Kegelrobbe - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/kruwt

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“1.0.1.0″ /]

Name:

Kegelrobbe

Wissenschaftlicher Name:

Halichoerus grypus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hundsrobben

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

Männchen 2 – 2,5 m, Weibchen 1,6 – 2 m

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

Männchen bis 300 kg, Weibchen bis 200 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

25 – 30 Jahre

Nahrung

Fische, Tintenfische, Krebstiere

Verbreitung

Nordatlantik, einschließlich der Küsten Europas, Nordamerikas und Grönlands

Heimsich oder Invasiv

Nord- und Ostsee

Lebensweise

Meist in Kolonien lebend, sowohl an Land als auch im Wasser aktiv

Lebensraum

Küstengewässer, Sandbänke, Felseninseln

Feinde

Orcas, Haie; Jungtiere können von Seeadlern und Füchsen bedroht werden

Gefährdet?

Trotz Populationswachstum von der Roten Liste immer noch als “Gefährdet” eingestuft

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Charakteristische Schnauze: Die Kegelrobbe hat eine markante, kegelförmige Schnauze, die ihr den Namen „Kegelrobbe“ einbrachte.
  • Größe: Männchen können bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 300 kg schwer werden, während Weibchen kleiner sind.
  • Lebensdauer: Kegelrobben können bis zu 30 Jahre alt werden.
  • Schwimmen und Tauchen: Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher, die bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben können.
  • Junge und Aufzucht: Kegelrobben werfen einmal jährlich ein einzelnes Junges, das nach der Geburt schnell selbstständig wird.
  • Nahrung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren.
  • Lebensraum: Kegelrobben bevorzugen küstennahe Gewässer, wie Sandbänke und Felseninseln in der Nord- und Ostsee.
  • Jagdmethoden: Sie jagen häufig in der Dämmerung oder Nacht, um ihre Beute zu fangen.
  • Sozialverhalten: Während der Paarungszeit leben sie in großen Kolonien, ansonsten sind sie eher Einzelgänger.
  • Gefährdung: Kegelrobben sind zwar nicht weltweit gefährdet, aber in einigen Regionen durch Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine große Robbenart, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks, einschließlich der Nord- und Ostsee, heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren kegelförmigen Kopf und ihre kräftige Körperform aus.

Was wiegt eine Kegelrobbe?

Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 300 kg wiegen, während Weibchen in der Regel zwischen 150 und 200 kg wiegen.

Warum heißt die Kegelrobbe Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe verdankt ihren Namen der markanten, kegelförmigen Schnauze, die sie von anderen Robbenarten unterscheidet.

Wie schwer wird eine Kegelrobbe?

Ein ausgewachsenes Männchen der Kegelrobbe kann bis zu 300 kg wiegen, Weibchen wiegen meist etwas weniger, etwa 150 bis 200 kg.

Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?

Der Name „Kegelrobbe“ stammt von der charakteristischen, kegelförmigen Schnauze, die bei dieser Robbenart besonders auffällig ist.

Wo lebt die Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe lebt hauptsächlich in den Küstengewässern des Nordatlantiks, besonders in der Nord- und Ostsee, und bevorzugt Sandbänke, Felseninseln und andere küstennahe Gebiete.

Feinde der Kegelrobbe?

Zu den natürlichen Feinden der Kegelrobbe zählen größere Raubtiere wie Haie und Orcas. Auch junge Kegelrobben können von Seeadlern oder Füchsen bedroht werden.

Videos

Downloadbereich

Kegelrobbe Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Kegelrobbe Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kegelrobbe – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Unterschied Seehund und Kegelrobbe-Wildtiere in Deutschland

Unterschied Seehund und Kegelrobbe

Hier kannst du dir die Zusammenfassung vom Unterschied Seehund und Kegelrobbe kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🐞 Asiatischer Marienkäfer

🐞 Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer wurde als biologischer Helfer gegen Schädlinge eingeführt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine Anpassungsfähigkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten.

mehr lesen
🐞 Marienkäfer Larven

🐞 Marienkäfer Larven

Marienkäfer Larven spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. Sie sind gefräßige Schädlingsvertilger und helfen dabei, Pflanzen zu schützen. Besonders für Gärtner und Landwirte in Deutschland und Europa sind sie wertvolle Helfer im natürlichen Pflanzenschutz.

mehr lesen
🐝 Hornisse Stich

🐝 Hornisse Stich

Ein Hornisse Stich ist für viele Menschen zunächst ein Schreckmoment. Während die Tiere in Gärten und Wäldern eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen, sorgt der Stich oft für Unsicherheit. Es lohnt sich, die Hintergründe zu kennen, um richtig reagieren zu können.

mehr lesen
Marienkäfer

Marienkäfer

Der Marienkäfer ist eines der bekanntesten Insekten in Deutschland und Europa. Mit seiner auffälligen roten Farbe und den schwarzen Punkten ist er leicht zu erkennen. Er spielt eine wichtige Rolle in der Natur, da er große Mengen an Blattläusen frisst und somit Pflanzen schützt.

mehr lesen
🐝 Hornisse Königin

🐝 Hornisse Königin

Die Hornisse Königin ist das Herzstück jedes Hornissenstaates. Nur sie ist in der Lage, den Fortbestand des Volkes zu sichern, indem sie Eier legt und die Kolonie gründet. In Deutschland und vielen anderen Teilen Europas ist ihr Verhalten gut erforscht. Wer Hornissen im Garten oder in der Nähe entdeckt, sollte verstehen, wie die Königin lebt und warum sie so wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist.

mehr lesen
🐆 Schneeleoparden in Pakistan erstmals landesweit gezählt

🐆 Schneeleoparden in Pakistan erstmals landesweit gezählt

In Pakistan wurde erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Schneeleoparden durchgeführt. Wie die Snow Leopard Foundation auf ihrer Webseite mitteilt, leben dort zwischen 155 und 167 Tiere. Damit befindet sich Pakistan im Vergleich zu anderen zentralasiatischen Ländern im mittleren Bereich der Vorkommen. Die Ergebnisse gelten als bedeutender Schritt für den internationalen Artenschutz.

mehr lesen
🐺 Mutmaßlicher Wolf-Angriff am Strand von Griechenland

🐺 Mutmaßlicher Wolf-Angriff am Strand von Griechenland

In Griechenland kam es zu einem Vorfall am Strand von Neos Marmaras (Halkidiki), bei dem ein fünfjähriges Mädchen verletzt wurde. Laut Ekathimerini habe das Kind Biss- und Kratzverletzungen am Rücken und am Bein erlitten, sei jedoch nach medizinischer Versorgung mittlerweile stabil.

mehr lesen
Hummel Stachel

Hummel Stachel

Der Hummel Stachel ist ein faszinierendes, aber oft missverstandenes Thema. Viele Menschen glauben, Hummeln seien gefährlich, doch in Wahrheit sind sie ausgesprochen friedliche Tiere. Nur in Ausnahmefällen setzen sie ihren Stachel ein, und wer ihr Verhalten kennt, kann ganz entspannt mit ihnen zusammenleben.

mehr lesen
🐝 Hummel Artenbestimmung

🐝 Hummel Artenbestimmung

Die Vielfalt der Hummelarten ist groß und für Naturfreunde eine spannende Herausforderung. Wer sich mit der Hummel Artenbestimmung beschäftigt, leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Gerade in Deutschland und Europa ist das Wissen über Unterschiede in Aussehen und Verhalten entscheidend, um die Bestände besser einschätzen zu können.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner