
Foto: iStock/samsem67
Name:
Moschusochse
Wissenschaftlicher Name:
Ovibos moschatus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen

Größe:
1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe

Gewicht:
200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen

Alter:
12 bis 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken
Verbreitung
Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt
Lebensweise
Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren
Lebensraum
Tundra und baumlose arktische Regionen
Feinde
Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
- Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
- Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
- Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
- Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
- Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
- Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
- Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
- Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
- Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Moschusochsen?
Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.
Was fressen Moschusochsen?
Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.
Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?
In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.
Was sind Moschusochsen?
Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.
Downloadbereich
Moschusochsen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Die Brutzeit der Rotkehlchen: Ein Blick auf die Fortpflanzung dieses kleinen Vogels
Die Brutzeit Rotkehlchen ist ein entscheidender Abschnitt im Lebenszyklus dieses Vögels. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich die Brutzeit des Rotkehlchens gestaltet, welche Aufgaben das Männchen und das Weibchen übernehmen und wie du den Vogel während dieser wichtigen Zeit unterstützen kannst.
Das Rotkehlchen Nest: Wo und wie Rotkehlchen ihren Nachwuchs aufziehen
Ein Rotkehlchen Nest ist nicht nur ein Zufluchtsort für die kleinen Vögel, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo das Rotkehlchen sein Nest baut und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Der perfekte Nistkasten für Rotkehlchen: Wie du den idealen Lebensraum schaffst
Ein Nistkasten für Rotkehlchen ist eine großartige Möglichkeit, den kleinen Vögeln in deinem Garten ein Zuhause zu bieten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen solchen Kasten richtig aufstellst, welche Merkmale wichtig sind und warum dieser Nistplatz für die Rotkehlchen besonders wertvoll ist.
Das Rotkehlchen Weibchen: Einblicke in das Leben des weiblichen Rotkehlchens
Das Rotkehlchen Weibchen spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus dieses beliebten Vogels. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen dem Weibchen und dem Männchen gibt und welche Aufgaben das Rotkehlchen Weibchen im Brutgeschehen hat.
Der Rotkehlchen Gesang: Ein faszinierendes Naturerlebnis
Der Rotkehlchen Gesang ist ein markantes Merkmal des kleinen Vogels, der in Gärten und Wäldern häufig anzutreffen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie sich der Gesang des Rotkehlchens im Verlauf des Jahres verändert und welche Funktionen er für das Tier hat.
Amsel in braun – so erkennst du das Weibchen richtig
Viele kennen nur die tiefschwarze Amsel mit gelbem Schnabel. Doch wusstest du, dass vor allem weibliche Amseln ganz anders aussehen? Erfahre hier, warum die Amsel in braun häufiger ist, als du denkst.
Steckbrief Amsel – alles Wissenswerte auf einen Blick
Die Amsel ist eine der bekanntesten Vogelarten Europas. In diesem Steckbrief erfährst du alles über ihre Größe, ihr Verhalten, ihre Lebensräume und ihre Rolle in unserer Natur.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel – darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielfältige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel Männchen – Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders – auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprägtes Revierverhalten zeichnen es aus.