Nandu Eier im Nest - Vögel in Europa

Foto Nandu Eier im Nest: iStock/Nico Perez Photography

Die Nandus sind große, flugunfähige Laufvögel, ursprünglich in Südamerika beheimatet. Doch seit einigen Jahren gibt es auch in Deutschland eine wachsende freilebende Population, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders spannend sind die Nandu Eier, denn ihre Größe, Struktur und das Brutverhalten unterscheiden sich deutlich von anderen Vögeln, die in Europa heimisch sind. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten der Eier und des Brutverhaltens dieser faszinierenden Tiere.

Nandu Eier: Größe und Farbe

Ein Nandu Ei misst etwa 13 bis 15 cm in der Länge und wiegt zwischen 500 und 700 Gramm. Damit ist es etwa zehnmal so schwer wie ein Hühnerei. Die Eierschale ist glänzend weiß bis cremefarben, was sie im offenen Nest gut sichtbar macht. Ihre Größe beeindruckt nicht nur Ornithologen, sondern weckt auch bei vielen Spaziergängern auf den Feldern Neugier.

Nandu Eier - Vögel in Europa

Foto Nandu: iStock/Thorsten Spoerlein

Nandu Eier: Brutverhalten und Rollenverteilung

Bei den Nandus übernimmt das Männchen die gesamte Verantwortung für Nestbau und Brut. Es sammelt die Eier mehrerer Weibchen in einem Nest und brütet bis zu 30 Eier gleichzeitig aus. Während der etwa 40-tägigen Brutzeit verlässt das Männchen das Nest kaum und verteidigt es entschlossen gegen Wildtiere oder menschliche Störungen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Nandu Eier: Neststandort und Umgebung

Das Nest wird vom Männchen als flache Mulde auf offenem Boden angelegt – oft auf Äckern oder in naturnahen Feldlandschaften. Diese Wahl ist typisch für Bodenbrüter. In Deutschland findet man solche Nester in der offenen Landschaft Norddeutschlands, was regelmäßig zu Diskussionen mit Landwirten führt, etwa zur Zeit der Feldbestellung.

Nandu Eier: Bedeutung für Art und Natur

Die große Zahl an Eiern in einem Gelege sowie das kooperative Fortpflanzungsverhalten sichern den Fortbestand der kleinen deutschen Population. Die freilebenden Nandus gelten zwar als nicht einheimisch, haben sich aber dauerhaft etabliert. Ihre Eier sind daher nicht nur biologisch spannend, sondern auch ein Symbol für die Veränderungen in der Vogelwelt Europas.

Kostenlos herunterladen

Nandu Steckbrief- Vögel in Europa

Nandu Eier faszinieren mit ihrer schieren Größe, der besonderen Farbe und dem untypischen Brutverhalten. Dass in Deutschland ein solch außergewöhnlicher Laufvogel in freier Wildbahn lebt und erfolgreich brütet, macht ihn zu einer besonderen Beobachtung für Naturfreunde und zeigt, wie dynamisch sich Vögel in Europa entwickeln können.

Wenn du mehr über den Nandu erfahren möchtest, kannst du dir unseren Nandu Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/nandu/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Nandu

Nandu gefährlich

Nandu gefährlich

Obwohl der Nandu beeindruckend groß ist, stellt er in den meisten Fällen keine akute Gefahr für Menschen dar – doch es gibt Ausnahmen.

Nandu in Deutschland

Nandu in Deutschland

In Mecklenburg-Vorpommern lebt inzwischen eine stabile Population Nandus, die einst aus Gehegen entwichen ist und sich dort erfolgreich etabliert hat.

Nandu

Nandu

Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum – große, flugunfähige Vögel, die ursprünglich aus Südamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild – auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner