Kegelrobbe - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/kruwt

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“1.0.1.0″ /]

Name:

Kegelrobbe

Wissenschaftlicher Name:

Halichoerus grypus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hundsrobben

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

Männchen 2 – 2,5 m, Weibchen 1,6 – 2 m

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

Männchen bis 300 kg, Weibchen bis 200 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

25 – 30 Jahre

Nahrung

Fische, Tintenfische, Krebstiere

Verbreitung

Nordatlantik, einschließlich der Küsten Europas, Nordamerikas und Grönlands

Heimsich oder Invasiv

Nord- und Ostsee

Lebensweise

Meist in Kolonien lebend, sowohl an Land als auch im Wasser aktiv

Lebensraum

Küstengewässer, Sandbänke, Felseninseln

Feinde

Orcas, Haie; Jungtiere können von Seeadlern und Füchsen bedroht werden

Gefährdet?

Trotz Populationswachstum von der Roten Liste immer noch als “Gefährdet” eingestuft

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Charakteristische Schnauze: Die Kegelrobbe hat eine markante, kegelförmige Schnauze, die ihr den Namen „Kegelrobbe“ einbrachte.
  • Größe: Männchen können bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 300 kg schwer werden, während Weibchen kleiner sind.
  • Lebensdauer: Kegelrobben können bis zu 30 Jahre alt werden.
  • Schwimmen und Tauchen: Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher, die bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben können.
  • Junge und Aufzucht: Kegelrobben werfen einmal jährlich ein einzelnes Junges, das nach der Geburt schnell selbstständig wird.
  • Nahrung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren.
  • Lebensraum: Kegelrobben bevorzugen küstennahe Gewässer, wie Sandbänke und Felseninseln in der Nord- und Ostsee.
  • Jagdmethoden: Sie jagen häufig in der Dämmerung oder Nacht, um ihre Beute zu fangen.
  • Sozialverhalten: Während der Paarungszeit leben sie in großen Kolonien, ansonsten sind sie eher Einzelgänger.
  • Gefährdung: Kegelrobben sind zwar nicht weltweit gefährdet, aber in einigen Regionen durch Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine große Robbenart, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks, einschließlich der Nord- und Ostsee, heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren kegelförmigen Kopf und ihre kräftige Körperform aus.

Was wiegt eine Kegelrobbe?

Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 300 kg wiegen, während Weibchen in der Regel zwischen 150 und 200 kg wiegen.

Warum heißt die Kegelrobbe Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe verdankt ihren Namen der markanten, kegelförmigen Schnauze, die sie von anderen Robbenarten unterscheidet.

Wie schwer wird eine Kegelrobbe?

Ein ausgewachsenes Männchen der Kegelrobbe kann bis zu 300 kg wiegen, Weibchen wiegen meist etwas weniger, etwa 150 bis 200 kg.

Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?

Der Name „Kegelrobbe“ stammt von der charakteristischen, kegelförmigen Schnauze, die bei dieser Robbenart besonders auffällig ist.

Wo lebt die Kegelrobbe?

Die Kegelrobbe lebt hauptsächlich in den Küstengewässern des Nordatlantiks, besonders in der Nord- und Ostsee, und bevorzugt Sandbänke, Felseninseln und andere küstennahe Gebiete.

Feinde der Kegelrobbe?

Zu den natürlichen Feinden der Kegelrobbe zählen größere Raubtiere wie Haie und Orcas. Auch junge Kegelrobben können von Seeadlern oder Füchsen bedroht werden.

Videos

Downloadbereich

Kegelrobbe Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Kegelrobbe Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kegelrobbe – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Unterschied Seehund und Kegelrobbe-Wildtiere in Deutschland

Unterschied Seehund und Kegelrobbe

Hier kannst du dir die Zusammenfassung vom Unterschied Seehund und Kegelrobbe kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Fitis

Fitis

Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.

mehr lesen
🐦 Die Wahl des „Vogel des Jahres 2026“ beim NABU

🐦 Die Wahl des „Vogel des Jahres 2026“ beim NABU

Seit 1971 wählen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) jährlich einen Vogel des Jahres. Diese Aktion soll auf heimische Vogelarten und ihre Bedrohung aufmerksam machen und Menschen motivieren, sich aktiv für Vogelschutz und Lebensräume einzusetzen. (Quelle: NABU, abrufbar am 28. August 2025)

mehr lesen
🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?

mehr lesen
🐹 Feldhamster Lebensraum

🐹 Feldhamster Lebensraum

Der Feldhamster Lebensraum ist in Deutschland stark bedroht und braucht besonderen Schutz. In diesem Artikel erfährst du, wie diese kleinen Wildtiere leben, welche Rolle ihre Umgebung spielt und welche Maßnahmen für den Erhalt notwendig sind.

mehr lesen
🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

Der Feldhase ist eines der bekanntesten Wildtiere Europas und gehört zu den klassischen Bewohnern unserer Felder und Wiesen. Während Spaziergänger vielleicht nach Schmetterlinge Ausschau halten, huscht der Feldhase oft unbemerkt durchs Gras. Mit seinem schlanken Körperbau und den langen Hinterbeinen ist er perfekt an das Leben in offenen Landschaften angepasst.

mehr lesen
🐻 Braunbär im Oberallgäu

🐻 Braunbär im Oberallgäu

Der Braunbär Oberallgäu ist seit Jahren ein Thema in den Medien, wenn es um Rückkehr und Sichtungen in Bayern geht. Dieser Artikel beleuchtet den Lebensraum, die Auswirkungen für die Region und die Rolle dieses Wildtieres im größeren europäischen Kontext.

mehr lesen
🐾 Mauswiesel Spuren

🐾 Mauswiesel Spuren

Das kleinste heimische Raubtier Europas hinterlässt oft unscheinbare Hinweise. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge beobachtet, übersieht schnell die feinen Spuren des Mauswiesels. Dabei sind sie spannende Zeichen für die verborgene Lebensweise dieses Tieres.

mehr lesen
Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner