Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Vasyl Helevachuk

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Mufflon

Wissenschaftlicher Name:

Ovis orientalis musimon

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hornträger

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

70 – 90 cm Schulterhöhe

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

35 – 55 kg (Männchen schwerer als Weibchen)

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

12 – 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen und Rinde

Verbreitung

 Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt

Spuren

Mufflon Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Mittelmeerraum, später eingebürgert in Mitteleuropa

Lebensweise

 Tag- und dämmerungsaktiv, überwiegend in Gruppen lebend

Lebensraum

Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig

Feinde

Wölfe, Luchse und Greifvögel

Gefährdet?

Lokal gefährdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Ursprung: Das Mufflon stammt ursprünglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.

  • Hörner: Männliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.

  • Größe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70–90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind dabei schwerer als Weibchen.

  • Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.

  • Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Böcke in eigenen Verbänden leben.

  • Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. Während dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakuläre Kämpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.

  • Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genügsame Pflanzenfresser.

  • Gefährdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung führt.

  • Anpassungsfähigkeit: Trotz seiner Vorliebe für Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingeführt.

  • Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Mufflon aus?

Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei Männchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, während Weibchen eine gleichmäßig braune Fellfarbe haben. Typisch für die Männchen sind ihre großen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist kräftig, mit einer Schulterhöhe von 70–90 cm.

Woher kommt das Mufflon?

Das Mufflon stammt ursprünglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. Später wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.

Wo lebt das Mufflon?

Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und Südeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. Ursprünglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingeführt.

Was wiegt ein Mufflon?

Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.

Was frisst ein Mufflon?

Ein Mufflon frisst hauptsächlich Gräser, Kräuter, Knospen und Rinde. Es ernährt sich auch von Blättern und gelegentlich von Früchten, wenn diese verfügbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge Lebensräume gut angepasst.

Videos

Downloadbereich

Mufflon Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Mufflon Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Biber Damm: Meisterwerke der natürlichen Architektur

Biber Damm: Meisterwerke der natürlichen Architektur

Ein Biber Damm ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Ingenieurskunst und hat bedeutende Auswirkungen auf das Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie ein Biber Damm konstruiert wird, welche Funktionen er erfüllt und wie er die Umwelt beeinflusst.

mehr lesen
Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.

mehr lesen
Was fressen Biber?

Was fressen Biber?

Biber sind faszinierende Tiere, bekannt für ihre beeindruckenden Dammbauten und ihre Rolle als Ökosystem-Ingenieure. Aber was fressen Biber eigentlich? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Nahrung Biber bevorzugen und wie ihre Ernährung ihr Überleben und ihr Verhalten in der Natur beeinflusst.

mehr lesen
Fledermaus Steckbrief: Die Zwergfledermaus

Fledermaus Steckbrief: Die Zwergfledermaus

In diesem Fledermaus Steckbrief stellen wir die Zwergfledermaus vor, eine der kleinsten und am weitesten verbreiteten Fledermausarten in Europa. Dieser Artikel bietet einen Auszug aus unserem umfassenden Fledermaus Steckbrief, den Du kostenlos auf unserer Website herunterladen kannst.

mehr lesen
Fledermaus Winterschlaf: Wie überwintern Fledermäuse?

Fledermaus Winterschlaf: Wie überwintern Fledermäuse?

Während der kalten Monate suchen viele Fledermäuse Zuflucht im Winterschlaf. Dies ist eine faszinierende Anpassung, die es ihnen erlaubt, extreme Wetterbedingungen und Nahrungsknappheit zu überleben. In diesem Artikel erfährst Du, wie der Fledermaus Winterschlaf funktioniert und welche Rolle er für das Überleben dieser nachtaktiven Tiere spielt.

mehr lesen
Fledermaus-Kasten: Ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz

Fledermaus-Kasten: Ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz

Foto: iStock/axelbueckertFledermäuse sind faszinierende Nachtbewohner, die eine entscheidende Rolle in vielen Ökosystemen spielen, vor allem bei der Schädlingsbekämpfung und Bestäubung von Pflanzen. Um dem Rückgang der Fledermauspopulationen entgegenzuwirken, wird der...

mehr lesen
Eichhörnchen Bilder

Eichhörnchen Bilder

Eichhörnchen sind wegen ihrer lebhaften Persönlichkeiten und akrobatischen Fähigkeiten beliebte Motive in der Fotografie. Eichhörnchen Bilder können nicht nur die Schönheit dieser Tiere hervorheben, sondern auch ihre komplexen Verhaltensweisen und die Vielfalt der Arten weltweit dokumentieren. In diesem Artikel betrachten wir, was Eichhörnchen Bilder so besonders macht und wie sie uns helfen, mehr über diese interessanten Tiere zu erfahren.

mehr lesen
Eichhörnchen als Haustier: Rechtliche Rahmenbedingungen und Überlegungen

Eichhörnchen als Haustier: Rechtliche Rahmenbedingungen und Überlegungen

Eichhörnchen sind charmante und agile Tiere, die in freier Wildbahn faszinierend zu beobachten sind. Manche Menschen mögen sich fragen, ob sie Eichhörnchen als Haustiere halten können. In diesem Artikel gehen wir auf die rechtlichen Einschränkungen und wichtigen Überlegungen ein, die man beachten muss, wenn man darüber nachdenkt, Eichhörnchen als Haustier zu halten.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner