
Foto: iStock/Richard Hadfield
Viele Gartenbesitzer entdecken morgens kleine Vertiefungen oder aufgewühlte Erde und vermuten, dass Igel dafür verantwortlich sind. Doch tatsächlich sind Igel keine klassischen Gräber. Sie nutzen ihre Schnauze, um nach Insekten, Würmern oder Larven zu suchen, was oberflächliche Spuren hinterlassen kann. Tiefere Löcher entstehen dabei aber nicht.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Welche Tiere hinterlassen wirklich Löcher im Rasen?
Wenn größere oder tiefere Löcher im Garten auftauchen, sind meist andere Tiere verantwortlich:
- Maulwürfe: Sie graben ausgedehnte Gangsysteme, die oft durch Erdhügel sichtbar werden.
- Wühlmäuse: Hinterlassen flache Löcher mit offenen Gängen und schädigen Wurzeln.
- Vögel: Amseln oder Spechte können mit ihrem Schnabel nach Larven suchen und die Grasnarbe aufreißen.
- Dachse oder Füchse: Besonders in ländlichen Gebieten graben sie nach Engerlingen oder Mäusen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wie hinterlassen Igel Spuren im Rasen?
Obwohl die Frage „Machen Igel Löcher in den Rasen?“ meist mit Nein beantwortet werden kann, gibt es dennoch typische Spuren von Igeln im Garten:
- Plattgedrücktes Gras: Durch ihr nächtliches Umherstreifen können sie kleine Trampelpfade hinterlassen.
- Aufgewühlte Erde: Beim Schnüffeln nach Nahrung kann es vorkommen, dass sie die oberste Erdschicht auflockern.
- Kotspuren: Igelhinterlassenschaften sind meist kleine, dunkle Würstchen, die auf einen nachtaktiven Besucher hindeuten.

Foto: iStock/Sebastian Ohlig
Wie kann man Igel im Garten unterstützen?
Wer Igel im Garten hat, kann ihnen durch einige einfache Maßnahmen helfen:
- Naturnahe Bereiche schaffen, z. B. durch Laubhaufen oder Totholz.
- Keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwenden, um ihre Nahrung zu schützen.
- Flache Wasserstellen bereitstellen, besonders in trockenen Sommermonaten.
- Garten sicher gestalten, indem man gefährliche Hindernisse wie steile Teicheingänge oder enge Zäune vermeidet.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.