Foto: iStock/Callingcurlew23
Igel sind nachtaktive Wildtiere, die vor allem in den Abendstunden auf Nahrungssuche gehen. Besonders im Herbst, wenn sie sich eine Fettschicht für den Winterschlaf anfressen, kann ein Igel Futterhaus eine wertvolle Unterstützung sein. Doch auch im Sommer oder bei längeren Trockenperioden hilft eine geschützte Futterstelle, den Tieren den Zugang zu Nahrung zu erleichtern.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Warum ein Igel Futterhaus sinnvoll ist
In der Natur ernähren sich Igel hauptsächlich von Insekten, Schnecken, Würmern und anderen Kleintieren. Doch durch die zunehmende Versiegelung von Flächen und den Rückgang naturnaher Gärten wird das Nahrungsangebot für Igel immer knapper. Ein Igel Futterhaus kann helfen, indem es:
- Igeln eine feste Futterstelle bietet, die sie regelmäßig aufsuchen können.
- Futter vor Regen und Feuchtigkeit schützt, damit es nicht verdirbt.
- Andere Tiere wie Katzen oder Füchse fernhält, wenn es einen geeigneten Eingang hat.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Der richtige Standort für ein Igel Futterhaus
Ein Igel Futterhaus sollte an einem ruhigen und geschützten Ort aufgestellt werden, damit sich die Tiere dort sicher fühlen. Geeignet sind:
- Ecken im Garten mit viel Laub oder Hecken, die Schutz bieten.
- Unter Bäumen oder Sträuchern, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
- Nicht in der Nähe von stark frequentierten Wegen, um Stress für die Igel zu vermeiden.
Es ist wichtig, das Futterhaus regelmäßig zu reinigen, damit keine Krankheiten übertragen werden.
Foto: iStock/Des Green
DIY: Igel Futterhaus selber bauen
Materialien:
✔ 1 Holzplatte (ca. 40 x 30 cm, für den Boden)
✔ 2 Holzplatten (ca. 40 x 20 cm, für die Seitenwände)
✔ 1 Holzplatte (ca. 30 x 20 cm, für die Rückwand)
✔ 1 Holzplatte (ca. 45 x 35 cm, als Dach – etwas größer für Überstand)
✔ 1 Holzplatte (ca. 20 x 20 cm, für das Labyrinth-Eingangsteil)
✔ 4 Holzleisten (ca. 15 cm lang, als Füße)
✔ Schrauben oder Nägel
✔ Akkuschrauber oder Hammer
✔ Stichsäge oder Handsäge
✔ Schleifpapier
✔ Wetterfeste Holzlasur (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Bodenplatte vorbereiten
Lege die Bodenplatte (40 x 30 cm) als Basis auf eine ebene Fläche.
2. Seitenwände und Rückwand befestigen
- Verschraube oder vernagle die beiden Seitenwände (40 x 20 cm) mit der Bodenplatte.
- Anschließend die Rückwand (30 x 20 cm) anbringen.
3. Labyrinth-Eingang bauen
- Schneide ein Eingangsloch (ca. 10 x 10 cm) in eine kleine Holzplatte (20 x 20 cm).
- Setze diese Platte ca. 10 cm hinter den Eingang der Seitenwand ein, um ein Labyrinth zu schaffen.
- Dies verhindert, dass Katzen oder Füchse ans Futter gelangen.
4. Dach befestigen
- Lege die Dachplatte (45 x 35 cm) auf das Futterhaus, sodass sie an allen Seiten leicht übersteht.
- Du kannst das Dach abnehmbar lassen (für einfaches Reinigen) oder mit Scharnieren befestigen.
5. Füße montieren
Schraube die vier Holzleisten (15 cm lang) als Füße unter die Bodenplatte. Das verhindert Feuchtigkeit im Haus.
6. Optional: Wetterfest machen
Streiche das Holz mit einer ungiftigen, wetterfesten Lasur für längere Haltbarkeit.
Welche Nahrung ins Igel Futterhaus gehört
Nicht jedes Futter ist für Igel geeignet. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Milch oder Brot gut für die Tiere sind, dabei können diese Lebensmittel gesundheitsschädlich sein.
Geeignetes Futter für das Igel Futterhaus:
- Hochwertiges Katzennassfutter ohne Zucker oder Zusatzstoffe
- Spezielles Igelfutter aus dem Fachhandel
- Gekochtes, ungewürztes Fleisch in kleinen Mengen
- Frisches Wasser in einer flachen Schale
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.