
Foto: iStock/MikeLane45
Name:
Mauswiesel
Wissenschaftlicher Name:
Mustela nivalis
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marder
Aussehen

Größe:
11 – 26 cm (inklusive Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 2 – 9 cm

Gewicht:
30 – 80 g

Alter:
1 – 2 Jahre
Nahrung
Kleinsäuger wie Mäuse, Wühlmäuse, junge Kaninchen; gelegentlich Vögel, Insekten und Eier
Verbreitung
Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In fast ganz Europa, auch in Deutschland weit verbreitet
Lebensweise
Einzelgänger, aktiv bei Tag und Nacht, jagt hauptsächlich in Bodenhöhen
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Felder, Hecken und Siedlungsgebiete
Feinde
Greifvögel, Füchse, Katzen und größere Marder
Gefährdet?
Daten unzureichend
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Daten unzureichend
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Kleinster Raubtier der Welt: Mit nur 11–26 cm Körperlänge und einem Gewicht von 30–80 g ist das Mauswiesel das kleinste bekannte Raubtier der Welt.
-
Effizienter Mäusejäger: Das Mauswiesel ist ein Spezialist im Jagen von Mäusen und kann dank seines schlanken Körpers selbst in enge Mauslöcher eindringen.
-
Hohes Jagdtempo: Es ist ein äußerst aktiver Jäger, der fast ununterbrochen auf Nahrungssuche ist, da sein kleiner Körper eine hohe Energiezufuhr benötigt.
-
Lebensraum: Mauswiesel kommen in Wäldern, Wiesen, Hecken und sogar in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vor und sind äußerst anpassungsfähig.
-
Jagdtechnik: Sie töten ihre Beute mit einem gezielten Biss in den Nacken, was ihnen den Ruf eines effektiven Jägers eingebracht hat.
-
Territorial: Mauswiesel leben allein und verteidigen ihre Reviere gegenüber Artgenossen. Nur zur Paarungszeit suchen sie den Kontakt.
-
Schnelle Vermehrung: Weibchen können bis zu zwei Würfe pro Jahr haben, mit jeweils 4–6 Jungtieren, die rasch selbstständig werden.
-
Fellfarbe: Ihr Fell ist braun mit einer weißen Unterseite, im Winter bleibt das Mauswiesel in Europa jedoch meist braun und wechselt nicht wie andere Wieselarten ins weiße Winterfell.
-
Kurze Lebensdauer: In freier Wildbahn wird das Mauswiesel selten älter als 1–2 Jahre, da es oft von Fressfeinden wie Greifvögeln und Füchsen gejagt wird.
-
Nicht gefährdet: Trotz zahlreicher Feinde und eines hohen Energiebedarfs ist das Mauswiesel in vielen Regionen nicht gefährdet, wenngleich intensive Landwirtschaft seinen Lebensraum einschränken kann. Für die genaue Einteilung in die Rote-Liste Kategorien fehlen Daten.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Mauswiesel?
Mauswiesel ernähren sich hauptsächlich von Kleinsäugern wie Mäusen, Wühlmäusen und jungen Kaninchen. Gelegentlich fressen sie auch Vögel, Eier, Insekten und kleine Reptilien. Als Raubtier passt es seine Nahrung flexibel an die Umgebung an.
Wo leben Mauswiesel?
Mauswiesel leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Hecken, Felder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie sind anpassungsfähig und kommen auch in der Nähe von Siedlungen vor, solange sie genügend Deckung und Nahrung finden.
Wie alt werden Mauswiesel?
Mauswiesel werden in freier Wildbahn meist 1–2 Jahre alt, da sie vielen Gefahren wie Fressfeinden und Nahrungsmangel ausgesetzt sind. In Gefangenschaft können sie unter optimalen Bedingungen bis zu 5 Jahre alt werden.
Wie groß werden Mauswiesel?
Mauswiesel erreichen eine Körperlänge von 11 bis 26 cm, wobei der Schwanz zusätzlich 2 bis 9 cm lang ist. Weibchen sind in der Regel kleiner und leichter als Männchen.
Wie sieht das Mauswiesel aus?
Das Mauswiesel hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit braunem Fell auf der Oberseite und weißer Unterseite. Es hat kurze Beine, einen kleinen, rundlichen Kopf und einen kurzen Schwanz, der oft 2 bis 9 cm lang ist. Sein Erscheinungsbild ist perfekt an die Jagd in engen Gängen und Löchern angepasst.
Interessante und spannende Artikel
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Rothirsch Brunft: Das beeindruckende Schauspiel der Natur
Während der Rothirsch Brunft erklingen laute Röhrlaute durch die Wälder, wenn die Hirsche um die Weibchen kämpfen. Die stärksten Männchen behaupten sich in intensiven Revierkämpfen, um eine Herde von Hirschkühen zu führen. In dieser Zeit stehen Nahrung und Ruhe nicht im Vordergrund – alles dreht sich um die Fortpflanzung.
Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?
Mit seiner imposanten Körpergröße überragt der Rothirsch viele andere Wildtiere. Während ein männlicher Hirsch eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Metern erreichen kann, bleibt das deutlich kleinere Reh oft unter 90 Zentimetern. Auch das Körpergewicht unterscheidet sich erheblich – ein Rothirsch kann bis zu 250 Kilogramm wiegen, während ein Reh selten über 30 Kilogramm kommt.
Lebensraum Rothirsch: Anpassung zwischen Wald und Offenland
Der Rothirsch bevorzugte ursprünglich offene Landschaften, doch durch den Einfluss des Menschen wurde sein Lebensraum zunehmend in die Wälder verlagert. Heutzutage findet man ihn vor allem in dichten Waldgebieten, wo er sich gut anpassen konnte. Dennoch benötigt er ausreichend Freiflächen, um seinen natürlichen Bedürfnissen nachzugehen.
Rothirsch Hirschkuh: Unterschiede, Verhalten und Lebensweise
Die Rothirsch Hirschkuh unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom männlichen Hirsch. Sie lebt meist in weiblichen Rudeln, übernimmt eine zentrale Rolle in der Aufzucht des Nachwuchses und ist an eine eher unauffällige Lebensweise angepasst. Besonders während der Brunftzeit ändert sich ihre Dynamik, wenn Hirsche um die Vorherrschaft in den Gruppen kämpfen.
Rothirsch Gewicht
Das Rothirsch Gewicht variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensraum erheblich. Während männliche Tiere beeindruckende 200 Kilogramm oder mehr erreichen können, sind weibliche Hirsche deutlich leichter. Besonders die Jahreszeit und die Nahrungssituation spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsentwicklung.
Steckbrief Rothirsch
Der Artikel über Steckbrief Rothirsch liefert detaillierte Informationen zu körperlichen Merkmalen, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten dieses Wildtiers, das in Europa heimisch ist.
Rothirsch Geweih
Der Artikel über Rothirsch Geweih liefert detaillierte Einblicke in die Entwicklung, Funktion und ökologische Bedeutung dieses beeindruckenden Merkmals bei Wildtieren.
Rotfuchs Nahrung
Der Artikel über Rotfuchs Nahrung liefert detaillierte Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten, saisonalen Anpassungen und die ökologische Bedeutung des Rotfuchses in seinen natürlichen Habitaten.
Rotfuchs Babys
Der Artikel über Rotfuchs Babys liefert detaillierte Einblicke in ihre körperliche Entwicklung, ihr Verhalten und ihre ökologische Bedeutung in den frühen Lebensjahren.