
Foto: iStock/JMrocek
Jeden Herbst tauchen vermehrt kleine Igel in Gärten und Parks auf. Während einige schon kräftig genug für den Winter sind, haben andere noch nicht genug Gewicht, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Doch wie kommt es eigentlich zum Igel Nachwuchs, wie verläuft die Aufzucht der Jungtiere und wann brauchen sie menschliche Hilfe?
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Die Geburt des Igel Nachwuchs und die ersten Lebenstage
Igel bringen ihren Nachwuchs meist zwischen Juni und September zur Welt. Die Tragzeit beträgt etwa 35 Tage, und pro Wurf werden vier bis sieben Jungtiere geboren. Die Geburt erfolgt in einem geschützten Nest aus Laub und Gras, das die Mutter gut versteckt. Direkt nach der Geburt sind die Jungtiere blind, taub und nackt. Ihre weichen Stacheln werden innerhalb weniger Stunden fester, bieten aber noch kaum Schutz.
In den ersten Wochen hängt der gesamte Nachwuchs von der Mutterigel ab. Sie säugt ihre Jungen etwa vier bis sechs Wochen, bevor sie beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass die Mutter ungestört bleibt, da eine zu große Störung dazu führen kann, dass sie das Nest verlässt oder sogar ihre Jungen verstößt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Entwicklung und Selbstständigkeit der jungen Igel
Nach etwa zwei Wochen öffnen die kleinen Igel zum ersten Mal ihre Augen und beginnen, ihre Umgebung zu erkunden. Ihre Stacheln verhärten sich weiter, und sie entwickeln langsam ihren typischen Körperbau. Zwischen der vierten und sechsten Woche werden sie von der Muttermilch entwöhnt und gehen zunehmend selbstständig auf Nahrungssuche.
In dieser Phase ist die Nahrungssuche besonders wichtig. Die Jungigel müssen schnell genug an Gewicht zunehmen, um den kommenden Winter zu überstehen. Sie ernähren sich von Insekten, Regenwürmern, Schnecken und kleinen Wirbellosen. Finden sie nicht genug Nahrung, sind sie im Herbst oft noch zu klein und benötigen Unterstützung.

Foto: iStock/Radoslaw Kozik
Gefahren und Herausforderungen fĂĽr den Igel Nachwuchs
Junge Igel sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Besonders in den ersten Lebenswochen sind sie leichte Beute für größere Wildtiere. Doch auch der Mensch stellt unbewusst eine Bedrohung dar. Mähroboter, Laubbläser und Pestizide sind einige der größten Gefahren für die Jungtiere.
Ein weiteres Problem ist der Lebensraumverlust. Immer mehr naturnahe Flächen verschwinden, sodass es für Igel schwerer wird, geeignete Nistplätze zu finden. Wer den Igel Nachwuchs unterstützen möchte, kann im Garten einen Laubhaufen oder eine ungestörte Ecke als Unterschlupf bereitstellen. Auch das Bereitstellen von frischem Wasser und geeignetem Futter (z. B. Katzenfutter ohne Soße oder Gelee) kann helfen.
Wann brauchen junge Igel Hilfe?
Nicht jeder kleine Igel ist hilfsbedürftig. Gesunde Jungtiere mit ausreichend Gewicht (mindestens 500 bis 600 Gramm im Herbst) können den Winter alleine überstehen. Kritisch wird es, wenn ein Igel tagsüber unterwegs ist, sehr schwach wirkt oder unterkühlt ist. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ihn vorsichtig aufzunehmen und eine Igelstation oder einen Tierarzt zu kontaktieren.
Besonders wichtig ist, dass Igel nicht mit Milch oder Obst gefüttert werden, da dies zu schweren Verdauungsproblemen führen kann. Wer einem hilfsbedürftigen Igel helfen möchte, sollte sich vorab gut informieren oder Experten zu Rate ziehen.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel mĂĽssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.