Amsel in braun - Wildtiere in Europa

Foto von einer braunen Amsel: iStock/incolors

Wer eine Amsel im Garten beobachtet, denkt dabei meist an das markante schwarze Männchen mit seinem leuchtend gelben Schnabel. Doch diese typische Erscheinung gilt nur für die männlichen Tiere. Tatsächlich begegnet uns viel häufiger die Amsel in braun, denn so sieht das Weibchen aus – und es wird oft mit einer ganz anderen Vogelart verwechselt. Wer aufmerksam hinsieht, erkennt spannende Unterschiede und erfährt mehr über das versteckte Leben der Amsel-Weibchen.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Amsel in braun – das Weibchen im Tarnkleid

Die Amsel in braun ist kein eigener Vogel, sondern schlicht das Weibchen der Amsel (Turdus merula). Ihr Gefieder ist dunkelbraun bis schokoladenfarben, oft mit einer helleren Brust, die leicht gefleckt sein kann. Im Gegensatz zu den Männchen fehlt ihr der gelbe Schnabel – dieser ist meist dunkelgrau bis olivfarben. Dieses unauffällige Erscheinungsbild hat einen klaren Zweck: Es dient als Tarnung beim Brüten. Durch ihre Färbung ist sie im Unterholz oder auf dem Nest kaum zu entdecken, was sie besser vor Wildtieren schützt.

Die braune Amsel - Wildtiere in Europa

Foto Amsel Weibchen: iStock/Ali Marley

Amsel in braun – Unterschiede zum Männchen

Zwischen dem Männchen und der Amsel in braun bestehen deutliche Unterschiede:

  • Gefiederfarbe: schwarz beim Männchen, braun beim Weibchen

  • Schnabelfarbe: gelb beim Männchen, dunkel beim Weibchen

  • Gesang: nur das Männchen singt lautstark zur Reviermarkierung

  • Verhalten: Weibchen sind meist vorsichtiger und weniger auffällig

Gerade im Frühling fällt das Männchen durch sein Revierverhalten und lautes Singen auf, während das Weibchen im Hintergrund agiert und sich vor allem um das Nest kümmert. Beide Geschlechter sind jedoch territorial und verteidigen ihren Brutplatz, wenn nötig auch energisch.

Das könnte dich zum Thema Amsel auch interessieren

Angebot
wildtier herz I Amsel Nistkasten aus verschraubtem Massiv-Holz - 25 x 28.5 x 27 cm, Wetterfest & Unbehandelt, Vogelhaus für Halbhöhlenbrüter, Halbhöhle für Amseln, Rotkehlchen & Co.
  • Langlebig und Wetterfest: Dieses vogelhaus aus robustem Holz und Messingschrauben bietet zuverlässigen Schutz für Halbhöhlenbrüter; ideal für den Garten, Balkon oder Waldgebiete
  • Ideal für Halbhöhlenvögel: Der Nistkasten mit Halbhöhlen eignet sich perfekt für Amseln, Rotkehlchen, Bachstelzen und Zaunkönige; empfohlen von Biologen und Naturschützern
  • Einfache Befestigung: Dieser nistkasten für vögel für draußen wetterfest lässt sich mit der stabilen Halterung leicht an Bäumen anbringen; Lüftungslöcher sorgen für ein angenehmes Klima
  • Unbehandelte Holzmaterialien: Das Holz-Vogelhäuschen ist aus unbehandeltem FSC-Holz gefertigt; ohne chemische Zusätze und daher sicher und praktisch für alle Wildvögel
  • Artgerechter Rückzugsort: Dieses vogelhaus amsel schafft eine sichere Nistumgebung und fördert den Vogelschutz; ideal zur Unterstützung der heimischen Vogelpopulation im eigenen Garten

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Amsel in braun – Rolle bei Brut und Aufzucht

Während das Männchen in erster Linie für Gesang und Revierverteidigung zuständig ist, übernimmt die Amsel in braun die Hauptrolle bei der Nestwahl, dem Brutgeschäft und der Aufzucht der Jungtiere. Das Nest wird meist in dichten Hecken, Büschen oder sogar auf Balkonen gebaut. Die Weibchen sind dabei äußerst geschickt und ausdauernd.

Sie legen 3–5 Eier pro Brut und können in einer Saison bis zu drei Bruten großziehen. Die Jungen werden in den ersten Wochen intensiv gefüttert, bevor sie das Nest verlassen. In dieser Zeit ist die braune Färbung der Weibchen ein klarer Vorteil: Sie können sich unauffällig im Umfeld bewegen, ohne Aufmerksamkeit zu erregen.

Amsel in braun – warum sie so oft übersehen wird

Viele Menschen wundern sich über den „neuen“ Vogel in ihrem Garten, weil sie die Amsel in braun nicht sofort als Amsel erkennen. Gerade Kinder oder unerfahrene Beobachter halten sie oft für eine Singdrossel oder Heckenbraunelle. Doch wer einmal auf die typischen Bewegungen achtet – das hüpfende Laufen, das Kopfnicken bei der Nahrungssuche oder das schrille Alarmrufen bei Störungen – erkennt schnell: Auch dieses braune Exemplar gehört zur Amsel-Familie.

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Amsel in braun ist das Weibchen dieser bekannten Vogelart. Mit ihrem schlichten, aber funktionalen Gefieder spielt sie eine zentrale Rolle in Brutpflege und Aufzucht – und ist viel öfter zu sehen, als man denkt.

Wenn du mehr über die Amsel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Amsel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/amsel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Amsel

Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur

Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur

Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner