogelstimmen: So klingen die Rufe des eleganten Jägers
Die Turmfalke Vogelstimmen sind besonders in der Brutzeit auffällig. Mit kurzen, schrillen Rufen machen sie sich bemerkbar und kommunizieren in klaren Lautmustern mit ihren Artgenossen.