Foto Nandu in Deutschland: iStock/fermate
Der Nandu, ursprünglich aus Südamerika, ist einer der größten noch lebenden Vögel der Welt. Dass sich diese imposanten Laufvögel inzwischen dauerhaft in Deutschland niedergelassen haben, ist eine biologische Besonderheit. Was mit einer Handvoll entwichener Tiere begann, entwickelte sich zu einer kleinen, aber stabilen Wildpopulation. Besonders im Raum Schaalsee zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein lassen sich die Nandus regelmäßig beobachten. Ihr Verhalten, ihre Anpassungsfähigkeit und die Reaktionen der Menschen auf ihre Anwesenheit sind ebenso spannend wie umstritten.
Nandu in Deutschland: Ursprung und Ausbreitung
Die ersten Nandus in Deutschland wurden um das Jahr 2000 aus einer privaten Haltung freigesetzt oder entwichen. Die Tiere fanden in der offenen Kulturlandschaft Norddeutschlands ideale Bedingungen und breiteten sich rasch aus. Besonders im Biosphärenreservat Schaalsee entwickelten sie sich zur freilebenden Population, die sich bis heute hält und teils über 100 Tiere umfasst.
Foto Nandus in Deutschland: iStock/fermate
Nandu in Deutschland: Lebensraum und Verhalten
Die Nandus bevorzugen offene Landschaften, Felder und Wiesen, ähnlich wie in ihrer südamerikanischen Heimat. Dort ernähren sie sich von Pflanzen, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Sie gelten als tagaktive Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Obwohl sie nicht fliegen können, sind sie sehr schnell zu Fuß unterwegs und meistern auch große Distanzen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Nandu in Deutschland: Konflikte mit Landwirtschaft
Besonders in der Brutzeit kann es zu Problemen mit der landwirtschaftlichen Nutzung kommen. Die Nandus legen ihre Nester am Boden an, was sie anfällig für Störungen bei der Feldbewirtschaftung macht. Auch Fraßschäden an Kulturen sorgen bei einigen Landwirten für Unmut. Während Naturschützer die biologische Einzigartigkeit loben, sehen viele Anwohner und Landwirte die Vögel kritisch und befürchten wirtschaftliche Nachteile.
Nandu in Deutschland: Schutzstatus und Zukunft
Der Nandu ist in Deutschland nicht heimisch, dennoch steht er aufgrund des Tierschutzes unter Beobachtung. Bisher gibt es keinen gezielten Eingriff, um die Population zu regulieren. Stattdessen wird versucht, durch Monitoring und Forschung die Auswirkungen auf die heimische Natur und Landwirtschaft besser zu verstehen. Die Diskussion, wie mit dieser ungewöhnlichen Art langfristig umgegangen werden soll, ist weiterhin offen.
Kostenlos herunterladen
Der Nandu in Deutschland ist ein seltenes Beispiel dafür, wie sich ein exotischer Vogel dauerhaft in Mitteleuropa etablieren kann. Zwischen Faszination und Konflikten zeigt die Art, wie dynamisch sich die Vogelwelt entwickeln kann, wenn neue Bedingungen dies zulassen.
Wenn du mehr über den Nandu erfahren möchtest, kannst du dir unseren Nandu Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/nandu/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Nandu
Nandu gefährlich
Obwohl der Nandu beeindruckend groß ist, stellt er in den meisten Fällen keine akute Gefahr für Menschen dar – doch es gibt Ausnahmen.
Nandu Eier
In Norddeutschland leben inzwischen freilebende Nandus, deren eindrucksvolle Eier regelmäßig für Aufmerksamkeit sorgen.
Nandu
Kaum zu glauben, aber wahr: Inmitten der norddeutschen Felder laufen Dutzende Nandus frei herum – große, flugunfähige Vögel, die ursprünglich aus Südamerika stammen. Was mit einigen ausgebrochenen Tieren begann, hat sich zu einer stabilen Population entwickelt. Die Vögel haben sich an das Leben in Deutschland hervorragend angepasst und bieten Naturliebhabern ein faszinierendes Bild – auch wenn ihre Anwesenheit nicht unumstritten ist.




