
Foto: iStock/samsem67
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe
Gewicht:
200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen
Alter:
12 bis 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken
Verbreitung
Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt
Lebensweise
Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren
Lebensraum
Tundra und baumlose arktische Regionen
Feinde
Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
- Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
- Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
- Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
- Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
- Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
- Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
- Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
- Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
- Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Moschusochsen?
Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.
Was fressen Moschusochsen?
Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.
Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?
In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.
Was sind Moschusochsen?
Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.
Downloadbereich
Moschusochsen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Hausrotschwanz Nistkasten
Mit dem richtigen Hausrotschwanz Nistkasten lassen sich die anpassungsfähigen Vögel erfolgreich unterstützen und beobachten
Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz
Beide Arten zählen zu den beliebtesten Singvögeln im Siedlungsbereich doch sie unterscheiden sich in mehreren Punkten deutlich
Hausrotschwanz Gesang
Mit seinem rauen, abwechslungsreichen Gesang gehört der Hausrotschwanz zu den auffälligsten Sängern in städtischen und ländlichen Siedlungen.
Halsbandsittich Deutschland
Immer häufiger wird der Halsbandsittich in Deutschland beobachtet – ein Exot, der längst heimisch geworden ist.
Halsbandsittich Düsseldorf
In Düsseldorf hat sich der Halsbandsittich inzwischen als fester Bestandteil der Stadtnatur etabliert.
Halsbandsittich Köln
Der Halsbandsittich hat sich in Köln fest etabliert und ist aus dem städtischen Vogelbild kaum noch wegzudenken.
Auerhahn Ruf
Der charakteristische Auerhahn Ruf ist einzigartig und gehört zu den eindrucksvollsten Lautäußerungen heimischer Vögel.
Auerhahn Weibchen
Das Auerhahn Weibchen spielt eine entscheidende Rolle in der Fortpflanzung und dem Bestand dieser selten gewordenen Vogelart.
Auerhahn Geräusch
Das Auerhahn Geräusch ist einzigartig und gehört zu den eindrucksvollsten Lauten, die Vögel in Europas Wäldern erzeugen.
Unterschied Wanderfalke und Turmfalke
Obwohl sich beide Arten auf den ersten Blick ähneln, zeigen sich bei genauerem Hinsehen spannende Unterschiede.