
Der Feldhase (Lepus europaeus) ist in Deutschland und weiten Teilen Europas heimisch. Sein Vorkommen ist eng mit landwirtschaftlich genutzten FlÀchen verbunden. Leider gilt die Art inzwischen als gefÀhrdet, was vor allem mit VerÀnderungen in der Agrarlandschaft zusammenhÀngt. Wer den Feldhasen genauer kennenlernen möchte, findet in diesem Steckbrief alle wichtigen Informationen zu seiner Biologie, Lebensweise und Besonderheiten.
Feldhase Steckbrief â die wichtigsten Merkmale
Lebensraum und Verbreitung des Feldhasen
Feldhasen sind in ganz Europa sowie Teilen von Asien verbreitet. In Deutschland besiedeln sie vor allem offene Kulturlandschaften wie Felder, Wiesen und Heiden. Dort finden sie ausreichend Nahrung und Verstecke. Ihr Lebensraum unterscheidet sich stark von dem des Kaninchens, da Feldhasen keine Höhlen graben, sondern in Mulden, den sogenannten Sassen, ruhen. Diese Anpassung macht sie besonders anfĂ€llig fĂŒr intensive Landwirtschaft, da Deckung durch Hecken und Feldraine oft fehlt.
ErnÀhrung und Lebensweise des Feldhasen
Die Nahrung des Feldhasen besteht ĂŒberwiegend aus KrĂ€utern, GrĂ€sern, Rinden und FeldfrĂŒchten. Damit trĂ€gt er in Kulturlandschaften zur Artenvielfalt bei, indem er Pflanzensamen verbreitet. Feldhasen sind ĂŒberwiegend dĂ€mmerungs- und nachtaktiv, tagsĂŒber verharren sie gut getarnt in ihren Sassen. WĂ€hrend der Paarungszeit von Februar bis August können Beobachter spektakulĂ€re KĂ€mpfe sehen, bei denen MĂ€nnchen mit den Vorderpfoten gegeneinander schlagen â ein Verhalten, das sprichwörtlich als âBoxende Hasenâ bekannt ist.
Feinde, GefÀhrdung und Schutz
Zu den natĂŒrlichen Feinden des Feldhasen zĂ€hlen FĂŒchse, Greifvögel und Wildkatzen. Doch die gröĂte Bedrohung geht von der Landnutzung durch den Menschen aus. Monokulturen, Pestizide und der Verlust von Feldrainen haben die BestĂ€nde in vielen Regionen stark reduziert. Laut dem Bundesamt fĂŒr Naturschutz (BfN) gilt der Feldhase in Deutschland mittlerweile als gefĂ€hrdet. Schutzprogramme, die auf eine strukturreichere Landwirtschaft setzen, sollen seine Zukunft sichern.
Der Feldhase ist ein typischer Bewohner offener Kulturlandschaften und ĂŒberzeugt durch Schnelligkeit und AnpassungsfĂ€higkeit. Trotz seiner Bekanntheit gilt er in Deutschland als gefĂ€hrdet, vor allem durch intensive Landwirtschaft. Wer Feldhasen schĂŒtzen möchte, sollte sich fĂŒr mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft einsetzen und den Tieren RĂŒckzugsrĂ€ume ermöglichen.
Wenn du mehr ĂŒber den Feldhasen erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase Steckbrief â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause kostenlos herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter https://wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Feldhase
Feldhase Aussehen â Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprÀgt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, krÀftigen HinterlÀufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Feldhase Gewicht â Wie schwer wird ein Feldhase?
Das Feldhase Gewicht liegt meist zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft schwerer sind. ErnÀhrung, Lebensraum und Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum dieses beeindruckenden Wildtiers.
Wie groĂ wird ein Feldhase?
Wie groà wird ein Feldhase? Diese Frage lÀsst sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als EinzelgĂ€nger in unterirdischen Bauen, wĂ€hrend Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit ĂŒberzeugen.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase Feinde â Ein detaillierter Einblick in die RĂ€uber-Beute-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden, FĂŒchsen und Greifvögeln, ist geprĂ€gt von ausgeklĂŒgelten Jagdstrategien und schnellen Fluchtreaktionen, die das natĂŒrliche Gleichgewicht in offenen Habitaten bestimmen.
Feldhase
Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine BestÀnde durch Lebensraumverlust gefÀhrdet.