Website-Icon Wildbrücke

Mufflon

Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Vasyl Helevachuk

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Mufflon

Wissenschaftlicher Name:

Ovis orientalis musimon

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hornträger

Aussehen

Größe:

70 – 90 cm Schulterhöhe

Gewicht:

35 – 55 kg (Männchen schwerer als Weibchen)

Alter:

12 – 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen und Rinde

Verbreitung

 Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt

Spuren

Heimsich oder Invasiv

Mittelmeerraum, später eingebürgert in Mitteleuropa

Lebensweise

 Tag- und dämmerungsaktiv, überwiegend in Gruppen lebend

Lebensraum

Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig

Feinde

Wölfe, Luchse und Greifvögel

Gefährdet?

Lokal gefährdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Ursprung: Das Mufflon stammt ursprünglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.

  • Hörner: Männliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.

  • Größe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70–90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind dabei schwerer als Weibchen.

  • Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.

  • Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Böcke in eigenen Verbänden leben.

  • Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. Während dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakuläre Kämpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.

  • Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genügsame Pflanzenfresser.

  • Gefährdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung führt.

  • Anpassungsfähigkeit: Trotz seiner Vorliebe für Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingeführt.

  • Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Mufflon aus?

Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei Männchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, während Weibchen eine gleichmäßig braune Fellfarbe haben. Typisch für die Männchen sind ihre großen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist kräftig, mit einer Schulterhöhe von 70–90 cm.

Woher kommt das Mufflon?

Das Mufflon stammt ursprünglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. Später wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.

Wo lebt das Mufflon?

Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und Südeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. Ursprünglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingeführt.

Was wiegt ein Mufflon?

Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.

Was frisst ein Mufflon?

Ein Mufflon frisst hauptsächlich Gräser, Kräuter, Knospen und Rinde. Es ernährt sich auch von Blättern und gelegentlich von Früchten, wenn diese verfügbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge Lebensräume gut angepasst.

Videos

Downloadbereich

Mufflon Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

🐹 Feldhamster Lebensraum

Der Feldhamster Lebensraum ist in Deutschland stark bedroht und braucht besonderen Schutz. In diesem Artikel erfährst du, wie diese kleinen Wildtiere leben, welche Rolle ihre Umgebung spielt und welche Maßnahmen für den Erhalt notwendig sind.

mehr lesen

🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

Der Feldhase ist eines der bekanntesten Wildtiere Europas und gehört zu den klassischen Bewohnern unserer Felder und Wiesen. Während Spaziergänger vielleicht nach Schmetterlinge Ausschau halten, huscht der Feldhase oft unbemerkt durchs Gras. Mit seinem schlanken Körperbau und den langen Hinterbeinen ist er perfekt an das Leben in offenen Landschaften angepasst.

mehr lesen

🐻 Braunbär im Oberallgäu

Der Braunbär Oberallgäu ist seit Jahren ein Thema in den Medien, wenn es um Rückkehr und Sichtungen in Bayern geht. Dieser Artikel beleuchtet den Lebensraum, die Auswirkungen für die Region und die Rolle dieses Wildtieres im größeren europäischen Kontext.

mehr lesen

🐾 Mauswiesel Spuren

Das kleinste heimische Raubtier Europas hinterlässt oft unscheinbare Hinweise. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge beobachtet, übersieht schnell die feinen Spuren des Mauswiesels. Dabei sind sie spannende Zeichen für die verborgene Lebensweise dieses Tieres.

mehr lesen

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

mehr lesen

🐾 Wildkatze erkennen – Wildtiere in Europa sicher unterscheiden

Die Europäische Wildkatze lebt in vielen Regionen Deutschlands, doch sie wird häufig mit der Hauskatze verwechselt. Wer beim Spaziergang durch den Wald Schmetterlinge bewundert, übersieht leicht, dass sich im Hintergrund vielleicht eine echte Wildkatze bewegt. Damit du sicher bist, ob es sich wirklich um eine Wildkatze handelt, hilft dir dieser Service-Artikel mit klaren Tipps.

mehr lesen

🐱 Die Wildkatze im Steckbrief

Die Europäische Wildkatze ist ein faszinierendes Tier, das in vielen Wäldern Deutschlands und Europas lebt. Oft wird sie mit einer Hauskatze verwechselt, doch ihr Aussehen, ihre Lebensweise und ihr Verhalten unterscheiden sich deutlich. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge bewundert, könnte mit etwas Glück auch Spuren oder Sichtungen der Wildkatze erleben.

mehr lesen

🐱 Wildkatze in Deutschland – Wildtiere in Europa richtig erkennen

Die Wildkatze in Deutschland ist ein faszinierendes Wildtier, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Obwohl sie der Hauskatze sehr ähnlich sieht, ist sie eine eigenständige Art, die streng geschützt ist. Wer durch Wälder streift oder Schmetterlinge beobachtet, kann mit etwas Glück auf dieses seltene Tier stoßen.

mehr lesen

🦊 Goldschakal oder Fuchs

Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.

mehr lesen

🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?

mehr lesen
Die mobile Version verlassen