Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Matt_Gibson

Name:

Rothirsch

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Australien

Spuren

Rothirsch Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Rothirsch Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)

Gefährdet?

Der Rothirsch gilt als umgefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (Schalenabdrücke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos Flüsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol für Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Downloadbereich

Rothirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Reh und Hirsch - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🐹 Feldhamster Lebensraum

🐹 Feldhamster Lebensraum

Der Feldhamster Lebensraum ist in Deutschland stark bedroht und braucht besonderen Schutz. In diesem Artikel erfährst du, wie diese kleinen Wildtiere leben, welche Rolle ihre Umgebung spielt und welche Maßnahmen für den Erhalt notwendig sind.

mehr lesen
🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

Der Feldhase ist eines der bekanntesten Wildtiere Europas und gehört zu den klassischen Bewohnern unserer Felder und Wiesen. Während Spaziergänger vielleicht nach Schmetterlinge Ausschau halten, huscht der Feldhase oft unbemerkt durchs Gras. Mit seinem schlanken Körperbau und den langen Hinterbeinen ist er perfekt an das Leben in offenen Landschaften angepasst.

mehr lesen
🐻 Braunbär im Oberallgäu

🐻 Braunbär im Oberallgäu

Der Braunbär Oberallgäu ist seit Jahren ein Thema in den Medien, wenn es um Rückkehr und Sichtungen in Bayern geht. Dieser Artikel beleuchtet den Lebensraum, die Auswirkungen für die Region und die Rolle dieses Wildtieres im größeren europäischen Kontext.

mehr lesen
🐾 Mauswiesel Spuren

🐾 Mauswiesel Spuren

Das kleinste heimische Raubtier Europas hinterlässt oft unscheinbare Hinweise. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge beobachtet, übersieht schnell die feinen Spuren des Mauswiesels. Dabei sind sie spannende Zeichen für die verborgene Lebensweise dieses Tieres.

mehr lesen
Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

mehr lesen
🐾 Wildkatze erkennen – Wildtiere in Europa sicher unterscheiden

🐾 Wildkatze erkennen – Wildtiere in Europa sicher unterscheiden

Die Europäische Wildkatze lebt in vielen Regionen Deutschlands, doch sie wird häufig mit der Hauskatze verwechselt. Wer beim Spaziergang durch den Wald Schmetterlinge bewundert, übersieht leicht, dass sich im Hintergrund vielleicht eine echte Wildkatze bewegt. Damit du sicher bist, ob es sich wirklich um eine Wildkatze handelt, hilft dir dieser Service-Artikel mit klaren Tipps.

mehr lesen
🐱 Die Wildkatze im Steckbrief

🐱 Die Wildkatze im Steckbrief

Die Europäische Wildkatze ist ein faszinierendes Tier, das in vielen Wäldern Deutschlands und Europas lebt. Oft wird sie mit einer Hauskatze verwechselt, doch ihr Aussehen, ihre Lebensweise und ihr Verhalten unterscheiden sich deutlich. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge bewundert, könnte mit etwas Glück auch Spuren oder Sichtungen der Wildkatze erleben.

mehr lesen
🐱 Wildkatze in Deutschland – Wildtiere in Europa richtig erkennen

🐱 Wildkatze in Deutschland – Wildtiere in Europa richtig erkennen

Die Wildkatze in Deutschland ist ein faszinierendes Wildtier, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Obwohl sie der Hauskatze sehr ähnlich sieht, ist sie eine eigenständige Art, die streng geschützt ist. Wer durch Wälder streift oder Schmetterlinge beobachtet, kann mit etwas Glück auf dieses seltene Tier stoßen.

mehr lesen
🦊 Goldschakal oder Fuchs

🦊 Goldschakal oder Fuchs

Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.

mehr lesen
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner