
Foto: iStock/Matt_Gibson
Name:
Rothirsch
Wissenschaftlicher Name:
Cervus elaphus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen

Größe:
Schulterhöhe 1,10 – 1,30 m

Gewicht:
Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Alter:
Bis zu 15 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Australien
Spuren

Losung

Foto: iStock/sssss1gmel
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt
Lebensraum
Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen
Feinde
Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)
Gefährdet?
Der Rothirsch gilt als umgefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Rothirsch Geräusche
Interessante Fakten
- Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
- Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
- In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
- Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
- Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
- Ihre Spuren (Schalenabdrücke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
- Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
- Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos Flüsse.
- Im Mittelalter galten sie als Symbol für Macht und wurden vom Adel gejagt.
- In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?
Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.
Der Rothirsch Steckbrief
Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!
Wie sieht ein Rothirsch aus?
Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.
Was frisst ein Rothirsch?
Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.
Der Rothirsch im Winter
Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.
Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?
Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).
Was wiegt ein Rothirsch?
Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Eichelhäher Küken – vom Nesthocker zum flinken Flieger
Frisch geschlüpfte Eichelhäher Küken sind zunächst blind und nackt, doch schon nach wenigen Wochen sind sie bereit, ihr Nest zu verlassen und die Welt zu erkunden.
Eichelhäher Größe – beeindruckende Maße eines Waldvogels
Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm gehört der Eichelhäher zu den größten Singvögeln Europas. Seine Spannweite und sein kräftiger Körperbau machen ihn unverwechselbar.
Das Eichelhäher Nest – ein geschützter Ort für den Nachwuchs
Der Eichelhäher baut sein Nest mit großer Sorgfalt in hohen Bäumen, um seinen Nachwuchs vor Gefahren zu schützen. Die Struktur besteht aus Zweigen und weichem Pflanzenmaterial, sodass die Jungvögel gut aufgehoben sind.
Der Eichelhäher Steckbrief – ein bunter Wächter des Waldes
Der Eichelhäher ist mit seinem auffälligen Gefieder und seiner Intelligenz ein faszinierender Bewohner unserer Wälder. Als geschickter Vorratssammler trägt er maßgeblich zur Verbreitung von Eichen bei.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.
Jungvogel Eichelhäher: Entwicklung, Ernährung und was du tun kannst
Der Jungvogel Eichelhäher hat noch nicht das typische leuchtend blaue Flügelmuster eines erwachsenen Vogels. In den ersten Wochen ist er auf die Fürsorge seiner Eltern angewiesen und durchläuft eine spannende Entwicklungsphase. Doch was passiert, wenn ein Jungvogel scheinbar hilflos am Boden sitzt? Hier erfährst du, worauf du achten solltest und wann Eingreifen nötig ist.
Eichelhäher im Garten: So lockst du ihn an und schützt deine Pflanzen
Der Eichelhäher im Garten ist eine faszinierende Erscheinung. Mit seinem bunten Gefieder und seinem markanten Ruf fällt er sofort auf. Doch wie lässt sich der kluge Waldvogel in den Garten locken, und welche Auswirkungen hat seine Anwesenheit auf die Pflanzen und andere Tiere? Erfahre hier, was du über den Eichelhäher als Gartengast wissen solltest.
Eichelhäher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald
Das Eichelhäher Weibchen sieht dem Männchen auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch es gibt feine Unterschiede im Verhalten. Besonders in der Brutzeit zeigt sich, welche wichtige Rolle das Weibchen im Familienleben spielt. Erfahre hier, wie du ein Eichelhäher Weibchen erkennen kannst und was es von seinem Partner unterscheidet.
Eichelhäher ähnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders ähnlich
Der Eichelhäher fällt mit seinem bunten Gefieder und seinem auffälligen Verhalten auf. Doch es gibt einige Vögel in Europa, die ihm entweder äußerlich oder durch ihre Lebensweise ähneln. Manche von ihnen haben eine ähnliche Gefiederfärbung, andere teilen seine Vorliebe für Wälder oder seine Fähigkeit zur Lautimitation. Hier erfährst du, welche Arten mit dem Eichelhäher verwechselt werden können und worin sie sich unterscheiden.
Der Ruf Eichelhäher: Wie er klingt und welche Bedeutung er hat
Der Eichelhäher ist ein Meister der Stimmenimitation und nutzt seinen markanten Ruf zur Kommunikation und Warnung. Doch nicht nur andere Vögel, sondern auch Wildtiere orientieren sich an seinen Lauten. Erfahre hier, welche Rufe er nutzt und warum er als „Wächter des Waldes“ bekannt ist.