Website-Icon Wildbrücke

Igel Steckbrief – Alles Wissenswerte über den stachligen Gartenbewohner

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Igel sind nützliche und faszinierende Wildtiere, die sich hervorragend an verschiedene Lebensräume angepasst haben. Mit ihrem dichten Stachelkleid sind sie gut gegen Feinde geschützt, dennoch sind sie verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Der folgende Igel Steckbrief gibt einen Überblick über ihre wichtigsten Merkmale, ihre Lebensweise und ihre natürlichen Feinde.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Igel Steckbrief: Körperliche Merkmale und Größe

Ein ausgewachsener Igel erreicht eine Größe von 20 bis 30 cm und wiegt zwischen 400 und 1200 g, abhängig von der Jahreszeit. Vor dem Winterschlaf fressen sich Igel eine dicke Fettschicht an, um die kalten Monate zu überstehen.

Sein auffälligstes Merkmal ist das Stachelkleid, das aus bis zu 8000 Stacheln besteht. Diese schützen ihn vor vielen Feinden. Bei Gefahr rollt sich der Igel zu einer stacheligen Kugel zusammen, um sich zu verteidigen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Lebensraum und Verbreitung der Igel

Der Igel ist in vielen Regionen heimisch und kommt in Europa, Asien und teilweise Nordafrika vor. Besonders wohl fühlt er sich in:

  • Wäldern und Wiesen,
  • Gärten und Parks,
  • Hecken und Gebüschen, die Schutz und Nahrung bieten.

Da der Igel ein Dämmerungs- und nachtaktives Tier ist, verbringt er den Tag meist in einem geschützten Versteck, bevor er in der Nacht auf Nahrungssuche geht.

Foto: iStock/Jrleyland

Nahrung und natürliche Feinde des Igels

Als Insektenfresser ernährt sich der Igel hauptsächlich von:

  • Insekten, Würmern, Schnecken und Spinnen,
  • gelegentlich auch von Aas oder Fallobst.

Trotz seines stacheligen Schutzes hat der Igel einige natürliche Feinde, darunter:

  • Füchse, Dachse und Eulen,
  • Hunde und Menschen (z. B. durch Straßenverkehr und Gifte im Garten).

Da sein Lebensraum durch den Menschen immer mehr eingeschränkt wird, steht der Igel mittlerweile auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten.

Der Igel ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da er zahlreiche Schädlinge frisst und dabei hilft, das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. Sein Stachelkleid schützt ihn vor Feinden, doch der Mensch stellt eine zunehmende Gefahr für ihn dar. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihm helfen, indem er Unterschlupfmöglichkeiten und natürliche Nahrungsquellen bereitstellt.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

Igel

Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen