Foto: iStock/kruwt
Name:
Kegelrobbe
Wissenschaftlicher Name:
Halichoerus grypus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hundsrobben
Aussehen
Größe:
Männchen 2 – 2,5 m, Weibchen 1,6 – 2 m
Gewicht:
Männchen bis 300 kg, Weibchen bis 200 kg
Alter:
25 – 30 Jahre
Nahrung
Fische, Tintenfische, Krebstiere
Verbreitung
Nordatlantik, einschließlich der Küsten Europas, Nordamerikas und Grönlands
Heimsich oder Invasiv
Nord- und Ostsee
Lebensweise
Meist in Kolonien lebend, sowohl an Land als auch im Wasser aktiv
Lebensraum
Küstengewässer, Sandbänke, Felseninseln
Feinde
Orcas, Haie; Jungtiere können von Seeadlern und Füchsen bedroht werden
Gefährdet?
Trotz Populationswachstum von der Roten Liste immer noch als “Gefährdet” eingestuft
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Charakteristische Schnauze: Die Kegelrobbe hat eine markante, kegelförmige Schnauze, die ihr den Namen „Kegelrobbe“ einbrachte.
- Größe: Männchen können bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 300 kg schwer werden, während Weibchen kleiner sind.
- Lebensdauer: Kegelrobben können bis zu 30 Jahre alt werden.
- Schwimmen und Tauchen: Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher, die bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben können.
- Junge und Aufzucht: Kegelrobben werfen einmal jährlich ein einzelnes Junges, das nach der Geburt schnell selbstständig wird.
- Nahrung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren.
- Lebensraum: Kegelrobben bevorzugen küstennahe Gewässer, wie Sandbänke und Felseninseln in der Nord- und Ostsee.
- Jagdmethoden: Sie jagen häufig in der Dämmerung oder Nacht, um ihre Beute zu fangen.
- Sozialverhalten: Während der Paarungszeit leben sie in großen Kolonien, ansonsten sind sie eher Einzelgänger.
- Gefährdung: Kegelrobben sind zwar nicht weltweit gefährdet, aber in einigen Regionen durch Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine große Robbenart, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks, einschließlich der Nord- und Ostsee, heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren kegelförmigen Kopf und ihre kräftige Körperform aus.
Was wiegt eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 300 kg wiegen, während Weibchen in der Regel zwischen 150 und 200 kg wiegen.
Warum heißt die Kegelrobbe Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe verdankt ihren Namen der markanten, kegelförmigen Schnauze, die sie von anderen Robbenarten unterscheidet.
Wie schwer wird eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen der Kegelrobbe kann bis zu 300 kg wiegen, Weibchen wiegen meist etwas weniger, etwa 150 bis 200 kg.
Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?
Der Name „Kegelrobbe“ stammt von der charakteristischen, kegelförmigen Schnauze, die bei dieser Robbenart besonders auffällig ist.
Wo lebt die Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe lebt hauptsächlich in den Küstengewässern des Nordatlantiks, besonders in der Nord- und Ostsee, und bevorzugt Sandbänke, Felseninseln und andere küstennahe Gebiete.
Feinde der Kegelrobbe?
Zu den natürlichen Feinden der Kegelrobbe zählen größere Raubtiere wie Haie und Orcas. Auch junge Kegelrobben können von Seeadlern oder Füchsen bedroht werden.
Videos
Downloadbereich
Kegelrobbe Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kegelrobbe – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Unterschied Seehund und Kegelrobbe
Hier kannst du dir die Zusammenfassung vom Unterschied Seehund und Kegelrobbe kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Zaunkönig Babys: So wachsen die kleinen Sänger in unseren Gärten heran
Zaunkönig Babys sind zunächst blind und nackt, entwickeln sich aber innerhalb weniger Wochen zu flinken Jungvögeln. Sie bleiben gut versteckt in ihrem kugelrunden Nest, bis sie bereit sind, die Umgebung zu erkunden.
Zaunkönig Ruf: So erkennst du die Stimme des kleinen Heckenbewohners
Der Zaunkönig Ruf ist ein deutliches akustisches Signal im dichten Unterholz. Mit seinen kurzen, scharfen Lauten unterscheidet er sich klar vom melodischen Gesang des Männchens.
Zaunkönig im Garten: So lockst du den kleinen Sänger in dein grünes Zuhause
Der Zaunkönig im Garten ist trotz seiner geringen Größe leicht zu erkennen. Mit seinem lauten Gesang und seinem huschenden Verhalten zwischen Hecken und Büschen fällt er besonders im Frühling auf.
Nistkasten für Zaunkönig: So unterstützt du den kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Zaunkönig muss klein, geschützt und bodennah angebracht sein. Mit der richtigen Bauweise wird er schnell angenommen und hilft beim Erhalt dieser heimischen Vögel.
Zaunkönig Nestbau: Wie der kleine Sänger seine kunstvollen Nester anlegt
Der Zaunkönig Nestbau ist erstaunlich aufwendig für einen so kleinen Vogel. Männchen bauen oft mehrere Nester gleichzeitig, die sie dann den Weibchen zur Auswahl präsentieren.
Zaunkönig Gesang: So klingt die Stimme eines der kleinsten Sänger Europas
Der Zaunkönig Gesang ist für einen so kleinen Vogel erstaunlich kraftvoll. Mit seinem lauten, flötenden Strophenmelodien behauptet er sich im Revier und zieht Weibchen an.
Turmfalke Flugbild: So erkennst du den eleganten Jäger am Himmel
Das Turmfalke Flugbild ist an seiner auffälligen Silhouette und dem typischen Rüttelflug leicht zu erkennen. Im Vergleich zu anderen Vögeln wirkt es besonders wendig und ruhig zugleich.
Turmfalke Größe: So misst sich der kleine Greifvogel im Vergleich
Die Turmfalke Größe liegt zwischen der einer Taube und der eines Bussards. Seine schlanke Statur und die lange Flügelspannweite machen ihn besonders wendig im Flug und gut erkennbar unter anderen Vögeln.
Vogelstimmen-Memory: Wer singt denn da?
In diesem interaktiven Spiel lernst du auf spielerische Weise die Rufe von Haussperling, Feldsperling, Blaumeise & Co. kennen. Finde die richtigen Paare – Bild und Klang – und entdecke dabei die Welt der Vogelstimmen mit allen Sinnen. Viel Spaß beim Lauschen und Kombinieren!
Turmfalke im Garten: So lebt der flinke Jäger direkt vor unserer Haustür
Der Turmfalke im Garten ist kein seltener Gast mehr. Besonders in strukturreichen Siedlungsräumen mit hoher Artenvielfalt kleiner Vögel und Kleinsäuger fühlt er sich wohl und nutzt die Nähe zum Menschen gezielt.