Mauswiesel Spuren - Wildtiere in Europa

Das Mauswiesel gehört zu den kleinsten Vertretern der Marderfamilie und lebt in vielen Teilen Deutschlands. Seine scheue Art macht direkte Sichtungen selten, doch seine Spuren können uns viel über seine Anwesenheit verraten. Um Mauswiesel Spuren sicher zu erkennen, sollte man typische Merkmale beachten und sie von anderen Wildtieren unterscheiden können.

Dieses Mauswiesel könnte dir gefallen

Mauswiesel Spuren – typische Abdrücke im Vergleich

Die Pfotenabdrücke des Mauswiesels sind sehr klein, meist nur 1 bis 1,5 cm lang. Charakteristisch sind die fünf Zehen, wobei oft nur vier sichtbar sind. Die Abdrücke erscheinen in einer Reihe, da sich das Mauswiesel mit flinken Sprüngen fortbewegt. Im Vergleich zu größeren Mardern wie dem Iltis oder Hermelin sind die Spuren feiner und dichter gesetzt.

Mauswiesel Spuren im Schnee und weichem Boden

Besonders im Schnee oder auf feuchtem Boden sind Mauswiesel Spuren leichter zu entdecken. Die Abdrücke bilden meist zwei parallel verlaufende Reihen, da die Tiere häufig in schnellen Sätzen laufen. Zwischen den Spuren sind oft Schleifspuren zu erkennen, die vom Körper oder Schwanz stammen. Diese Details unterscheiden die Spuren von Schmetterlinge suchenden Kleintieren oder von Mäusen.
Mauswiesel Lebensraum Wald - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Anna Richard

Weitere Hinweise auf die Anwesenheit des Mauswiesels

Neben den Abdrücken gibt es noch andere Indizien: Typische Kotspuren des Mauswiesels sind länglich, dünn und meist an auffälligen Stellen wie Steinen oder Wurzeln abgelegt. Auch Reste von Beutetieren wie Mäusen oder kleinen Vögeln können Hinweise geben. Wer aufmerksam bleibt und beim Naturspaziergang nicht nur Schmetterlinge, sondern auch kleine Details im Boden beachtet, kann Mauswiesel Spuren besser zuordnen.

Kostenloser Download

Mauswiesel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Tipps zur sicheren Unterscheidung von Mauswiesel Spuren

Um Mauswiesel Spuren sicher zu bestimmen, lohnt sich der Vergleich mit ähnlichen Wildtieren. Im Gegensatz zum Hermelin sind die Abdrücke kleiner und feiner. Zudem bewegt sich das Mauswiesel meist in engeren Sprüngen. Hilfreich ist es, Spuren mit Lineal oder Foto festzuhalten und mit Spurenbüchern abzugleichen. Wer diese Tipps beachtet, erhöht die Chance, Mauswiesel Spuren korrekt zu erkennen.
Mauswiesel Spuren sind klein, dicht gesetzt und oft nur schwer erkennbar. Typische Merkmale sind winzige Abdrücke mit vier bis fünf Zehen, Schleifspuren im Schnee und dünner Kot an auffälligen Stellen. Wer diese Hinweise kennt, kann die Anwesenheit des Mauswiesels auch ohne direkte Sichtung nachweisen.

Wenn du mehr über das Mauswiesel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mauswiesel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/mauswiesel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mauswiesel

Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen

Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen

Das Hermelin misst in der Regel 17 bis 30 Zentimeter ohne Schwanz, was es deutlich größer als das Mauswiesel (11 bis 17 cm) und wesentlich kleiner als der Steinmarder (40 bis 50 cm) macht. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen, der etwa 170 bis 180 Zentimeter groß ist, wirkt das Hermelin winzig – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der kleinen Raubtiere in Europa.

mehr lesen
Mauswiesel

Mauswiesel

Das Mauswiesel (Mustela nivalis) ist ein außergewöhnliches Tier: Mit einer Länge von nur 11 bis 26 cm und einem Gewicht von 30 bis 80 g ist es das kleinste Raubtier der Welt. Es ist in Europa weit verbreitet und jagt vor allem Mäuse und andere Kleinsäuger. Dank seiner Anpassungsfähigkeit findet man es in Wäldern, Wiesen und sogar in der Nähe von Siedlungen.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner