Foto: iStock/JMrocek
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist ein weit verbreitetes Wildtier, das in zahlreichen Habitaten von Wäldern über Felder bis hin zu urbanen Randgebieten anzutreffen ist. Sein Nahrungsspektrum ist äußerst vielseitig und spiegelt seine beeindruckende Anpassungsfähigkeit wider. Dieser Artikel widmet sich dem Thema Rotfuchs Nahrung und beleuchtet, welche Nahrungsquellen der Rotfuchs nutzt, wie sich sein Speiseplan im Jahresverlauf verändert und welche Rolle seine Ernährung im Ökosystem spielt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Rotfuchs Nahrung: Mäuse
Im Rahmen der Rotfuchs Nahrung spielen Mäuse eine wichtige Rolle als nährstoffreiche Beute.
- Kleine Nager liefern eine ausgezeichnete Proteinquelle und unterstützen den hohen Energiebedarf des Rotfuchses.
- Durch das gezielte Aufspüren und Erlegen von Mäusen demonstriert der Rotfuchs seine Anpassungsfähigkeit in wechselnden Habitaten.
- Die Jagd auf Mäuse ist besonders in bewaldeten und ländlichen Gebieten von Bedeutung, wo diese als wichtige Nahrungsquelle zur Verfügung stehen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Rotfuchs Nahrung: Vögel
Auch Vögel gehören zu den zentralen Bestandteilen des Rotfuchs Nahrung-Speiseplans.
- Kleine Vögel und deren Eier bieten eine wertvolle Energiequelle und ergänzen die tierische Ernährung des Rotfuchses.
- Der Rotfuchs nutzt seine scharfen Sinne und schnelle Beweglichkeit, um in offenen und bewaldeten Gebieten Vögel zu erbeuten.
- Durch den gezielten Verzehr von Vögeln kann der Rotfuchs seine Nahrungsvielfalt erweitern und so auch in Zeiten geringer Nagetierpopulationen ausreichend Energie gewinnen.
Foto: iStock/Leola Durant
Rotfuchs Nahrung: Hasenartige
Eine weitere wichtige Komponente der Rotfuchs Nahrung sind hasenartige Tiere, die dem Rotfuchs als gelegentliche Beute dienen.
- Hasenartige Wildtiere, wie beispielsweise Kaninchen, liefern nicht nur Proteine sondern auch essentielle Fette, die zur Energiegewinnung beitragen.
- Obwohl diese Beuteform aufgrund der Größe und Beweglichkeit der Beutetiere anspruchsvoller zu erlegen ist, zeigt der Rotfuchs seine Jagdfähigkeiten in offenen Habitaten.
- Der Verzehr von hasenartigen Tieren ergänzt den Nahrungsplan und unterstützt den Rotfuchs in seinen Überlebensstrategien in abwechslungsreichen Umgebungen.
Foto: iStock/Wirestock
Wenn du mehr über den Rotfuchs erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rotfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/fuchs/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Rotfuchs
Paarungszeit bei den Füchsen
Seit Januar ist Paarungszeit bei den Rotfüchsen und das bedeutet, dass sich die Tiere auf die Suche nach einem Partner machen. In dieser Zeit sind sie weniger aufmerksam und man kann diese faszinierenden Tiere häufiger auch am Tag beobachten.
Flucht aus dem Nationalpark
Dutzende Wildtiere sterben im Nationalpark Odertal bei dem Versuch, die aufgestellten Wildschein-Schutzzäune zu überqueren.
Welche Wildtiere bellen?
Füchse sind nicht die einzigen Wildtiere in deutschen Wäldern, die bellen. Das häufigste Bellen in den Wäldern stößt das Reh aus.