
Foto: iStock/Oliver Schmitz
Die Fortpflanzung der Igel ist ein spannender und einzigartiger Prozess. Die Igel Paarungszeit erstreckt sich über mehrere Monate, in denen die Tiere nach einem geeigneten Partner suchen. Das Besondere: Der Paarungsakt ist kompliziert, da das Weibchen mit seinen Stacheln eine Herausforderung für das Männchen darstellt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wann beginnt die Igel Paarungszeit?
Die Igel Paarungszeit beginnt in der Regel im Mai und dauert bis in den August an. In diesem Zeitraum werden die Tiere besonders aktiv und legen oft weite Strecken zurück, um einen Partner zu finden.
Entscheidend für den genauen Zeitpunkt sind:
- Witterung – Ein milder Frühling kann den Beginn der Paarungszeit vorverlegen.
- Nahrungsangebot – Gut genährte Igel sind schneller bereit zur Fortpflanzung.
- Fortpflanzungsfähigkeit – Weibchen werden nur einmal oder höchstens zweimal im Jahr trächtig.
Da Igel Einzelgänger sind, treffen sich Männchen und Weibchen ausschließlich zur Paarung. Danach gehen sie wieder getrennte Wege.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Das Werbeverhalten der Igel
Das Werben um ein Weibchen ist für das Männchen ein anstrengender und oft stundenlanger Prozess. Dabei kommt es zu einem auffälligen Verhalten:
- Kreistänze – Das Männchen läuft in kleinen Kreisen um das Weibchen.
- Lautstarke Geräusche – Schnaufen, Fauchen und Grunzen gehören zum Balzverhalten.
- Abwehrreaktionen des Weibchens – Oft weist das Weibchen den Verehrer zuerst zurück, indem es sich einrollt oder faucht.
Erst wenn das Weibchen bereit ist, flacht es seine Stacheln ab, sodass es zur Paarung kommen kann.

Foto: iStock/sandorgora
Trächtigkeit und Geburt der Jungen
Nach der erfolgreichen Paarung dauert die Trächtigkeit etwa 35 Tage, bis das Weibchen zwischen drei und sieben Junge zur Welt bringt. Die Geburt erfolgt meist in einem geschützten Nest aus Blättern und Zweigen.
Die Jungigel sind bei der Geburt:
- Blind und taub, ihre Augen öffnen sich erst nach etwa 14 Tagen.
- Mit weichen, weißen Stacheln bedeckt, die sich später verhärten.
- Stark auf die Mutter angewiesen, da sie anfangs nur von ihrer Milch leben.
Nach etwa sechs Wochen sind die Jungtiere selbstständig und verlassen das Nest.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.