
Foto: iStock/Henri Lehtola
Igel sind meist nachtaktiv und bewegen sich leise durch GĂ€rten, Wiesen und Parks. Doch wer genau hinhört, kann verschiedene Igel GerĂ€usche wahrnehmen. Diese geben Aufschluss darĂŒber, ob ein Igel gestresst, entspannt oder auf Partnersuche ist. WĂ€hrend viele Menschen nur das Schnaufen und Rascheln kennen, sind Igel in bestimmten Situationen durchaus lautstark.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Warum geben Igel GerÀusche von sich?
Die Laute der Igel haben unterschiedliche Bedeutungen und lassen sich oft bestimmten Situationen zuordnen:
- Schnaufen und Schmatzen â Typische GerĂ€usche beim Fressen oder bei der Futtersuche.
- Fauchen und Keckern â Warn- oder Abwehrlaute, oft bei Begegnungen mit anderen Tieren.
- Lautes Röcheln oder Grunzen â Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit zu hören.
- Quieken oder Schreien â Selten, kann auf Verletzungen oder Angst hindeuten.
Ein Igel GerĂ€usch ist oft ein Hinweis darauf, wie sich das Tier fĂŒhlt oder in welcher Situation es sich gerade befindet.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Das hÀufigste Igel GerÀusch: Schnaufen und Rascheln
Die meisten Menschen bemerken Igel zuerst durch leises Rascheln im Laub. Sie sind geschickte Bodensucher, die mit ihrer scharfen Nase und ihren kurzen Beinen durch das Unterholz streifen. Dabei entsteht oft ein regelmĂ€Ăiges Schnaufen und Schmatzen, das beim Fressen noch intensiver wird.
Besonders in den Abendstunden sind diese GerÀusche gut zu hören, wenn Igel aktiv auf Nahrungssuche gehen.
Foto: iStock/Piotr Krzeslak
Igel GerÀusch in der Paarungszeit: Lautes Röcheln und Fauchen
Zur Paarungszeit, die meist zwischen Mai und August liegt, sind Igel ĂŒberraschend laut. Das typische Röcheln, Fauchen oder Keckern ist vor allem wĂ€hrend der Balz zu hören. MĂ€nnchen umkreisen die Weibchen oft stundenlang, wĂ€hrend diese mit heftigem Fauchen oder lautem Grunzen reagieren.
Auch Auseinandersetzungen zwischen MĂ€nnchen können laut werden. Dabei keckern sie lautstark, um sich gegenseitig einzuschĂŒchtern.
Wann ist ein Igel GerÀusch ein Warnsignal?
WÀhrend die meisten Laute harmlos sind, gibt es einige GerÀusche, die auf Stress oder Krankheit hindeuten können:
- Lautes Röcheln oder Pfeifen â Kann auf eine Atemwegsinfektion hinweisen.
- Hohe Quieklaute â Oft ein Zeichen fĂŒr Schmerz oder Bedrohung.
- Anhaltendes Fauchen â Kann auf eine Verteidigungshaltung gegenĂŒber Feinden hinweisen.
Wer einen Igel mit auffÀlligem Verhalten und ungewöhnlich lauten GerÀuschen bemerkt, sollte ihn beobachten und bei Anzeichen von SchwÀche oder Krankheit eine Igelstation oder einen Tierarzt kontaktieren.
Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Igel Winterschlaf â Ăberleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurĂŒck. WĂ€hrend des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen â Ein Blick auf die natĂŒrliche Nahrung
Die ErnĂ€hrung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. WĂ€hrend sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergĂ€nzen sie ihre Nahrung mit FrĂŒchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel â Eine Gefahr fĂŒr Wildtiere?
Der Artikel ĂŒber das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt fĂŒr ihr markantes ĂuĂeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine SĂ€uger ist ein Meister im AufspĂŒren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen GĂ€rten unterwegs ist. In den kĂ€lteren Monaten hĂ€lt der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natĂŒrlicher LebensrĂ€ume und der StraĂenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel mĂŒssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den WinterschlÀfern.