Website-Icon WildbrĂĽcke

Rothirsch

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Matt_Gibson

Name:

Rothirsch

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Größe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

Gewicht:

Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebĂĽrgert in Nord- und SĂĽdamerika, Australien

Spuren

Losung

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)

Gefährdet?

Der Rothirsch gilt als umgefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
AusmaĂźes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoĂźen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (SchalenabdrĂĽcke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos FlĂĽsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol fĂĽr Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch StraĂźenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Downloadbereich

Interessante und spannende Artikel

Goldammer ähnlicher Vogel

Wer einen gelben Singvogel entdeckt, denkt oft zuerst an die Goldammer, doch es gibt durchaus ähnliche Arten mit überraschenden Unterschieden.

mehr lesen

Goldammer Gesang

Die Goldammer begeistert mit ihrem klaren und eingängigen Gesang, der in vielen ländlichen Gegenden Europas den Frühling einläutet.

mehr lesen

Schneeeule Babys

Schon als KĂĽken zeigen Schneeeule Babys ihre erstaunliche Anpassung an das harte Leben im Norden.

mehr lesen

Schneeeule Steckbrief

Die Schneeeule ist eine der auffälligsten Eulenarten der Welt und sorgt mit ihrem weißen Gefieder und stillen Flug für Faszination.

mehr lesen

Graureiher Nahrung

Die Graureiher Nahrung ist vielseitig und spiegelt die Anpassungsfähigkeit dieser großen Vögel in ihren Lebensräumen wider.

mehr lesen

Steinadler in Deutschland

Der Steinadler in Deutschland lebt in abgelegenen Bergregionen und steht unter besonderem Schutz, um seinen Bestand langfristig zu sichern.

mehr lesen

Steinadler Steckbrief

Der Steckbrief des Steinadlers verrät, warum dieser große Greifvogel eine so besondere Stellung in der europäischen Vogelwelt einnimmt.

mehr lesen

Steinadler Gewicht

Das Gewicht des Steinadlers variiert je nach Geschlecht und Lebensraum und spielt eine zentrale Rolle in seinem Verhalten und seiner Jagdstrategie.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen