
Foto: iStock/samsem67
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe
Gewicht:
200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen
Alter:
12 bis 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken
Verbreitung
Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt
Lebensweise
Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren
Lebensraum
Tundra und baumlose arktische Regionen
Feinde
Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
- Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
- Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
- Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
- Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
- Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
- Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
- Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
- Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
- Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Moschusochsen?
Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.
Was fressen Moschusochsen?
Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.
Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?
In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.
Was sind Moschusochsen?
Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.
Downloadbereich
Moschusochsen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Pirol Weibchen
Der Artikel beleuchtet Aussehen, Verhalten und Lebensraum des Pirol Weibchens und erklärt, wie es sich von seinem auffällig gefärbten Männchen unterscheidet.
Pirol Ruf
Der markante Ruf des Pirols ist in deutschen Laubwäldern oft zu hören, auch wenn der scheue Vogel selbst nur selten zu sehen ist.
Pirol Gesang
Der flötende Gesang des Pirols gehört zu den geheimnisvollsten und schönsten Lauten, die unsere heimischen Vögel hervorbringen.
Nandu gefährlich
Obwohl der Nandu beeindruckend groß ist, stellt er in den meisten Fällen keine akute Gefahr für Menschen dar – doch es gibt Ausnahmen.
Nandu in Deutschland
In Mecklenburg-Vorpommern lebt inzwischen eine stabile Population Nandus, die einst aus Gehegen entwichen ist und sich dort erfolgreich etabliert hat.
Nandu Eier
In Norddeutschland leben inzwischen freilebende Nandus, deren eindrucksvolle Eier regelmäßig für Aufmerksamkeit sorgen.
Hausrotschwanz Steckbrief
Der Hausrotschwanz ist ein auffälliger Kulturfolger, der in Gärten, Städten und an Gebäuden seine Heimat gefunden hat.
Hausrotschwanz Nestbau
Der Nestbau des Hausrotschwanzes zeigt eindrucksvoll, wie gut sich diese Vögel an die Nähe des Menschen angepasst haben.
Hausrotschwanz Weibchen
Ein eher unscheinbarer Vogel mit beeindruckender Anpassungsfähigkeit und überraschend lebendigem Verhalten.
Hausrotschwanz Nistkasten
Mit dem richtigen Hausrotschwanz Nistkasten lassen sich die anpassungsfähigen Vögel erfolgreich unterstützen und beobachten