
Foto: iStock/Vasyl Helevachuk
Name:
Mufflon
Wissenschaftlicher Name:
Ovis orientalis musimon
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
HorntrÀger
Aussehen

GröĂe:
70 â 90 cm Schulterhöhe

Gewicht:
35 â 55 kg (MĂ€nnchen schwerer als Weibchen)

Alter:
12 â 15 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Knospen und Rinde
Verbreitung
 UrsprĂŒnglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Mittelmeerraum, spĂ€ter eingebĂŒrgert in Mitteleuropa
Lebensweise
 Tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ĂŒberwiegend in Gruppen lebend
Lebensraum
Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig
Feinde
Wölfe, Luchse und Greifvögel
GefÀhrdet?
Lokal gefÀhrdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Ursprung: Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.
-
Hörner: MÀnnliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.
-
GröĂe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70â90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind dabei schwerer als Weibchen.
-
Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.
-
Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, wÀhrend die Böcke in eigenen VerbÀnden leben.
-
Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. WÀhrend dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakulÀre KÀmpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.
-
Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genĂŒgsame Pflanzenfresser.
-
GefĂ€hrdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefĂ€hrdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung fĂŒhrt.
-
AnpassungsfĂ€higkeit: Trotz seiner Vorliebe fĂŒr Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingefĂŒhrt.
-
Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Mufflon aus?
Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei MĂ€nnchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, wĂ€hrend Weibchen eine gleichmĂ€Ăig braune Fellfarbe haben. Typisch fĂŒr die MĂ€nnchen sind ihre groĂen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist krĂ€ftig, mit einer Schulterhöhe von 70â90 cm.
Woher kommt das Mufflon?
Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. SpĂ€ter wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.
Wo lebt das Mufflon?
Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. UrsprĂŒnglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingefĂŒhrt.
Was wiegt ein Mufflon?
Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.
Was frisst ein Mufflon?
Ein Mufflon frisst hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen und Rinde. Es ernĂ€hrt sich auch von BlĂ€ttern und gelegentlich von FrĂŒchten, wenn diese verfĂŒgbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge LebensrĂ€ume gut angepasst.
Videos
Downloadbereich
Mufflon Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Kiebitz Ruf
Der Kiebitz Ruf ist eines der markantesten GerĂ€usche offener Landschaften im FrĂŒhling und eng mit der Brutzeit der Vögel verbunden.
Dohle Nest
Das Dohle Nest findet sich oft in Mauerlöchern, KirchtĂŒrmen oder Schornsteinen â perfekt fĂŒr das soziale Leben dieser schlauen Vögel.
Unterschied Rabe KrÀhe Dohle
Unterschiede zwischen NebelkrĂ€he, RabenkrĂ€he, Dohle und Kolkrabe lassen sich gut anhand von GröĂe, Körperbau und Gefieder bestimmen â der kostenlose PDF-Steckbrief hilft dabei zusĂ€tzlich.
Dohle Ruf
Der Dohle Ruf ist fĂŒr viele Naturfreunde ein markantes Klangbild in StĂ€dten und alten GemĂ€uern, das oft mit lebhaften SchwĂ€rmen und sozialem Verhalten verbunden ist.
Der Ruf der Dohle ist nicht nur ein akustisches Erkennungsmerkmal, sondern ein wichtiger Bestandteil ihres sozialen Lebens in Kolonien.
Waldkauz Ruf Weibchen
Der weibliche Waldkauz kommuniziert mit einem helleren, oft scharf klingenden Ruf, der in der Brutzeit eine zentrale Rolle spielt. Sein Ruf unterscheidet sich deutlich vom bekannteren heulenden Laut des MĂ€nnchens und gibt interessante Einblicke in die Sprachwelt der Eulen.
Waldkauz Babys
Waldkauz Babys, besser bekannt als KĂŒken, sind flauschige NachtjĂ€ger mit spannender Entwicklung und ĂŒberraschendem Mut.
Waldkauz Steckbrief
Waldkauz Steckbrief bietet spannende Einblicke in das Leben dieser nachtaktiven Eulenart, die in Deutschland das ganze Jahr ĂŒber beobachtet werden kann.
Waldkauz Gesang
Waldkauz Gesang ist ein faszinierendes akustisches Erlebnis, das in der DĂ€mmerung beginnt und die nĂ€chtliche Natur mit Leben erfĂŒllt.
Waldkauz GerÀusche
Waldkauz GerĂ€usche sind ein faszinierender Teil der nĂ€chtlichen Klangwelt und oft das erste Zeichen dafĂŒr, dass dieser scheue Vogel in der NĂ€he ist.
Waldkauz Ruf
Waldkauz Ruf ist besonders in den Abendstunden zu hören und gilt als typisches Merkmal fĂŒr diese nachtaktive Eulenart in Deutschland.